Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Trendsport Bouldern im Schulsport" und der "Konzeption einer schulinternen Boulderwand". Aufgrund der Aktualität dieses Themas sowie des zunehmenden Interesses von Seiten der Lehrkräfte ist eine Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt relevant und wertvoll. Die Motivation meinerseits für diese Thematik entspringt in erster Linie aus den persönlichen Erfahrungen, die mit der Sportart gesammelt worden sind. Hinzu kommt, dass bei der Bearbeitung sowohl mein erlerntes Wissen in der Fachrichtung Sport als auch Technik in Kombination zur Anwendung kommen. Durch die zuvor erläuterten Aspekte ergibt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfragen: Ist Bouldern eine pädagogisch wertvolle Schulsportart und gibt es eine Lösung für eine sichere, bezahlbare und selbstgebaute schulinterne Boulderwand?
Die aus dem Klettern abgeleitete Sportart Bouldern erfährt immer mehr Beliebtheit. Dabei galten noch bis vor ein paar Jahren Kletterer als waghalsige Individualisten und Bouldern war überwiegend unbekannt. Heute hingegen verfügt jede größere Stadt über eine spezielle Kletter- oder Boulderhalle und Sportklettergebiete werden erschlossen oder erweitert, um der Nachfrage gerecht zu werden. Ob Indoor oder Outdoor, der Bouldersport entwickelte sich von einer Randsportart zu einer der beliebtesten Sportarten der Deutschen.
Dieser Trend lässt auch den Schulsport nicht unberührt. Während das Klettern als natürliche Bewegungsform und sportliche Aktivität schon länger in der Schule thematisiert wird, zeigt sich das Bouldern als neuartiges Phänomen. Da die Trendsportart als relativ neue Erscheinung die Gesellschaft und somit auch den Schulsport prägt, existieren viele Unklarheiten. Mangelhafte Literatur und ungeklärte Fragen über beispielsweise Versicherung und Recht, Qualifikationen und Anschaffungen sorgen für einen Informationsmangel mit entstehenden Unsicherheiten aufseiten des pädagogischen Personals. Darüber hinaus sind sie mit der Fragestellung konfrontiert, ob sich diese Sportart für eine Thematisierung im Sportunterricht überhaupt eignet, welchen pädagogischen Wert dieser Sport für die Schüler besitzt und ob man mit diesem Trend mitgehen muss.
Viele kletterbegeisterte Lehrkräfte haben jedoch bereits erkannt, dass Bouldern zahlreiche der im Schulsport gewünschten Lehrziele bereithält. Dies führt dazu, dass zunehmend mehr Schulen ihr Bewegungsangebot durch die Anschaffung einer Boulderwand erweitern wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Bouldern?
- 2.1 Systematisierung des Klettersports
- 2.2. Differenzierung zum Klettern
- 2.2 Historischer Rückblick.
- 2.3 Bouldern als Trendsport.
- 3. Bouldern im Schulsport....
- 3.1 Das pädagogische Potenzial des Boulderns
- 3.1.1 Klettern als grundlegende Bewegungsform
- 3.1.2 Die pädagogischen Perspektiven .…………………….
- 3.1.3 Vorteile des Boulderns gegenüber dem Klettern im Schulsport
- 3.2 Legitimation durch den Lehrplan .
- 3.3 Rahmenbedingungen für eine Umsetzung
- 3.3.1 Qualifikationen der Lehrkräfte
- 3.3.2 Recht und Versicherung..
- 3.3.3. Sicherheitstechnische Bestimmungen einer Boulderwand..
- 3.4 Umsetzungsmöglichkeiten
- 3.4.1 Outdoor......
- 3.4.2 Indoor.
- 3.4.3 Förderung
- 4. Vorstellung des Projekts „Bau einer mobilen Boulderwand\".
- 4.1 Motivation und Grundidee
- 4.2. Eckdaten der „Mobilen Boulderwand”
- 4.3 Bauanleitung.....
- 4.3.1 Material
- 4.3.2 Werkzeug...
- 4.4. Kosten........
- 4.5 Pädagogische Ziele und Umsetzung.
- 4.6 Nutzwertanalyse ..
- 4.7 Auswertung und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial des Trendsports Bouldern im Schulsport. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Abgrenzung des Boulderns zu anderen Klettersportarten und transferiert diese Erkenntnisse auf den Schulsportunterricht. Das Ziel ist es, die pädagogische Relevanz des Boulderns im Schulsport zu erforschen und die baulichen Möglichkeiten für eine schuleigene Boulderwand zu analysieren.
- Das pädagogische Potenzial des Boulderns im Schulsport
- Die Entwicklung und Abgrenzung des Boulderns zu anderen Klettersportarten
- Die Legitimation des Boulderns im Schulsport durch den Lehrplan
- Die baulichen Möglichkeiten für eine schuleigene Boulderwand
- Die Vorstellung eines Projekts für eine mobile Boulderwand
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Boulderns im Schulsport ein. Kapitel 2 definiert die Sportart Bouldern und stellt die Unterschiede zum traditionellen Klettern dar. In Kapitel 3 wird das pädagogische Potenzial des Boulderns im Schulsport beleuchtet, die Legitimation durch den Lehrplan betrachtet und die Rahmenbedingungen für eine Umsetzung erläutert. Kapitel 4 präsentiert das Projekt „Bau einer mobilen Boulderwand“ und beinhaltet die Motivation, Eckdaten, Bauanleitung, Kosten sowie pädagogische Ziele und Umsetzung.
Schlüsselwörter
Bouldern, Klettern, Schulsport, Trendsport, pädagogisches Potenzial, Lehrplan, Rahmenbedingungen, Umsetzungsmöglichkeiten, mobile Boulderwand, Bauanleitung, Kosten, pädagogische Ziele
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Bouldern im Schulsport. Eine Handreichung zur Konzeption einer eigenen schulinternen Boulderwand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421870