Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Integration E-Commerce. Anforderungen an die Unternehmensbereiche Organisation, Personal und Führung

Title: Integration E-Commerce. Anforderungen an die Unternehmensbereiche Organisation, Personal und Führung

Intermediate Diploma Thesis , 2003 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcus Gerstmann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Themenbegründung und Zielsetzung Electronic Commerce spielt im wirtschaftlichen Bereich eine zunehmend wichtige Rolle.
Zahlreiche Intenet Start-Up´s wurden, gelockt durch nicht existente Markteintrittsbarrieren, ins Leben gerufen und von zahlreichen Venture-Capital Gesellschaften an den Markt „gepusht“.
Auch wenn sich der Gründerenthusiasmus der ersten Tage langsam gelegt hat und viele Start-Up´s inzwischen ihren Werdegang beim Insolvenzverwalter besiegelt haben, hat der E-Commerce nichts seiner anfänglichen Potentiale verloren. Große Konzerne haben die Bedeutung von E-Commerce für das Unternehmen unlängst erkannt und mehr oder minder erfolgreich umgesetzt. Die Integration von E-Commerce Aktivitäten in das laufende Unternehmen stellt jedoch vor allem für den Mittelstand eine besondere Herausforderung dar. Es ergeben sich gänzlich neue Anforderungen an die unterschiedlichen Unternehmensbereiche. Mittelständische Unternehmen sehen sich plötzlich mit unbekannten Gegebenheiten konfrontiert. Dies hindert noch einen Großteil sich aktiv am E-Commerce Geschehen zu beteiligen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Überblick über die enstehenden Anforderungen zu geben und Möglichkeiten ihrer Bewältigung zu unterbreiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Themenbegründung und Zielsetzung
  • Vorgehensweise
  • Grundlagen
    • Definition und Eingrenzung des Begriffs E-Commerce
    • Chancenpotenziale und Vorteile des elektronischen Handels
    • Risikofaktoren und Nachteile der E-Commerce Aktivität
  • Anpassung der Unternehmensorganisation an die Besonderheiten des E-Commerce
    • E-Commerce im richtigen Umfang
    • Notwendige Kernkompetenzen einer E-Organisation
      • Flexibilität
      • Dezentralisierung
      • Direkte Kommunikation
    • Organisationsmodelle
      • Vollintergration
      • Zentralisierung der E-Commerce Aktivitäten
      • Hybride Organisation
      • Spin-off/ Out-Venturing
      • Anforderungsabhängige Entscheidung für eines der Modelle
    • Vorgang der Organisationstransformation
  • Anpassung des Personalmanagements und Human Ressources
  • Unternehmensführung und -kultur
    • Anforderungen an Führungskräfte
    • Prognoseschwierigkeiten und daraus resultierende Entscheidungsprobleme
    • Externe Darstellung des Unternehmens
  • Zusammenfassung und Fazit
    • Bereichsübergreifende Anforderungspyramide
    • Notwendigkeit des Umdenkens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Integration von E-Commerce für Unternehmen ergeben. Sie untersucht die notwendigen Anpassungen in den Bereichen Organisation, Personal und Führung, die für eine erfolgreiche Umsetzung des elektronischen Handels unerlässlich sind.

  • Definition und Relevanz von E-Commerce
  • Anpassung der Unternehmensorganisation
  • Anforderungen an das Personalmanagement
  • Führungsrollen im E-Commerce Umfeld
  • Notwendigkeit eines kulturellen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen des E-Commerce, einschließlich Definition, Chancen und Risiken, behandelt. Im dritten Kapitel werden verschiedene Organisationsmodelle vorgestellt und die notwendigen Anpassungen der Unternehmensorganisation an die Besonderheiten des E-Commerce diskutiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Anpassung des Personalmanagements und der Human Ressources an die Anforderungen des elektronischen Handels. Das fünfte Kapitel untersucht die Herausforderungen für die Unternehmensführung und -kultur im Kontext des E-Commerce.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Unternehmensorganisation, Personalmanagement, Führung, Kulturwandel, Chancen, Risiken, Organisationsmodelle, Integration.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Integration E-Commerce. Anforderungen an die Unternehmensbereiche Organisation, Personal und Führung
College
International Management School Malente GmbH  (INTERMAS)
Grade
1,3
Author
Marcus Gerstmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V14227
ISBN (eBook)
9783638196901
ISBN (Book)
9783640687039
Language
German
Tags
Integration E-Commerce Anforderungen Unternehmensbereiche Organisation Personal Führung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Gerstmann (Author), 2003, Integration E-Commerce. Anforderungen an die Unternehmensbereiche Organisation, Personal und Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint