Die wirtschaftliche Integration innerhalb der verschiedenen Regionen der Welt ist einer der entscheidensten aktuellen Wandelprozesse. Dabei ist vielfach auf der Welt ein Regionalismus zu erkennen, bei dem sich geographisch benachbarte Staaten in engen lokalen Handelsintegrationen verzweigen.
Um die in diesem Kontext aufkommende Fragestellung: „Welche Argumente sprechen für ein traditionelles Sequencing bei regionalen Integrationsarrangements von Entwicklungs- und Schwellenländern, welche Argumente sprechen dagegen?“ ausgiebig zu diskutieren ist es zunächst notwendig die wichtigsten Begriffe sauber abzugrenzen und eine kurze thematische Einführung in den Hintergrund der Problematik zu geben.
Die Sektion (1.1) umfasst diese Einführung kombiniert mit der wissenschaftlichen Motivation hinter der Themenstellung. In Sektion (2) folgt danach die kritische Diskussion, bei der Argumente beider Seiten miteinander abgewogen werden. Danach gibt Sektion (3) eine kurze Zusammenfassung wichtiger empirischer Daten, die realökonomische Entwicklungen unterstreichen. Letztlich umfaßt Sektion (4) eine Zusammenfassung und weitergehende Meinungsbildung unter Einbeziehung aller relevanten Argumente.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Themenhintergrund
- 2. Kritische Diskussion
- 3. Empirische Ergebnisse
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie analysiert die Debatte um traditionelles Sequencing bei regionalen Integrationsarrangements, insbesondere im Kontext von Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie untersucht die Argumente für und gegen eine schrittweise Integration, wobei der Fokus auf die ökonomischen und politischen Aspekte gelegt wird.
- Das Konzept des traditionellen Sequencing und die verschiedenen Phasen der Integration
- Die Rolle politischer Faktoren in der Integration und die Bedeutung der Motivation von Regierungen
- Die Auswirkungen von Währungsstabilität und Wechselkursen auf die Integrationsprozesse
- Die Folgen von Protektionismus und die Balance zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumentenschutz
- Die Abwägung zwischen den Vorteilen von sequenzieller und paralleler Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Themenhintergrund und erläutert das Konzept des traditionellen Sequencing nach Balassa (1961). Kapitel 2 bietet eine kritische Diskussion der Argumente für und gegen das Sequencing, wobei der Fokus auf die politische Motivation, die Währungsstabilität und den Verlust von Kompetenzen liegt. Das Kapitel integriert Erkenntnisse aus der Arbeit von Bird und Rajan (2006) und beleuchtet die Unterschiede zwischen europäischen und Schwellenländer-Integrationen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: regionales Integrationsarrangement, traditionelles Sequencing, Wirtschaftsintegration, Schwellenländer, politische Motivation, Währungsstabilität, Protektionismus, Komparative Vorteile, Handelsintegration, monetäre Integration, Balassa (1961), Bird und Rajan (2006).
- Quote paper
- Dr. Tobias Fritsch (Author), 2006, Traditionelles Sequencing bei regionalen Integrationsarrangements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142212