Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Die ökonomischen Auswirkungen des Informationsweitergabegesetzes

Public Sector Information-Richtlinie

Título: Die ökonomischen Auswirkungen des Informationsweitergabegesetzes

Tesis , 2005 , 79 Páginas

Autor:in: Emriye CAN (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Öffentliche Stellen besitzen Informationen in
zahlreichen unterschiedlichen Bereichen wie Soziales,
Wirtschaft, Geographie, Wetter, Tourismus,
Geschäftsleben, Patentwesen und Bildung. Durch die
Public Sector Information-Richtlinie (2003/98/EG)
bzw. durch eine intensive Nutzung von Informationen
des öffentlichen Sektors könnte über qualitativ
hochwertige Informationen verfügt werden.
Das Ziel der Richtlinie ist Barrieren abzubauen.
Diese Barrieren können während der Entwicklung einer
neuen Generation von Informationsprodukten und
Informationsdiensten in Bezug auf Informationen des
öffentlichen Sektors bestehen und den Unternehmen aus
der EU beispielsweise gegenüber ihren amerikanischen
Konkurrenten Wettbewerbsnachteile bringen, weil es in
den USA ein hoch entwickeltes, gut funktionierendes
System öffentlicher Informationen gibt. Durch diese
Richtlinie können diese Wettbewerbsnachteile
ausgeglichen werden und wegen der wissensgestützten
digitalen Wirtschaft kann ein wesentliches Wachstum,
eine bessere Wettbewerbsfähigkeit und höhere
Beschäftigung erreicht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Ziel der Arbeit
    • 1.2. Allgemeines über das Thema
    • 1.3. Grundsätzliche Überlegungen bei der Umsetzung
  • 2. Was regelt das IWG?
    • 2.1. Grundlagen und Definitionen des Informationsweiterverwendungsgesetzes
    • 2.2. Bisherige Barrieren vor dem IWG
  • 3. Grundlagen des Transaktionskostenansatzes
    • 3.1. Allgemeines
    • 3.2. Die Grundbausteine des Transaktionskostenansatzes
    • 3.3. Anwendungen im Unternehmenskontext
    • 3.4. Theoretische Grundlagen des Transaktionskostenansatzes
      • 3.4.1. Transaktionen und Transaktionskosten
      • 3.4.2. Klassifikation der Transaktionskosten
      • 3.4.3. Der Einfluss der Transaktionsmerkmale auf die Transaktionskosten
      • 3.4.4. Preispolitik im Hinblick auf transaktionskostentheoretische Überlegungen
      • 3.4.5. Kritik des Transaktionskostenansatzes
  • 4. Die Spieltheorie
    • 4.1. Einführung in die Spieltheorie
    • 4.2. Die grundsätzlichen Elemente spieltheoretischer Modelle
      • 4.2.1. Strategisches Verhalten und Eigennutz
      • 4.2.2. Die Rahmenparameter eines Spiels
    • 4.3. Klassifikation spieltheoretischer Interaktionen und Informationsstände
      • 4.3.1. Informationsasymmetrien
      • 4.3.2. Modellierung spieltheoretischer Interaktionen
    • 4.5. Theoretische Grundlagen der Spieltheorie
      • 4.5.1. Statische Spiele mit vollständiger Information
      • 4.5.2. Nash-Gleichgewichte
      • 4.5.3. Gemischte Strategien in Normalformspielen
      • 4.5.4. Spiele in extensiver Form mit vollständiger Informationen
    • 4.6. Spiele in extensiver Form mit unvollständigen Informationen
    • 4.7. Der Strategiebegriff in einem Spiel
    • 4.8. Aus spieltheoretischer Sicht: Cournot-, Bertrand- und Stackelberg-Markt
    • 4.9. Wiederholte Spiele
    • 4.10. Die Einführung in die Darstellung der spieltheoretischen Modelle mit Berücksichtigung des IWGs
      • 4.10.1. Darstellung unseres Falls in Normalform
      • 4.10.2. Darstellung unseres Falls in extensiver Form
    • 4.11. Kritik der Spieltheorie
  • 5. Markt und Marktformen nach IWG
    • 5.1. Idealtypische Marktformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Informationsweiterverwendungsgesetzes (IWG) auf die kommerzielle und nicht-kommerzielle Weiterverwendung von Dokumenten öffentlicher Stellen. Dabei werden Modelle herangezogen, um die Folgen der Weitergabe und die Preisgestaltung zu untersuchen.

  • Die Auswirkungen des IWG auf die Weiterverwendung öffentlicher Dokumente
  • Die Rolle des Transaktionskostenansatzes im Kontext des IWG
  • Die Anwendung der Spieltheorie zur Modellierung von Interaktionen im Zusammenhang mit der Weiterverwendung von Dokumenten
  • Die Analyse von Marktformen im Rahmen des IWG
  • Die Herausforderungen und Chancen der Weiterverwendung von Dokumenten öffentlicher Stellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung stellt das Ziel der Arbeit vor, welches die Untersuchung der Auswirkungen des IWG auf die Weiterverwendung von Dokumenten öffentlicher Stellen ist.
  • Kapitel 2: Was regelt das IWG? beschäftigt sich mit den Grundlagen und Definitionen des Informationsweiterverwendungsgesetzes sowie mit den bisherigen Barrieren, die vor dem IWG bestanden.
  • Kapitel 3: Grundlagen des Transaktionskostenansatzes bietet eine detaillierte Einführung in den Transaktionskostenansatz und beleuchtet seine Anwendungen im Unternehmenskontext.
  • Kapitel 4: Die Spieltheorie widmet sich der Einführung in die Spieltheorie und erläutert die grundlegenden Elemente spieltheoretischer Modelle. Es werden verschiedene spieltheoretische Konzepte wie Nash-Gleichgewichte und Informationsasymmetrien behandelt.
  • Kapitel 5: Markt und Marktformen nach IWG untersucht die verschiedenen Marktformen im Rahmen des IWG.

Schlüsselwörter

Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG), Public Sector Information (PSI), Transaktionskostenansatz, Spieltheorie, Marktformen, Informationsasymmetrie, Preisgestaltung, Weiterverwendung von Dokumenten, öffentlicher Sektor.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Die ökonomischen Auswirkungen des Informationsweitergabegesetzes
Subtítulo
Public Sector Information-Richtlinie
Universidad
Vienna University of Economics and Business
Autor
Emriye CAN (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
79
No. de catálogo
V141974
ISBN (Ebook)
9783640523344
ISBN (Libro)
9783640524006
Idioma
Alemán
Etiqueta
Auswirkungen Informationsweitergabegesetzes Public Sector Information-Richtlinie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Emriye CAN (Autor), 2005, Die ökonomischen Auswirkungen des Informationsweitergabegesetzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141974
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint