Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Thomas Hobbes' Leviathan - Zur Konzeption der Gleichheit und ihrer Konsequenzen für den Adel

Título: Thomas Hobbes' Leviathan - Zur Konzeption der Gleichheit und ihrer Konsequenzen für den Adel

Trabajo , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Student Angela Kunze (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das zugrundeliegende Konzept der Gleichheit im politischen Werk des Thomas Hobbes, insbesondere im Leviathan. Das Postulat der natürlichen Gleichheit des Menschen, die Hobbes logisch aus dem Naturzustand deduzieren kann, und die auch im Gesellschaftszustand in einer prinzipiellen Gleichheit aller Untertanen resultiert, soll in diesem Sinne vor allem auf diejenige Gesellschaftsschicht hin überprüft werden, der sie am vielleicht wenigsten gelegen kommen kann – dem Adel.
Obwohl Hobbes sich Zeit seines Lebens im Kreise der Aristokratie, maßgeblich der Familie der Cavendishs, bewegt hat und somit eine Adel kennt, der sowohl an dem alten patriarchalem System mit der Verantwortlichkeit für sein Lehen, „seine Leute [...] und seine sozial Schwachen in seinen Dörfern“ festhält – ein System sozialer Fürsorge, die auch dem moralischen Hobbes in seinem Idealstaat wichtig ist – und zum anderen für neue geistige Strömungen offen ist , fällt Hobbes Bewertung über dessen sozialen Status paradoxerweise außerordentlich negativ aus.
Ziel dieser Hausarbeit ist es nun, Hobbes’ – innerhalb des Leviathan – alternativ zur Statushierarchie des 16. und 17. Jahrhunderts entworfenes System, das er selbst als eine Herrschaft über die Söhne des Stolzes bezeichnet, auf seine Konsequenzen für die Aristokratie und deren Privilegien zu untersuchen. Das städtische Bürgertum, vor allem aufsteigende Kaufleute und Handwerker, und das gemeine Volk werden dabei nicht thematisiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas Hobbes - Vita, Werk, Methode
    • Vita
    • Werk
    • Methode und Theorie
  • Konzeptionen der Gleichheit
    • Politischer Aristotelismus
    • Konzeption der Gleichheit im Leviathan
  • Der Adel im Konzept der Gleichheit
    • Elisabethanisches Erbe und hierarchische Gesellschaftsstruktur
    • Stand und Beurteilung des Adels im Leviathan
    • Zur Theorie der Marktgesellschaft
  • Fazit: Herrscher über die Söhne des Stolzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Gleichheit im politischen Werk von Thomas Hobbes, insbesondere im Leviathan. Im Fokus steht die Frage, wie sich die vom Naturzustand abgeleitete natürliche Gleichheit des Menschen auf die gesellschaftliche Schicht des Adels auswirkt. Dabei wird untersucht, wie Hobbes' Konzeption der Gleichheit im Leviathan im Kontext der herrschenden aristokratischen Strukturen des 16. und 17. Jahrhunderts steht und welche Konsequenzen sich daraus für die Privilegien des Adels ergeben.

  • Konzeption der Gleichheit bei Thomas Hobbes
  • Bedeutung des Naturzustands für die Gleichheit
  • Die Rolle des Adels in Hobbes' Gesellschaftssystem
  • Konsequenzen der Gleichheit für die Privilegien des Adels
  • Hobbes' Verhältnis zum Aristotelismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, nämlich die Untersuchung des Konzepts der Gleichheit im Werk von Thomas Hobbes, insbesondere im Leviathan, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen auf die Gesellschaftsschicht des Adels.

Kapitel 2 widmet sich der Biographie, dem Werk und der wissenschaftlichen Methode von Thomas Hobbes. Es beleuchtet seine Lebensumstände, seine wichtigsten Schriften und seine charakteristische Herangehensweise an die Philosophie.

In Kapitel 3 wird Hobbes' revolutionäres Denken im Kontext des vorherrschenden Aristotelismus untersucht, wobei seine Konzeption der Gleichheit im Naturzustand und in der Gesellschaft im Vergleich zu dem Postulat des Anthropos zoon politikon physei estin analysiert wird.

Kapitel 4 befasst sich mit den gesellschaftlichen Strukturen und Veränderungen in England vor dem Bürgerkrieg, wobei die Interpretation der Marktgesellschaft durch Macpherson angesprochen wird. Zudem werden die Konsequenzen von Hobbes' politischer Theorie für den Adel untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Thomas Hobbes, Leviathan, Gleichheit, Naturzustand, Gesellschaftszustand, Adel, Aristokratie, Privilegien, Politischer Aristotelismus, Marktgesellschaft, Elisabethanisches Erbe.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Thomas Hobbes' Leviathan - Zur Konzeption der Gleichheit und ihrer Konsequenzen für den Adel
Universidad
University of Paderborn
Curso
Europäische Vordenker des Absolutismus? Bodin – Hobbes – Pufendorf 2008
Calificación
1,3
Autor
Student Angela Kunze (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V141857
ISBN (Ebook)
9783640519095
ISBN (Libro)
9783640520626
Idioma
Alemán
Etiqueta
Thomas Hobbes Leviathan Konzeption Gleichheit Konsequenzen Adel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Student Angela Kunze (Autor), 2008, Thomas Hobbes' Leviathan - Zur Konzeption der Gleichheit und ihrer Konsequenzen für den Adel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141857
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint