Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Die geringfügige gesellschaftliche Wertschätzung weiblicher Kunst. Eine Analyse am Beispiel von Margaret Keane und dem Film "Big Eyes"

Titre: Die geringfügige gesellschaftliche Wertschätzung weiblicher Kunst. Eine Analyse am Beispiel von Margaret Keane und dem Film "Big Eyes"

Dossier / Travail , 2023 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jana Degener (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beleuchtet die marginalisierte Rolle weiblicher Künstlerinnen in der Kunstgeschichte, die auf geschlechtsspezifische Rollenverteilung und eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeiten zurückzuführen ist. Die Unkenntnis über Künstlerinnen wird durch eine männlich geprägte Kunstgeschichtsschreibung verstärkt. Die Untersuchung zeigt, dass bis ins 20. Jahrhundert Frauen der Zugang zu Kunstakademien verwehrt blieb, was die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Kunst beeinträchtigte. Dieser Missstand wirkt bis heute nach, wie die ungleichen Verkaufspreise männlicher und weiblicher Künstler belegen. Das Beispiel von Margaret Keane, die ihre Kunst über ihren Mann verkaufte, verdeutlicht diese Ungleichheit. Der Film "Big Eyes" von Tim Burton aus dem Jahr 2014 dient als Fallstudie, um die Herausforderungen weiblicher Künstlerinnen zu ergründen. Die Arbeit bietet eine theoretische Grundlage zur Rolle der Frau in der Kunst des 20. Jahrhunderts und analysiert anschließend detailliert die Inszenierung von Margaret Keane in "Big Eyes", insbesondere durch die Darstellung von Amy Adams.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert
    • 2.1 Die Position der Frau in der Gesellschaft
      • 2.1.1 Die Stellung in der Familie
      • 2.1.2 Bildung und Berufswelt
    • 2.2 Die gesellschaftliche Anerkennung weiblicher Kunst
  • 3 Das künstlerische Schaffen im Film „Big Eyes“
    • 3.1 Hintergründe und Inhalt
    • 3.2 Die Keanes als Künstlerehepaar im 20. Jahrhundert
    • 3.3 Die Inszenierung von Margaret Keane

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Anerkennung weiblicher Kunst anhand des Films "Big Eyes". Sie untersucht die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert, insbesondere in Bezug auf ihre Position in der Gesellschaft und in der Kunstwelt. Die Arbeit analysiert die Geschichte von Margaret Keane, einer Künstlerin, die trotz ihres Talents in den Schatten ihres Mannes geriet und deren Werke unter seinem Namen verkauft wurden.

  • Die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert
  • Die gesellschaftliche Anerkennung weiblicher Kunst
  • Die Geschichte von Margaret Keane und Walter Keane
  • Die Inszenierung von Margaret Keane im Film "Big Eyes"
  • Die Darstellung von Geschlechterrollen in der Kunstwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und beleuchtet die Thematik der gesellschaftlichen Anerkennung weiblicher Kunst anhand der Geschichte von Margaret Keane. Kapitel zwei analysiert die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert, einschließlich ihrer Stellung in der Familie und in der Bildung und Berufswelt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: geschlechtsspezifische Rollenverteilung, weibliche Kunst, gesellschaftliche Anerkennung, Margaret Keane, "Big Eyes", Kunstmarkt, Geschlechterdiskriminierung, Kunstgeschichte, Künstlerinnen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die geringfügige gesellschaftliche Wertschätzung weiblicher Kunst. Eine Analyse am Beispiel von Margaret Keane und dem Film "Big Eyes"
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
1,3
Auteur
Jana Degener (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
18
N° de catalogue
V1417017
ISBN (PDF)
9783346968289
ISBN (Livre)
9783346968296
Langue
allemand
mots-clé
Tim Burton Big Eyes Mediävistik weibliche Kunst Germanistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jana Degener (Auteur), 2023, Die geringfügige gesellschaftliche Wertschätzung weiblicher Kunst. Eine Analyse am Beispiel von Margaret Keane und dem Film "Big Eyes", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417017
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint