Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Die kognitive Aktivierung in Präsenz- und Distanzunterricht. Eine vergleichende Analyse

Título: Die kognitive Aktivierung in Präsenz- und Distanzunterricht. Eine vergleichende Analyse

Tesis (Bachelor) , 2023 , 32 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Max Kilburg (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit wird es sein, zu ermitteln, inwiefern sich die kognitive Aktivierung im Präsenzunterricht mit der kognitiven Aktivierung im Distanzunterricht vergleichen lässt.

Die Videoanalyse von Präsenz- und Distanzunterricht bildet die Grundlage für diese Arbeit. Dem entsprechend werden die angewandte Methodik sowie die Indikatoren erläutert und auch die Auswahl der Videosequenzen begründet dargelegt. Darauf folgt die Analyse einer Ethikstunde im Präsenzunterricht und einer Religionsstunde im Distanzunterricht anhand der zuvor erläuterten Methodik. Die Arbeit endet mit der Diskussion der erzielten Ergebnisse, einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten in diesem Bereich und einem abschließenden Fazit.

Die Coronapandemie hat offengelegt, was eigentlich schon lange bekannt war: Die Digitalisierung des deutschen Schulsystems ist nicht so weit vorangeschritten, wie man es von einer Industrienation wie Deutschland erwarten könnte. Wer deutsche Schulen beispielsweise mit skandinavischen Bildungseinrichtungen verglichen hat, konnte auch schon vor der Pandemie gravierende Rückstände in der Digitalisierung erkennen. Das ganze Ausmaß wurde jedoch erst im Zuge des ersten Lockdowns klar. Der zumeist unerprobte und nicht einheitlich strukturierte Distanzunterricht wies gravierende Mängel in Methodik und digitaler Infrastruktur auf. Welche konkreten Lehren aus der Situation während der Pandemie gezogen werden, bleibt abzuwarten. Es ist jedoch sicherlich nicht unvernünftig, zukünftig mit vermehrtem Distanzunterricht zu rechnen. Da der klassische Präsenzunterricht in Schulen in den letzten Jahrzehnten häufig anhand von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts überprüft und analysiert wurde, soll die vorliegende Arbeit eben jene Qualitätsmerkmale nutzen, um auch Distanzunterricht zu analysieren und mit Präsenzunterricht zu vergleichen.

Weil es sowohl mehrere Konzepte guten Unterricht als auch verschiedene Basisdimensionen gibt, werden die Basisdimensionen zunächst definiert. Der Schwerpunkt der Analyse erfolgt dann mit Bezug auf die kognitive Aktivierung der Schüler*innen. Zudem wird definiert, was genau unter Distanzunterricht zu verstehen ist und wie sich dieser vom Präsenzunterricht unterscheidet. Distanzunterricht stand in Deutschland vor der Coronapandemie kaum im Vordergrund, weshalb es auch nur verhältnismäßig wenig Forschung auf diesem Gebiet gibt. Die kognitive Aktivierung ist hingegen ein gut erforschtes Feld.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Basisdimensionen guten Unterrichts
    • 2.2 Kognitive Aktivierung als Schwerpunkt
    • 2.3 Distanzunterricht
  • 3. Aktueller Forschungsstand
  • 4. Operationalisierung
    • 4.1 Methodik
    • 4.2 Indikatoren
  • 5. Analyse der Videosequenzen
    • 5.1 Ethikstunde Präsenzunterricht
    • 5.2 Religionsstunde Distanzunterricht
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Ziele und Ergebnisse
    • 6.2 Bewertung und Ausblick
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der kognitiven Aktivierung in Präsenz- und Distanzunterricht. Sie untersucht, inwiefern sich die kognitive Aktivierung im Präsenzunterricht von der im Distanzunterricht unterscheidet.

  • Basisdimensionen guten Unterrichts
  • Kognitive Aktivierung
  • Distanzunterricht im Kontext der Digitalisierung
  • Methodik und Indikatoren zur Analyse von kognitiver Aktivierung
  • Vergleichende Videoanalyse von Präsenz- und Distanzunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation im Bildungswesen beleuchtet. Kapitel 2 führt in die theoretischen Grundlagen ein, indem es die Basisdimensionen guten Unterrichts definiert und die kognitive Aktivierung als zentralen Schwerpunkt herausstellt. Zudem wird Distanzunterricht im Detail betrachtet. Kapitel 3 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf kognitive Aktivierung und Distanzunterricht.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen kognitive Aktivierung, Distanzunterricht, Präsenzunterricht, Basisdimensionen guten Unterrichts, Digitalisierung, Methodik, Videoanalyse, und vergleichende Analyse.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die kognitive Aktivierung in Präsenz- und Distanzunterricht. Eine vergleichende Analyse
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Erziehungswissenschaften/ AG Schulpädagogik)
Calificación
2,0
Autor
Max Kilburg (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
32
No. de catálogo
V1421997
ISBN (PDF)
9783346977595
ISBN (Libro)
9783346977601
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kognitive Aktivierung Pädagogik Distanzunterricht Homeschooling Präsenzunterricht Videoanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Max Kilburg (Autor), 2023, Die kognitive Aktivierung in Präsenz- und Distanzunterricht. Eine vergleichende Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421997
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint