Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Arbeit und Entfremdung. Eine marxistische Analyse der Romane "Die Schwaigerin" und "lllusionen" von Ruth Rehmann

Titre: Arbeit und Entfremdung. Eine marxistische Analyse der Romane "Die Schwaigerin" und "lllusionen" von Ruth Rehmann

Thèse de Bachelor , 2023 , 53 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Zamim Naim (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Arbeit ist es , die vorliegenden Arbeitsformen in den Romanen marxistisch zu definieren und daraus zu schließen, welche Prozesse der Entfremdung die Figuren durch ihre Arbeit durchleben.

Beide Romane reflektieren die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen im Deutschland der Nachkriegszeit, welche von tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen geprägt war. Die Arbeit nimmt im Nachkriegskontext eine besondere Bedeutung ein, da der wirtschaftliche Aufschwung auch mit einer steigenden Erwerbsquote einherging. In Rehmanns Romanen werden verschiedene Formen der Erwerbstätigkeit beleuchtet: Während Die Schwaigerin Landwirtschaft, Gastwirtschaft und Fabrikarbeit thematisiert, konzentriert sich Illusionen auf administrative Tätigkeiten in einem großen, städtischen Konzern.

Arbeitsbedingungen in kapitalistischen Gesellschaften bilden auch den Kern marxistischer Theorien. In seinem Gesamtwerk problematisiert Marx den Umstand, dass es einer kleinen Gruppe reicher Menschen durch Privatisierungsprozesse ermöglicht wird, die Produktionsmittel einer Gesellschaft zu erwerben und die weniger wohlhabenden Menschen für sich arbeiten zu lassen. Diese Form der Arbeit sei, Marx zufolge, für die Arbeiter:innen notwendigerweise an unterschiedliche Prozesse der Entfremdung gekoppelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Literatur im Gesellschaftskontext
  • Marxismus
    • Arbeit im Kapitalismus
    • Entfremdungstheorie
      • Entfremdung von der Arbeit
      • Entfremdung vom Produkt der Arbeit
      • Entfremdung von der Natur des Menschen
      • Entfremdung von anderen Menschen
  • Analyse der Arbeit
    • Arbeit in Illusionen
    • Arbeit in Die Schwaigerin
  • Analyse der Entfremdung
    • Entfremdung in Illusionen
      • Entfremdung von der Arbeit
      • Entfremdung vom Produkt der Arbeit
      • Entfremdung von der Natur des Menschen
      • Entfremdung von anderen Menschen
    • Entfremdung in Die Schwaigerin
      • Entfremdung von der Arbeit
      • Entfremdung vom Produkt der Arbeit
      • Entfremdung von der Natur des Menschen
      • Entfremdung von anderen Menschen
  • Zusammenführung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Arbeit und die damit einhergehenden Entfremdungsprozesse der Figuren in Ruth Rehmanns Romanen „Illusionen“ und „Die Schwaigerin“ aus marxistischer Perspektive. Der Fokus liegt darauf, wie die Arbeit in den Romanen marxistisch definiert werden kann und inwieweit sich die Figuren von ihrer Arbeit, dem Produkt ihrer Arbeit, ihrer menschlichen Natur und anderen Menschen entfremden.

  • Analyse der Arbeit in den Romanen „Illusionen“ und „Die Schwaigerin“
  • Anwendung der marxistischen Entfremdungstheorie auf die Figuren und ihre Lebenswelten
  • Untersuchung der Auswirkungen der Arbeit auf das Verhalten und die Psyche der Figuren
  • Erforschung der gesellschaftlichen und existenziellen Themen, die in den Romanen behandelt werden
  • Einordnung der Romane in den Kontext der deutschen Nachkriegsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Romane von Ruth Rehmann und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsliteratur beleuchtet. Anschließend wird ein theoretischer Rahmen vorgestellt, der die marxistischen Perspektiven auf die gesellschaftliche Rolle der Literatur und die Arbeit im Kapitalismus erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die vier Arten der Entfremdung nach Marx, die Entfremdung von der Arbeit, vom Produkt der Arbeit, von der Natur des Menschen und von anderen Menschen, detailliert dargestellt. In den folgenden Kapiteln erfolgt dann eine Analyse der Arbeit und der Entfremdung in den Romanen „Illusionen“ und „Die Schwaigerin“, wobei auf die individuellen Erfahrungen der Figuren und deren Auswirkungen auf ihr Verhalten und ihre Beziehungen eingegangen wird. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse zusammengeführt und die Relevanz der marxistischen Perspektive für das Verständnis der Romane von Ruth Rehmann hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Arbeit, Entfremdung, Marxismus, Kapitalismus, Nachkriegsliteratur, Ruth Rehmann, „Illusionen“, „Die Schwaigerin“, Existenz, Gesellschaft, Individuum und Psychologie. Diese Begriffe bilden den Rahmen für die Analyse der beiden Romane und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Figuren, ihrer Lebenswelten und der gesellschaftlichen und existenziellen Themen, die in den Romanen behandelt werden.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeit und Entfremdung. Eine marxistische Analyse der Romane "Die Schwaigerin" und "lllusionen" von Ruth Rehmann
Université
University of Göttingen  (Seminar für Deutsche Philologie)
Cours
Neuere Deutsche Literatur
Note
1,3
Auteur
Zamim Naim (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
53
N° de catalogue
V1415288
ISBN (PDF)
9783346963116
ISBN (Livre)
9783346963123
Langue
allemand
mots-clé
Marxismus Marx Arbeit Entfremung Entfremdungstheorie Kapitalismus Natur Proletariat Bourgeoisie Ausbeutung Klassengesellschaft Engels Karl Marx Friedrich Engels Ruth Rehmann Roman Illusionen Die Schwaigerin Nachkriegszeit Deutschland Literatur Nachkriegsliteratur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Zamim Naim (Auteur), 2023, Arbeit und Entfremdung. Eine marxistische Analyse der Romane "Die Schwaigerin" und "lllusionen" von Ruth Rehmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415288
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint