Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux

Demokratie und gerichtliche Kontrolle

Titre: Demokratie und gerichtliche Kontrolle

Exposé (Elaboration) , 2006 , 21 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Dr. Thomas Stuhlfauth (Auteur)

Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Verhältnis des demokratischen Prinzips zu den gerichtlichen Kontrollmöglichkeiten unter der Geltung des Grundgesetzes. Die institutionellen Grundlagen der Justiz werden dargestellt; eingehender behandelt werden die Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Begriff der Demokratie
  • II. Begrenzung des Demokratieprinzips durch Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit
  • III. Ausgestaltung des parlamentarischen Systems nach dem Grundgesetz
  • IV. Demokratie und richterliche Kontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Demokratieprinzip im deutschen Rechtsstaat und dessen Begrenzung durch das Prinzip der Gewaltenteilung und die Rechtsstaatlichkeit.

  • Das demokratische Prinzip als tragender Grundsatz des Grundgesetzes
  • Die Bedeutung des Gewaltenteilungsprinzips für die Freiheit des Einzelnen
  • Die Rolle des Rechtsstaats für die demokratische Entscheidungsfindung
  • Die Begrenzung des Demokratieprinzips durch das Rechtsstaatsprinzip
  • Die Rolle des Parlaments als Repräsentant des Volkswillens

Zusammenfassung der Kapitel

I. Begriff der Demokratie

Dieses Kapitel definiert das demokratische Prinzip und seine Verankerung im deutschen Grundgesetz. Es erläutert die Bedeutung des Volkswillens und die Notwendigkeit der Repräsentation in einem Staat wie Deutschland. Die Rolle des Parlaments als Repräsentant des Volkes wird betont.

II. Begrenzung des Demokratieprinzips durch Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit

Dieses Kapitel behandelt die Einschränkung des Demokratieprinzips durch die Gewaltenteilung und die Rechtsstaatlichkeit. Es argumentiert, dass die Gewaltenteilung notwendig ist, um Machtkonzentration zu verhindern und die Freiheit des Einzelnen zu schützen. Der Rechtsstaat wird als unterstützendes Element der Demokratie dargestellt, gleichzeitig aber auch als eine Begrenzung des Demokratieprinzips betrachtet.

Schlüsselwörter

Der Text fokussiert auf die zentralen Begriffe des Demokratieprinzips, der Gewaltenteilung, der Rechtsstaatlichkeit und der Repräsentation des Volkswillens. Die Analyse bezieht sich insbesondere auf das deutsche Grundgesetz und die Rolle des Parlaments als Repräsentant des Volkes.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demokratie und gerichtliche Kontrolle
Note
sehr gut
Auteur
Dr. Thomas Stuhlfauth (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V141778
ISBN (ebook)
9783640492855
ISBN (Livre)
9783640492602
Langue
allemand
mots-clé
Demokratie Kontrolle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Thomas Stuhlfauth (Auteur), 2006, Demokratie und gerichtliche Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141778
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint