Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Slowenien – Stand und Konzepte der Infrastrukturentwicklung

Infrastruktur und Mobilität – Fallstudien aus Europa und Afrika

Título: Slowenien – Stand und Konzepte der Infrastrukturentwicklung

Trabajo de Seminario , 2009 , 35 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Ramona Orth (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff Infrastruktur setzt sich aus dem lateinischen Wort „infra“ , was soviel
wie „unten“, „unterhalb“, „darunter“ und dem Wort „strucuts“, übersetzt „(er)bauen“,
„errichten“, zusammen. Semantisch betrachtet ist diese „die Gesamtheit der
materiellen, institutionellen und personellen Gegebenheiten, die der arbeitsteiligen
Wirstchaft (Unternehmen, Haushaltungen, Behörden) zur Verfügung stehen.“
(NUHN, HESSE (2006): S.20)
Das Land Slowenien, über dessen Infrastruktur im Verlauf der Arbeitet berichtet
wird, ist seit dem 25. Juni 1991 eine parlamentarische Republik und EU-Mitglied
seit dem 1. Mai 2004. Mit einer Fläche von 20.273 km2 ist Slowenien etwa so groß
wie das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt (20.447 km2). Es ist somit ein sehr
kleines Land. So befinden sich etwa Flugzeuge, die auf der Flugroute „Upper Blue
Five“ von Frankfurt oder München nach Istanbul, Sydney oder anderen Städten
Slowenien überqueren, im Durchschnitt 3,75 Minuten im Flugraum des Landes.
Der Umfang Sloweniens beträgt nur 3,7 % des Umfangs von Frankreich, dem
größten Flächenstaat der EU, ist aber um das achtfache größer als Luxemburgs,
dem reichsten EU-Mitglied. Die Länge der Staatsgrenzen beträgt 1.370 km, wobei
318 km davon im Norden an Österreich grenzen, 102 km an Ungarn im Osten,
670 km an Kroatien im Süden und 280 km an Italien im Westen. Im Osten grenzt
Slowenien mit einer Meeresküstenlänge von 46,6 km an die Adria. Die größten
slowenischen Städte sind Ljubljana, die Landeshauptstadt mit 260.000
Einwohnern, Maribor, Celje und Kranj. Slowenien an sich hatte im Dezember 2006
eine Einwohnerzahl von 2.010.377, was einer Besiedlungsdichte von 99,1
Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht (vgl. KOMMUNIKATIONSAMT DER
REGIERUNG DER REPUBLIK SLOWENIEN (2007): S.8). In der folgenden Abbildung 1
wird ein Überblick über die oben beschriebene Topographie gegeben: [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsdefinitionen und Fakten über Slowenien.
  • Sloweniens Weg in die EU
  • Infrastruktur Sloweniens
    • Energieversorgung
    • Verkehr
      • Schieneninfrastruktur
      • Luftverkehrsinfrastruktur
      • Straßeninfrastruktur
      • Maut
      • Modal Split
    • ehemalige und geplante Infrastrukturkonzepte
      • Infrastrukturausbau durch nationale Mittel
        • Finanzierung
        • Konzepte
      • Infrastrukturausbau durch Mittel der EU
        • Finanzierung
        • Konzepte
  • Infrastruktur als Werkzeug des internationalen Wettbewerbs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Infrastruktur Sloweniens und analysiert deren Entwicklung im Kontext des EU-Beitritts und des internationalen Wettbewerbs. Der Fokus liegt auf der Analyse derzeitiger Infrastrukturangebote und der zukünftigen Konzepte für die Entwicklung der Infrastruktur in Slowenien.

  • Begriffsdefinition von Infrastruktur und Vorstellung der geografischen und demografischen Rahmenbedingungen Sloweniens
  • Analyse der Entwicklung der slowenischen Infrastruktur im Zuge des EU-Beitritts
  • Bewertung der Infrastruktur Sloweniens in den Bereichen Energieversorgung und Verkehr (Schiene, Luftverkehr, Straße)
  • Untersuchung der Bedeutung von Infrastruktur als Werkzeug des internationalen Wettbewerbs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert den Begriff Infrastruktur und gibt einen Überblick über die geografischen und demografischen Besonderheiten Sloweniens. Es liefert einen kontextuellen Rahmen für die Analyse der Infrastruktur-Entwicklung des Landes.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des slowenischen Weges in die EU und die Auswirkungen dieses Prozesses auf die Infrastruktur des Landes. Es wird die Integration in den europäischen Markt und die Anpassung der slowenischen Infrastruktur an europäische Standards beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Infrastruktur Sloweniens in den Bereichen Energieversorgung und Verkehr. Es werden die verschiedenen Verkehrsträger wie Schiene, Luftverkehr und Straße sowie die Rolle der Maut und des Modal Splits untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Finanzierung und Konzepte des Infrastrukturausbaus, sowohl mit nationalen als auch mit EU-Mitteln.

Schlüsselwörter

Infrastruktur, Slowenien, EU-Beitritt, Energieversorgung, Verkehr, Schieneninfrastruktur, Luftverkehrsinfrastruktur, Straßeninfrastruktur, Maut, Modal Split, Infrastrukturausbau, nationale Mittel, EU-Mittel, internationaler Wettbewerb.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Slowenien – Stand und Konzepte der Infrastrukturentwicklung
Subtítulo
Infrastruktur und Mobilität – Fallstudien aus Europa und Afrika
Universidad
University of Würzburg  (Institut für Geographie)
Curso
Infrastruktur und Mobilität – Fallstudien aus Europa und Afrika
Calificación
2
Autor
Ramona Orth (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
35
No. de catálogo
V141775
ISBN (Ebook)
9783640495528
ISBN (Libro)
9783640495603
Idioma
Alemán
Etiqueta
Slowenien Stand Konzepte Infrastrukturentwicklung Infrastruktur Mobilität Fallstudien Europa Afrika
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ramona Orth (Autor), 2009, Slowenien – Stand und Konzepte der Infrastrukturentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141775
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint