Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen

Diskussion über Wirksamkeit und Risiken einer Medikation

Title: Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen

Term Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Es wird ein Überblick über häufig eingesetzte Präparate und den mit ihnen verbundenen Wirkungen gegeben und über Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin diskutiert. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet die Darstellung des Krankheitsbildes der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.

Schlüsselwörter:
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Pharmakotherapie, Methylphenidat, Atomoxetin

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    • 2.1 Symptomatik und Klassifikation
    • 2.2 Prävalenz und Verlauf
    • 2.3 Pathogenese
    • 2.4 Diagnostik
    • 2.5 Therapeutische Behandlung
  • 3 Psychopharmakotherapie bei Kindern mit ADHS
    • 3.1 Allgemeine Leitlinien zur medikamentösen Behandlung
    • 3.2 Häufig eingesetzte Medikamente und ihre Wirkung
    • 3.3 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Methylphenidat und Atomoxetin
    • 3.4 Risiken und Nebenwirkungen einer medikamentösen Behandlung
  • 4 Diskussion
  • 5 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Es wird ein Überblick über häufig eingesetzte Präparate und den mit ihnen verbundenen Wirkungen gegeben und über Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin diskutiert. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet die Darstellung des Krankheitsbildes der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.

  • Die Arbeit beleuchtet die Psychopharmakotherapie bei Kindern mit ADHS.
  • Sie gibt einen Überblick über häufig eingesetzte Medikamente und ihre Wirkungen.
  • Die Arbeit diskutiert die Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin.
  • Sie stellt das Krankheitsbild der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung dar.
  • Die Arbeit analysiert die Rolle der Psychopharmakotherapie im Kontext der ADHS-Behandlung.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 widmet sich der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Es werden die Symptome und die Klassifikation der Störung im ICD-10 und DSM-IV erläutert. Zudem werden die Prävalenz, der Verlauf und die Pathogenese der ADHS beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Psychopharmakotherapie bei Kindern mit ADHS. Es werden die am häufigsten eingesetzten Medikamente und ihre Wirkungen näher erläutert. Empirische Befunde zu Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin werden dargelegt. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der medikamentösen Behandlung von ADHS. Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Behandlungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Psychopharmakotherapie, Methylphenidat, Atomoxetin, Wirksamkeit, Risiken, Nebenwirkungen, Diagnostik, Behandlung, Kinder, Entwicklung, Verhalten, Symptome, Klassifikation, Prävalenz, Verlauf, Pathogenese, Leitlinien, Medikamente, Empirie, Forschung, Diskussion, Ausblick.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen
Subtitle
Diskussion über Wirksamkeit und Risiken einer Medikation
College
University of Hildesheim  (Institut für Psychologie)
Course
Psychologische Psychopathologie
Grade
1,3
Author
BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V141604
ISBN (eBook)
9783640505227
ISBN (Book)
9783640505029
Language
German
Tags
Psychopharmakotherapie ADHS Methylphenidat Ritalin Aufmerksamkeitsstörung Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Pharmakotherapie Psychopharmaka Tabletten für Kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author), 2009, Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141604
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint