Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips

Título: Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips

Ensayo , 2009 , 4 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Niesz (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob das deutsche Sozialversicherungsprinzip nach Jahren des Wandels – vor allem auch im Verstädniss des Solidaritätsgedankens – am Ende ist, oder ob ihm gute Chancen auf ein Fortbestehen attestiert werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

    • Versicherung, Versorgung und Fürsorge
    • Das deutsche Sozialversicherungsprinzip
    • Kritik und Zukunft der Sozialversicherung
    • Der Wandel der Sozialversicherung: Die Pflegeversicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob das deutsche Sozialversicherungsprinzip am Ende ist oder ob es weiterhin Bestand haben kann. Zunächst wird der Begriff der Sozialversicherung im Verhältnis zu Versorgung und Fürsorge erläutert. Die Arbeit analysiert dann die Kritik am Sozialversicherungsprinzip, die vor allem auf die Kostenexplosion aufgrund des demografischen Wandels verweist. Anschließend wird anhand der Einführung der Pflegeversicherung aufgezeigt, wie das Sozialversicherungsprinzip sich an die sich ändernden gesellschaftlichen Bedingungen anpassen kann.

  • Abgrenzung von Sozialversicherung, Versorgung und Fürsorge
  • Kritik am Sozialversicherungsprinzip
  • Expansionspotenzial des Sozialversicherungsprinzips
  • Flexibilität des Sozialversicherungsprinzips: Die Pflegeversicherung
  • Standhaftigkeit des Sozialversicherungsprinzips

Zusammenfassung der Kapitel

  • Im ersten Kapitel wird die Sozialversicherung von der Versorgung und der Fürsorge abgegrenzt. Es wird deutlich, dass die Sozialversicherung ein genossenschaftliches System des Risikoausgleichs darstellt, das sich von staatlichen Versorgungssystemen unterscheidet.
  • Im zweiten Kapitel werden die kritischen Stimmen zum Sozialversicherungsprinzip beleuchtet, die vor allem auf die Kostenexplosion aufgrund des demografischen Wandels verweisen. Die Kritik argumentiert, dass das System aufgrund der steigenden Belastungen an seine Grenzen stoßen und letztlich zusammenbrechen wird.
  • Im dritten Kapitel wird anhand der Einführung der Pflegeversicherung gezeigt, dass das Sozialversicherungsprinzip durchaus flexibel ist und sich an die sich ändernden Bedingungen anpassen kann. Die Pflegeversicherung als neue Sozialversicherung zeigt, dass das Sozialversicherungsprinzip weiterhin relevant ist und weiterentwickelt werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge, Kostenexplosion, demografischer Wandel, Pflegeversicherung, Flexibilität, Standhaftigkeit, Sozialstaat, Republikanismus.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips
Universidad
University of Göttingen
Calificación
2,0
Autor
Christian Niesz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
4
No. de catálogo
V142028
ISBN (Ebook)
9783640518180
ISBN (Libro)
9783640518319
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ende Sozialversicherungsprinzips
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Niesz (Autor), 2009, Ende des deutschen Sozialversicherungsprinzips, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142028
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint