Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arte Digital / Gráfico / Arte de los medios

Grafische Darstellung der Holocaust-Erinnerung. Barbara Yelins Graphic Novel "Aber ich lebe" im Kontext der Erinnerungskultur

Título: Grafische Darstellung der Holocaust-Erinnerung. Barbara Yelins Graphic Novel "Aber ich lebe" im Kontext der Erinnerungskultur

Trabajo Escrito , 2023 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Madleen Slezak (Autor)

Arte - Arte Digital / Gráfico / Arte de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Hausarbeit über den Comic "Aber ich Lebe" von Barabara Yelin aus der Anthologie "Aber ich lebe: Vier Kinder überleben den Holocaust" von Charlotte Schallié. Behandelt werden die Themen: Erinnerungskultur einer Holocaust-Überlebenden, visuelle Darstellung der Zeugnisse und die allgemeine Arbeit und Wichtigkeit der Erinnerungskultur.

Wie beeinflussen verschiedene Medien unsere Wahrnehmung historischer Ereignisse? Welche kreativen Ansätze können dazu beitragen, die Geschehnisse des Holocausts angemessen zu vermitteln und das kollektive Gedächtnis wachzuhalten? Welche Potenziale bieten neue Medien für die Darstellung traumatischer Erfahrungen und historischer Ereignisse? Diese Fragen sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einer Zeit, in der nach nachhaltigen Mitteln gesucht wird, um sicherzustellen, dass die Erinnerung an die Shoah niemals verblasst. In dieser Arbeit werden diese Fragen im Zusammenhang mit der zeitgenössischen künstlerischen Darstellung von Barbara Yelins Graphic Novel „Aber ich lebe – nach Erinnerungen von Emmie Arbel“ eingehend untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mediatisierung des Holocaust
    • Erinnerungskultur, Comics & Archivierung
    • „Aber ich lebe“ in der Erinnerungskunst
    • Die Entstehung von „Aber ich lebe“ und Hintergründe zu Emmie Arbels Geschichte
  • Analyse von „Aber ich lebe“
    • Aufbau und der Einsatz visueller Elemente
    • Die Darstellung von Emmie, ihren Erinnerungen und Emotionen
  • Die Herausforderung der Erinnerung und das „Nicht-erinnern-wollen“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Graphic Novel „Aber ich lebe“ von Barbara Yelin im Kontext der Erinnerungskultur an den Holocaust verstanden werden kann. Sie untersucht, wie die Autorin die Geschichte der Holocaustüberlebenden Emmie Arbel in einem neuen Medium erzählt und welche Bedeutung diese Form der Erinnerung in der heutigen Zeit hat.

  • Die Mediatisierung des Holocaust und die Rolle von Comics in der Erinnerungskultur
  • Die Verwendung visueller Elemente in der Graphic Novel und ihre Bedeutung für die Darstellung von Traumata
  • Die Herausforderungen der Erinnerung an den Holocaust in der Gegenwart
  • Die Bedeutung der persönlichen Geschichte von Emmie Arbel für das Verständnis des Holocaust
  • Die Rolle der Kunst bei der Vermittlung von Geschichte und Erinnerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung thematisiert die aktuelle Relevanz des Holocaust-Gedenkens und stellt die Frage nach neuen Ansätzen, um die Geschichte des Holocaust zu erzählen.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Mediatisierung des Holocaust und die Rolle von Comics in der Erinnerungskultur. Dabei wird der Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis diskutiert, sowie die Bedeutung neuer Medien für die Darstellung traumatischer Erfahrungen.
  • Im dritten Kapitel wird die Graphic Novel „Aber ich lebe“ analysiert. Es werden der Aufbau und der Einsatz visueller Elemente sowie die Darstellung von Emmie Arbel und ihren Erinnerungen untersucht.
  • Das vierte Kapitel behandelt die Herausforderungen der Erinnerung an den Holocaust in der Gegenwart und das Phänomen des „Nicht-erinnern-wollens“.

Schlüsselwörter

Holocaust-Erinnerung, Graphic Novel, Mediatisierung, Erinnerungskultur, visuelle Elemente, Trauma, „Aber ich lebe“, Barbara Yelin, Emmie Arbel, Geschichte, Kunst, Zeitzeugen, Vergangenheitsbewältigung, Antisemitismus.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Grafische Darstellung der Holocaust-Erinnerung. Barbara Yelins Graphic Novel "Aber ich lebe" im Kontext der Erinnerungskultur
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Curso
Comics, Shoah & Erinnerungskultur
Calificación
1,7
Autor
Madleen Slezak (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
27
No. de catálogo
V1416836
ISBN (PDF)
9783346969903
ISBN (Libro)
9783346969910
Idioma
Alemán
Etiqueta
comic medienwissenschaft filmwissenschaft graphic novel barabara yelin emmi arbel holocaust shoah erinnerungskultur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Madleen Slezak (Autor), 2023, Grafische Darstellung der Holocaust-Erinnerung. Barbara Yelins Graphic Novel "Aber ich lebe" im Kontext der Erinnerungskultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416836
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint