Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Libet-Experimente

Kritische Stellungnahme unter dem Aspekt der Willensfreiheit

Titre: Libet-Experimente

Essai Scientifique , 2008 , 75 Pages , Note: 2-

Autor:in: Dieter Marquetand (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die sog. "Libet-Experimente" werden unter Bezugnahme auf Libets Buch "Mind-Time" ausführlich und im Kontext seiner früheren Experimente dargestellt. Die These, dass sie nur im in diesem Kontext naturwissenschaftlich verstanden und damit nur so sinnvoll philosophisch bewertet werden können wird dargelegt und begründet. Die durch Fehlinterpretationen entstandenen Missverständnisse werden aufgezeigt.Eine kritische Bewertung der Libet-Experimente unter Bezugnahme auf die Meinungen anderer Autoren (G.Keil, M.Pauen, Th.Fuchs, H.H. Kornhuber) wird vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Beunruhigung
  • Die Libet-Experimente als wissenschaftlicher Meilenstein.
  • Warum ist es notwendig, die „Libet-Experimente“ im Kontext „Experimente am offenen Schädel wacher Patienten" zu sehen? seiner übrigen
  • Die Untersuchungen zum „sensorischen Bewusstsein"
  • Die besondere Bedeutung von „,0,5 Sekunden“ („, der erste Datenstrang")
  • Die „,retroaktive Wirkung“ eines verzögerten zweiten Reizes. Die „,500 ms“ als Zeit zur „Modulation" von Sinneseindrücken. („zweiter Datenstrang")
  • Jensens Versuche zu Reaktionszeiten („,dritter Datenstrang")
  • Kann das Gehirn unbewusst „wahrnehmen“ (detektieren)? Die „Time-on-Theorie“.
  • Ist die unbewusste Detektion ein „mentaler Vorgang"?
  • Die Rückdatierung der verzögerten Sinneserfahrung
  • Das Bereitschaftspotential
  • Die Versuchsanordnung (das „Libet-Experiment")
  • Das bewusste Veto.
  • Geert Keils Kritik an den Libet-Experimenten:
  • Michael Pauens Kritik an den Libet-Experimenten.
  • Kornhubers Meinung.
  • Thomas Fuchs: „Das Gehirn - ein Beziehungsorgan"
  • Peter Bieri
  • Harald Schulz-Henke
  • Zum Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit einer kritischen Würdigung der „Libet-Experimente", die die zeitliche Abfolge von Bereitschaftspotential, subjektivem Zeitpunkt des Willensentschlusses und des tatsächlichen Beginns der Handlung untersucht. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Experimente für die Debatte um die Willensfreiheit zu beleuchten und die philosophischen Implikationen zu diskutieren.

  • Die „Libet-Experimente" als Meilenstein in der Hirnforschung
  • Die Rolle des unbewussten Gehirns bei der Willensbildung
  • Die philosophischen Implikationen der „Libet-Experimente" für die Willensfreiheit
  • Kritik an den „Libet-Experimenten" und deren Interpretation
  • Die Bedeutung der „Libet-Experimente" für die Philosophie des Geistes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der „Beunruhigung", die von den „Libet-Experimenten" ausgeht. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Experimente als Meilenstein in der Hirnforschung und die damit verbundene Debatte um die Willensfreiheit. Anschließend wird der Kontext der „Libet-Experimente" im Rahmen von „Experimenten am offenen Schädel wacher Patienten" erläutert. Die Arbeit analysiert die Untersuchungen zum „sensorischen Bewusstsein" und die Rolle der „0,5 Sekunden" als Zeit für die Verarbeitung von Sinneseindrücken. Sie beleuchtet die „retroaktive Wirkung" eines verzögerten zweiten Reizes und die „500 ms" als Zeit für die „Modulation" von Sinneseindrücken. Die Arbeit untersucht Jensens Versuche zu Reaktionszeiten und die Frage, ob das Gehirn unbewusst „wahrnehmen" kann. Sie diskutiert die „Time-on-Theorie" und die Frage, ob die unbewusste Detektion ein „mentaler Vorgang" ist. Die Arbeit analysiert die Rückdatierung der verzögerten Sinneserfahrung und das Bereitschaftspotential. Sie beschreibt die Versuchsanordnung des „Libet-Experiments" und das Konzept des „bewussten Vetos". Die Arbeit beleuchtet die Kritik an den „Libet-Experimenten" von Geert Keil und Michael Pauen sowie die Meinung von Kornhuber. Sie diskutiert die Ansichten von Thomas Fuchs, Peter Bieri und Harald Schulz-Henke zum Thema „Das Gehirn - ein Beziehungsorgan".

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Libet-Experimente", die Willensfreiheit, das Bereitschaftspotential, das sensorische Bewusstsein, die unbewusste Detektion, die Rückdatierung der Sinneserfahrung, die Kritik an den „Libet-Experimenten" und die philosophischen Implikationen der Hirnforschung für die Philosophie des Geistes.

Fin de l'extrait de 75 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Libet-Experimente
Sous-titre
Kritische Stellungnahme unter dem Aspekt der Willensfreiheit
Université
University of Heidelberg  (Philosophisches Seminar)
Cours
Naturalisierung der Freiheit
Note
2-
Auteur
Dieter Marquetand (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
75
N° de catalogue
V141564
ISBN (ebook)
9783640517961
ISBN (Livre)
9783640517695
Langue
allemand
mots-clé
Libet-Experimente Wille Freiheit Neurophysiologie Willensfreiheit Naturalisierung der Freiheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dieter Marquetand (Auteur), 2008, Libet-Experimente , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141564
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint