Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Reporting von Betriebsprüfungsrisiken nach IAS 12 / FIN 48 / ED/2009/2

Titre: Reporting von Betriebsprüfungsrisiken nach IAS 12 / FIN 48 / ED/2009/2

Mémoire (de fin d'études) , 2009 , 85 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Silvia Puder (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Steuerbereich stellt für viele Unternehmen ein überdurchschnittliches Risikopotenzial dar. Denn nach Beendigung der steuerlichen Betriebsprüfung kommt es häufig zu Steuernachzahlungen in nicht unerheblicher Höhe.

Die bilanzielle Abbildung von Betriebsprüfungsrisiken ist bislang in den IFRS nicht explizit geregelt. Aufgrund dessen muss gemäß IAS 8.11 auf andere Standards und das Rahmenkonzept zugrückgegriffen werden. Nach US-amerikanischen Vorschriften ist die Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken in FIN 48 geregelt, nach der ein zweistufiges Verfahren vorgeschrieben wird. Nur diejenigen Steuerpositionen, die das more-likely-than-not-Kriterium erfüllen, sind einer Bewertung zu unterziehen. Am 31. März 2009 hat das IASB den Standardentwurf ED/2009/2 zur Bilanzierung von Ertragsteuern veröffentlicht, nach dem erstmals unsichere steuerliche Sachverhalte explizit berücksichtigt werden. Der Exposure Draft ED/2009/2 sieht keine Ansatzschwelle vor. Vielmehr sollen alle Unsicherheiten mit Hilfe des Erwartungswertverfahrens erfasst werden. Sowohl IFRS-Anwender und Abschlussprüfer werden vor eine neue Herausforderung gestellt. Denn Betriebsprüfungsrisiken sind erstmals nach verbindlichen Kriterien dazustellen und können sogar aufgrund des nicht unerheblichen Dokumentationsaufwands zu einer Umstellung der Bilanzierungs- und Reportingsysteme führen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS und US-GAAP
    • 2.1 Ziel der Steuerabgrenzung
    • 2.2 Ansatz
      • 2.2.1 Regelung nach IAS 12
      • 2.2.2 Regelung nach FAS 109
    • 2.3 Bewertung
      • 2.3.1 Regelung nach IAS 12
      • 2.3.2 Regelung nach FAS 109
    • 2.4 Ausweis und Anhang
      • 2.4.1 Regelung nach IAS 12
      • 2.4.2 Regelung nach FAS 109
  • 3. Konvergenzprojekt zwischen IAS 12 und FAS 109
    • 3.1 Entstehung und Zwecksetzung des Projekts
    • 3.2 Geplante Änderungen nach ED/2009/2
  • 4. Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken
    • 4.1 Die steuerliche Betriebsprüfung im Überblick
      • 4.1.1 Deutschland
      • 4.1.2 USA
    • 4.2 Reporting nach IAS 12 i.V.m. IAS 37
      • 4.2.1 Verhältnis von IAS 12 zu IAS 37
      • 4.2.2 Ansatz
      • 4.2.3 Bewertung
      • 4.2.4 Ausweis und Anhang
    • 4.3 Reporting nach IAS 12 i.d.F. ED/2009/2
      • 4.3.1 Ansatz
      • 4.3.2 Bewertung
      • 4.3.3 Ausweis und Anhang
    • 4.4 Reporting nach FIN 48
      • 4.4.1 Hintergrund und Anwendungsbereich
      • 4.4.2 Ansatz
      • 4.4.3 Bewertung
      • 4.4.4 Ausweis und Anhang
    • 4.5 Vergleich von FIN 48 und IAS 12 i.d.F. ED/2009/2
  • 5. Kritische Analyse der Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken
    • 5.1 Verhältnis zu anderen Projekten
    • 5.2 Würdigung des Konzepts
    • 5.3 Einfluss auf Betriebsprüfungshandlungen
    • 5.4 Anforderungen an das Risikomanagementsystem
    • 5.5 Auswirkungen auf die Konzernsteuerquote
  • 6. Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken nach IAS 12 und FIN 48. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Bilanzierungsvorschriften für Betriebsprüfungsrisiken und untersucht die Auswirkungen dieser Vorschriften auf die Praxis.

  • Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS und US-GAAP
  • Konvergenzprojekt zwischen IAS 12 und FAS 109
  • Reporting von Betriebsprüfungsrisiken nach IAS 12 und FIN 48
  • Kritische Analyse der Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken
  • Auswirkungen auf das Risikomanagement und die Konzernsteuerquote

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Bilanzierungsvorschriften für Ertragsteuern nach IFRS und US-GAAP dargestellt. Es werden die jeweiligen Regelungen für Ansatz, Bewertung, Ausweis und Anhang erläutert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt das Konvergenzprojekt zwischen IAS 12 und FAS 109. Es werden die Entstehung und die Zwecksetzung des Projekts sowie die geplanten Änderungen nach ED/2009/2 erläutert.
  • Kapitel 4: Hier werden die verschiedenen Methoden zur Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken nach IAS 12 und FIN 48 vorgestellt. Es werden die jeweiligen Regelungen für Ansatz, Bewertung, Ausweis und Anhang beschrieben und verglichen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Betriebsprüfungsrisiken kritisch. Es werden die Auswirkungen dieser Vorschriften auf das Risikomanagement, die Betriebsprüfungshandlungen und die Konzernsteuerquote diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Betriebsprüfungsrisiken, IAS 12, FIN 48, IFRS, US-GAAP, Bilanzierung, Ansatz, Bewertung, Ausweis, Anhang, Risikomanagement, Konzernsteuerquote, Konvergenzprojekt, ED/2009/2.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reporting von Betriebsprüfungsrisiken nach IAS 12 / FIN 48 / ED/2009/2
Université
University of Hohenheim  (Betriebliche Steuerlehre und Prüfungswesen)
Note
1,7
Auteur
Silvia Puder (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
85
N° de catalogue
V142059
ISBN (ebook)
9783640523368
ISBN (Livre)
9783640524020
Langue
allemand
mots-clé
Ertragsteuern Risiken ED/2009/2 IAS 12 FIN 48
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silvia Puder (Auteur), 2009, Reporting von Betriebsprüfungsrisiken nach IAS 12 / FIN 48 / ED/2009/2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142059
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint