Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips

Title: Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips

Essay , 2009 , 4 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Niesz (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob das deutsche Sozialversicherungsprinzip nach Jahren des Wandels – vor allem auch im Verstädniss des Solidaritätsgedankens – am Ende ist, oder ob ihm gute Chancen auf ein Fortbestehen attestiert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Versicherung, Versorgung und Fürsorge
    • Das deutsche Sozialversicherungsprinzip
    • Kritik und Zukunft der Sozialversicherung
    • Der Wandel der Sozialversicherung: Die Pflegeversicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob das deutsche Sozialversicherungsprinzip am Ende ist oder ob es weiterhin Bestand haben kann. Zunächst wird der Begriff der Sozialversicherung im Verhältnis zu Versorgung und Fürsorge erläutert. Die Arbeit analysiert dann die Kritik am Sozialversicherungsprinzip, die vor allem auf die Kostenexplosion aufgrund des demografischen Wandels verweist. Anschließend wird anhand der Einführung der Pflegeversicherung aufgezeigt, wie das Sozialversicherungsprinzip sich an die sich ändernden gesellschaftlichen Bedingungen anpassen kann.

  • Abgrenzung von Sozialversicherung, Versorgung und Fürsorge
  • Kritik am Sozialversicherungsprinzip
  • Expansionspotenzial des Sozialversicherungsprinzips
  • Flexibilität des Sozialversicherungsprinzips: Die Pflegeversicherung
  • Standhaftigkeit des Sozialversicherungsprinzips

Zusammenfassung der Kapitel

  • Im ersten Kapitel wird die Sozialversicherung von der Versorgung und der Fürsorge abgegrenzt. Es wird deutlich, dass die Sozialversicherung ein genossenschaftliches System des Risikoausgleichs darstellt, das sich von staatlichen Versorgungssystemen unterscheidet.
  • Im zweiten Kapitel werden die kritischen Stimmen zum Sozialversicherungsprinzip beleuchtet, die vor allem auf die Kostenexplosion aufgrund des demografischen Wandels verweisen. Die Kritik argumentiert, dass das System aufgrund der steigenden Belastungen an seine Grenzen stoßen und letztlich zusammenbrechen wird.
  • Im dritten Kapitel wird anhand der Einführung der Pflegeversicherung gezeigt, dass das Sozialversicherungsprinzip durchaus flexibel ist und sich an die sich ändernden Bedingungen anpassen kann. Die Pflegeversicherung als neue Sozialversicherung zeigt, dass das Sozialversicherungsprinzip weiterhin relevant ist und weiterentwickelt werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge, Kostenexplosion, demografischer Wandel, Pflegeversicherung, Flexibilität, Standhaftigkeit, Sozialstaat, Republikanismus.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips
College
University of Göttingen
Grade
2,0
Author
Christian Niesz (Author)
Publication Year
2009
Pages
4
Catalog Number
V142028
ISBN (eBook)
9783640518180
ISBN (Book)
9783640518319
Language
German
Tags
Ende Sozialversicherungsprinzips
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Niesz (Author), 2009, Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142028
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint