Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen

Diskussion über Wirksamkeit und Risiken einer Medikation

Título: Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen

Trabajo Escrito , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Es wird ein Überblick über häufig eingesetzte Präparate und den mit ihnen verbundenen Wirkungen gegeben und über Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin diskutiert. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet die Darstellung des Krankheitsbildes der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.

Schlüsselwörter:
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Pharmakotherapie, Methylphenidat, Atomoxetin

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    • 2.1 Symptomatik und Klassifikation
    • 2.2 Prävalenz und Verlauf
    • 2.3 Pathogenese
    • 2.4 Diagnostik
    • 2.5 Therapeutische Behandlung
  • 3 Psychopharmakotherapie bei Kindern mit ADHS
    • 3.1 Allgemeine Leitlinien zur medikamentösen Behandlung
    • 3.2 Häufig eingesetzte Medikamente und ihre Wirkung
    • 3.3 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Methylphenidat und Atomoxetin
    • 3.4 Risiken und Nebenwirkungen einer medikamentösen Behandlung
  • 4 Diskussion
  • 5 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Es wird ein Überblick über häufig eingesetzte Präparate und den mit ihnen verbundenen Wirkungen gegeben und über Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin diskutiert. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet die Darstellung des Krankheitsbildes der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.

  • Die Arbeit beleuchtet die Psychopharmakotherapie bei Kindern mit ADHS.
  • Sie gibt einen Überblick über häufig eingesetzte Medikamente und ihre Wirkungen.
  • Die Arbeit diskutiert die Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin.
  • Sie stellt das Krankheitsbild der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung dar.
  • Die Arbeit analysiert die Rolle der Psychopharmakotherapie im Kontext der ADHS-Behandlung.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 widmet sich der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Es werden die Symptome und die Klassifikation der Störung im ICD-10 und DSM-IV erläutert. Zudem werden die Prävalenz, der Verlauf und die Pathogenese der ADHS beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Psychopharmakotherapie bei Kindern mit ADHS. Es werden die am häufigsten eingesetzten Medikamente und ihre Wirkungen näher erläutert. Empirische Befunde zu Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat und Atomoxetin werden dargelegt. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der medikamentösen Behandlung von ADHS. Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Behandlungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Psychopharmakotherapie, Methylphenidat, Atomoxetin, Wirksamkeit, Risiken, Nebenwirkungen, Diagnostik, Behandlung, Kinder, Entwicklung, Verhalten, Symptome, Klassifikation, Prävalenz, Verlauf, Pathogenese, Leitlinien, Medikamente, Empirie, Forschung, Diskussion, Ausblick.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen
Subtítulo
Diskussion über Wirksamkeit und Risiken einer Medikation
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Psychologie)
Curso
Psychologische Psychopathologie
Calificación
1,3
Autor
BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V141604
ISBN (Ebook)
9783640505227
ISBN (Libro)
9783640505029
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychopharmakotherapie ADHS Methylphenidat Ritalin Aufmerksamkeitsstörung Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Pharmakotherapie Psychopharmaka Tabletten für Kinder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Autor), 2009, Psychopharmakotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141604
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint