Die Europäische Union schaffte durch den Schengenraum und die Zollunion einen grenzfreien Raum, in dem das Wirtschaftwachstum und die Konkurrenzfähigkeit Europas stabilisiert und langfristig erhöht werden sollen. Die Freiheiten von Unternehmern wie auch des einzelnen Bürgers sind durch diese Maßnahmen ausgeweitet worden. Durch diese neuen Freiheiten ergeben sich Möglichkeiten, die für legale aber auch für illegale Unternehmungen genutzt werden. Nicht jeder Bürger nutzt die „neuen Freiheiten“ auf dieselbe Art und Weise, und jede Möglichkeit für legale Geschäfte gibt auch Kriminellen die Grundlage für illegale Geschäfte. So ist es nur eine logische Konsequenz, den neuen Freiheiten ein verbessertes Überwachungsorgan gegenüberzustellen. Dieser Einsicht folgend wurde im Jahre 1992 im Vertrag von Maastricht die Einführung eines europäischen Polizeiamtes beschlossen. Diese unabhängige Institution der EU dient der „polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit“, hat also selbst keine Exekutivgewalt, sondern koordiniert und verbessert die Zusammenarbeit der Nationalen Behörden der EU Mitgliedsstaaten. Die Bedrohungen durch die Organisierte Kriminalität sowie durch den Terrorismus zeichnen sich dabei durch eine besonders hohe internationale Vernetzung aus, wodurch gerade in diesen Bereichen eine polizeiliche Zusammenarbeit notwendig ist. Doch welche Möglichkeiten bietet Europol den EU Staaten bei der Bekämpfung dieser Bedrohungen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der rationale Ansatz
- Der soziologische Ansatz
- Der historisch-institutionelle Ansatz
- Entstehung von Europol
- Der Rechtliche Rahmen
- Der EU-Vertrag
- Das Europol Übereinkommen
- Erweiterung der Aufgaben
- Bekämpfung des Terrorismus
- Was ist Terrorismus?
- Mittel zur Bekämpfung des Terrorismus
- Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Terrorismus
- Bekämpfung der organisierten Kriminalität
- Was ist organisierte Kriminalität?
- Mittel zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- Schwierigkeiten bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- Konstruiertes Beispiel zur Arbeitsweise von Europol
- Kritische Anmerkung
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Europäischen Polizeiamtes Europol bei der Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen von Europol in diesen Bereichen aufzuzeigen, die rechtlichen Grundlagen zu beleuchten und die Funktionsweise von Europol zu erläutern.
- Theoretische Grundlagen der Kooperation und Institutionalisierung
- Entstehung und Entwicklung von Europol
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Europol mit den Mitgliedstaaten
- Praktische Anwendung von Europol in der Terrorismusbekämpfung und der Bekämpfung der organisierten Kriminalität
- Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen von Europol
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabe und den Hintergrund von Europol dar. Im zweiten Kapitel wird die Institutionalismustheorie als theoretische Grundlage für die Arbeit von Europol verwendet. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Europol. Das vierte Kapitel behandelt den rechtlichen Rahmen von Europol, der die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten ermöglicht. Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den Aufgaben von Europol in der Terrorismusbekämpfung und der Bekämpfung der organisierten Kriminalität, wobei jeweils die Definition, Mittel und Herausforderungen dieser Aufgabenbereiche behandelt werden. Kapitel 7 illustriert die Arbeitsweise von Europol anhand eines konstruierten Fallbeispiels. In Kapitel 8 werden die Möglichkeiten und die Effektivität von Europol kritisch betrachtet, und es wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Europäischen Polizeiamtes Europol gegeben.
Schlüsselwörter
Europol, Terrorismusbekämpfung, organisierte Kriminalität, Kooperation, Informationsaustausch, rechtliche Rahmenbedingungen, EU-Vertrag, Europäische Union, Mitgliedstaaten, Institutionalismustheorie, analysieren, verarbeiten, verteilen, internationaler Terrorismus, internationale Vernetzung.
- Citar trabajo
- Dr. Christian Wanner (Autor), 2008, Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität durch das Europäische Polizeiamt Europol, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141871