„Sport macht mir keinen Spaß, er ist langweilig“. Das ist einer der häufigeren Sätze von Schülern, wenn man sie nach dem Sportunterricht in ihrer Schule fragt. Es handelt sich hier wohl um ein generelles Problem. Die Lehrkraft hält sich an die Rahmenlehrpläne, die Zeit ist knapp, die Klassen zu groß und der Platz für alles ohnehin zu klein. Aus meinen Erfahrungen als ehemaliger Schüler und auch aus der Perspektive eines Unterrichtenden weiß ich, dass die Realität leider oft so aussieht. Aber ich denke, dass muss nicht so sein. Der Sport soll Grundlagen vermitteln und den Schüler befähigen, seine eigene Leistungsfähigkeit in sportlicher Hinsicht zu steigern, aber er muss dem Schüler auch Freude bereiten, sonst wird er das „Produkt Sportunterricht“ ablehnen. Die Anpassung an sportlichen Trends muss dabei ein wichtiger Aspekt des Unterrichtes sein. Das kann aber nur durch seine Öffnung in neue Richtungen gewährleistet werden. So sehe ich es als unumgänglich an, in meiner späteren Tätigkeit auf Trendsportarten einzugehen und diese mit in den Sportunterricht zu integrieren. Deshalb habe ich dieses Thema gewählt. Warum nun meine Wahl auf „Speedminton“ gefallen ist, sei hier kurz erklärt. Der Leiter eines Jugendreise-Unternehmens setzte sich vor kurzer Zeit mit mir in Verbindung und fragte mich, ob ich nicht Interesse hätte, eine neue Sportart zu testen. Ich sollte ihm darüber berichten, ob es sinnvoll wäre, eine Ausrüstung für diese Sportart für ein Sommercamp zu bestellen. An dieser Stelle fiel dann das erste Mal der Begriff „Speedminton“. Ich sagte zu und begann mich über diese Sportart zu informieren. Da ich regelmäßig Badminton spiele, verstärkte sich mein Interesse umso mehr, als ich die Ähnlichkeit der beiden Rückschlagspiele entdeckte. Diese Sportart besitzt in meinen Augen ein sehr großes Potential sowohl für den Freizeitsportbereich als auch für den Schulsport. Auf einzelne Aspekte dieser Betrachtung möchte ich in der folgenden Arbeit vertiefend eingehen. Die Vorstellung der Tendsportart „Speedminton“ und eine theoretische Einsatzmöglichkeit in der Schule stellen den formalen Mittelpunkt dieser Examensarbeit dar.
Um den Lesefluss nicht zu stören, werde ich im weiteren Verlauf der Arbeit die männliche Form „der Lehrer“, „der Schüler“ und „der Spieler“ durchgängig nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Speedminton als Trendsportart
- Der Zyklus einer Trendsportart
- Die Spielidee von Speedminton
- Die Entstehungsgeschichte von Speedminton
- Speedminton - das Spiel
- Materialvorstellung
- Speeder
- Schläger
- Spielfeldmarkierungen
- Spielerbekleidung
- Regeln
- Allgemeine Regeln
- Der Wettkampf Speed Court
- Wettkampfvorschriften für Bälle und Schläger
- Spielvarianten
- Materialvorstellung
- Speedminton – Eignung für den Schulsport
- Der Trainingsaspekt
- Die sensitiven Phasen eines heranwachsenden Kindes
- Das späte Schulkindalter
- Erste puberale Phase (Pubeszenz)
- Fazit
- Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit
- Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten durch Speedminton
- Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
- Der Ausstattungsaspekt
- Der Trainingsaspekt
- Möglichkeit zur Aufnahme in den planmäßigen Unterricht
- Die Trendsportart Speedminton für die Schule
- Auswertung exemplarischer Unterrichtseinheiten
- Gesamtfazit aller getesteten Schulen
- Der Sportunterricht in Brandenburg in der Sekundarstufe I
- Kompetenzentwicklung der Schüler im Sportunterricht
- Die Einordnung von Rückschlagspielen im Rahmenlehrplan Sport des Bundeslandes Brandenburg Sekundarstufe I
- Möglichkeiten der Ergänzung von Badminton
- Die Trendsportart Speedminton für die Schule
- Einführung der Sportart Speedminton als Projekt
- Der historischer Hintergrund von Projektunterricht
- Der Projektunterricht
- Vorbereitung des Projektunterrichts
- Allgemeine Durchführung des Projektunterrichts
- Möglichkeiten der technische Vermittlung
- Mögliche Übungsformen und Varianten
- Mögliche Präsentationsform der Ergebnisse
- Benotung der Projektteilnehmer
- Weiterführung der Sportart
- Schlusswort
- Danksagung
- Quellenverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Trendsportart Speedminton und untersucht deren Eignung für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Etablierung von Speedminton als fester Bestandteil des Sportunterrichts zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der Praxis zu entwickeln.
- Die Entwicklung und Charakteristika von Trendsportarten
- Die Spielidee und Regeln von Speedminton
- Die Eignung von Speedminton für den Schulsport, insbesondere hinsichtlich der Trainingsaspekte und der Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit
- Die Integration von Speedminton in den planmäßigen Sportunterricht, unter Berücksichtigung der Rahmenlehrpläne und der Kompetenzentwicklung der Schüler
- Die Umsetzung von Speedminton als Projekt im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Trendsportart Speedminton zu beschäftigen. Es wird die Relevanz der Integration von Trendsportarten in den Sportunterricht hervorgehoben und die Besonderheiten von Speedminton im Vergleich zu anderen Rückschlagspielen herausgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet den Zyklus einer Trendsportart und analysiert die Spielidee und die Entstehungsgeschichte von Speedminton. Es werden die Faktoren betrachtet, die zum Erfolg einer Trendsportart beitragen und die Besonderheiten von Speedminton im Vergleich zu etablierten Sportarten herausgestellt.
Kapitel 3 beschreibt das Spiel Speedminton im Detail. Es werden die Materialien, die Regeln und die verschiedenen Spielvarianten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Spielmechaniken und der Besonderheiten von Speedminton im Vergleich zu anderen Rückschlagspielen.
Kapitel 4 untersucht die Eignung von Speedminton für den Schulsport. Es werden die Trainingsaspekte, der Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit und die Ausstattungsbedingungen betrachtet. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungsphasen von Schülern in der Sekundarstufe I.
Kapitel 5 befasst sich mit der Möglichkeit der Aufnahme von Speedminton in den planmäßigen Sportunterricht. Es werden exemplarische Unterrichtseinheiten vorgestellt und die Erfahrungen von Schulen, die Speedminton bereits im Unterricht integriert haben, analysiert. Darüber hinaus werden die Rahmenlehrpläne des Bundeslandes Brandenburg und die Kompetenzentwicklung der Schüler im Sportunterricht betrachtet.
Kapitel 6 widmet sich der Einführung von Speedminton als Projekt im Sportunterricht. Es werden die historischen Hintergründe des Projektunterrichts erläutert und die verschiedenen Phasen der Projektplanung und -durchführung dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Unterrichtseinheiten, die die Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen und die Kreativität und Eigeninitiative fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Trendsportart Speedminton, die Etablierung im Sportunterricht der Sekundarstufe I, die Integration von Trendsportarten in den Schulsport, die Eignung für die Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit, die Berücksichtigung der Rahmenlehrpläne und die Umsetzung als Projekt im Sportunterricht. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Speedminton in den Schulsport und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
- Arbeit zitieren
- Stephan Hintze (Autor:in), 2005, Speedminton – Möglichkeiten zur Etablierung einer Trendsportart im Sportunterricht der Sekundarstufe 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141734