Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, problemorientierte Kurzvideos für den Unterrichtseinstieg zu entwickeln. Da die Schüler der siebten Klasse bereits mit dem Thema Stoffeigenschaften vertraut sind, bildet dieses Themenfeld den Schwerpunkt der beiden Videos. Um mit den Begriffen der Kontext- und Problemorientierung weiterhin hantieren zu können, ist es von Bedeutung diese eingangs zu beleuchten. Des Weiteren werden die relevanten Kriterien für gute Kurzvideos aufgelistet und erklärt, inwiefern diese selbstständig produziert werden können. Hierbei werden zwei Kategoriensysteme vorgestellt, auf die im Entwicklungsabschnitt Bezug genommen wird. Folglich werden die im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Kurzvideos inhaltlich und gestalterisch vorgestellt. Zudem wird neben der Einstiegsphase ebenso das weitere Unterrichtsvorhaben mit Hilfe eines Verlaufsplans skizziert. Anschließend wird die Erklär- und Gestaltungsqualität der beiden Videos untersucht, um anhand der Ergebnisse eine vergleichende Analyse durchzuführen. Die Arbeit endet mit einer übersichtlichen Darstellung der Resultate und einem Ausblick auf die spätere Verwendung im Chemieunterricht. Im Anhang befindet sich sowohl die Checkliste zur Bewertung der Qualität von Erklärvideos (Kulgemeyer, 2018) als auch das Kategoriensystem »Gestaltungsqualität von Erklärvideos (GQEV)« zur Analyse der didaktischen Gestaltung (Wolf & Kratzer, 2015). Zudem wurden die jeweiligen Videoskripte hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kontexte im naturwissenschaftlichen Unterricht
- 2.1. „Chemie im Kontext“ – ein Ansatz zu einem anderen Chemieunterricht
- 2.2. Kontextmerkmale
- 2.3. Problemorientierte Gestaltung von kontextualisierten Aufgaben
- 2.4. Person-Gegenstands-Konzeption des Interesses
- 3. Kurzvideos als Medium für den Unterrichtseinstieg
- 3.1. Was sind Kurzvideos und welche Vorteile bieten sie?
- 3.2. Was macht ein gutes Kurzvideo aus und wie ist dieses aufgebaut?
- 4. Eigenständige Entwicklung von Kurzvideos für den Unterrichtseinstieg in das Themenfeld Stoffeigenschaften
- 4.1. Beschreibung der Entwicklungsarbeit
- 4.2. Vorstellung der Entwicklungsarbeit
- 4.2.1. Kurzvideo: Coca-Cola® - mehr als ein Erfrischungsgetränk?
- 4.2.2. Kurzvideo: „Cent-Münzen – was steckt wohl drin?“
- 5. Vergleichende Analyse und Interpretation der Entwicklungsarbeit
- 5.1. Qualitätsprüfung der entwickelten Kurzvideos
- 5.2. Vergleichende Analyse der entwickelten Kurzvideos
- 6. Schluss und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, problemorientierte Kurzvideos für den Unterrichtseinstieg zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf das Themenfeld Stoffeigenschaften, welches den Schüler der siebten Klasse bereits bekannt ist. Neben der Entwicklung von Kurzvideos werden auch die Konzepte der Kontext- und Problemorientierung sowie die relevanten Kriterien für gute Kurzvideos beleuchtet.
- Entwicklung von problemorientierten Kurzvideos für den Unterrichtseinstieg
- Konzept der Kontext- und Problemorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Kriterien für die Gestaltung guter Kurzvideos
- Stoffeigenschaften als Unterrichtsgegenstand
- Vergleichende Analyse der entwickelten Kurzvideos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die Bedeutung von Videos im Bildungskontext dar. Sie erläutert die Problematik des fehlenden Interesses im naturwissenschaftlichen Unterricht und die Bedeutung der Kontextorientierung und Problemorientierung im Lernprozess. Kapitel 2 fokussiert auf die Konzepte des kontextorientierten Unterrichts und erläutert die Idee und Ziele des Ansatzes „Chemie im Kontext“. Das Kapitel geht auf Kontextmerkmale, die problemorientierte Gestaltung von Aufgaben und die Person-Gegenstands-Konzeption des Interesses ein. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Kurzvideos als Medium für den Unterrichtseinstieg. Es wird die Frage geklärt, was Kurzvideos sind, welche Vorteile sie bieten und welche Kriterien ein gutes Kurzvideo erfüllen sollte. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung der Kurzvideos, stellt diese vor und skizziert den weiteren Unterrichtsverlauf. Kapitel 5 analysiert und interpretiert die entwickelten Kurzvideos, wobei die Qualitätsprüfung und eine vergleichende Analyse im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Bereiche Kurzvideos, Kontextorientierung, Problemorientierung, Stoffeigenschaften, Chemieunterricht, Erklärvideos, Lernmotivation, Unterrichtsgestaltung und didaktische Qualität.
- Citation du texte
- Antonia Dursun (Auteur), 2021, Entwicklung von problemorientierten Kurzvideos zum Einstieg in den Chemieunterricht im Themenfeld Stoffeigenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422795