Auf den folgenden Seiten wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das für Projekttage entworfen wurde, die in der 7. Klasse eines Gymnasiums durchgeführt werden könnten. Virtueller Hintergrund dieser Planung ist, dass die entsprechende Schule, in ihrem Schulprogramm die „Selbstorganisation des Lernens“ als gemeinsame didaktische Orientierung implementieren will und für die neue 7. Klasse Einführungstage zur Vermittlung von Lernstrategien plant.
Die auf dieser Grundlage entwickelte idealtypische Struktur besteht aus sechs 90-minütigen Einheiten, von denen jeweils zwei pro Tag abgehalten würden, zwischen denen jeweils eine etwa 30-minütige Pause liegt. Von diesen aufeinander aufbauenden Sitzungen wird weiter unten eine, nämlich die erste, im Detail vorgestellt. Der im Folgenden präsentierte systematische Aufbau des Unterrichtsblocks orientiert sich eng an dem von GONSCHOREK u.a. vorgeschlagenen Modell und weicht lediglich an einigen Punkten von diesem ab.
Im Kontext dieses Entwurfs wird davon ausgegangen, dass die Projekttage nicht unmittelbar am Beginn des Schuljahres liegen, sondern etwa vier Wochen danach, sodass die SuS nicht nur miteinander in Berührung gekommen sind, sondern sich darüber hinaus auch mit ihrem Deutsch-, der gleichzeitig Klassenlehrer ist, ein wenig vertraut machen konnten, unter dessen Leitung die Projekttage abgehalten werden. Außerdem haben sie in diesen ersten Wochen des Schuljahres erfahren, dass es im Kontext der Projekttage darum gehen wird, ihre Fähigkeit zu lernen weiterzuentwickeln. Zwar kennen sie keine Einzelheiten, gehen aber nicht völlig unvorbereitet in diese Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. SACHANALYSE
- 3. BESCHREIBUNG DER LERNVORAUSSETZUNGEN
- 3.1 Klasseninterne Bedingungen
- 3.2 Innerschulische Bedingungen
- 4. DIDAKTISCHE ANALYSE
- 5. KOMPETENZBEZOGENE LERNZIELE
- 6. GROBPLANUNG DER EINZELNEN STUNDEN
- 7. VERLAUFSPLANUNG UND METHODENBEGRÜNDUNG
- 8. STRUKTURSKIZZE
- 9. REFLEXIONS- UND EVALUATIONSMÖGLICHKEITEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterrichtskonzept stellt einen Entwurf für Projekttage in der 7. Klasse eines Gymnasiums dar, die sich auf die Vermittlung von Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens konzentrieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen zur Selbststeuerung des Lernprozesses. Die Projekttage dienen als Einführung in die Selbstorganisation des Lernens, die von der Schule als didaktische Orientierung verfolgt wird.
- Vermittlung von Lernstrategien zur Selbststeuerung des Lernprozesses
- Entwicklung von Kompetenzen zur Selbstorganisation des Lernens
- Einsatz von Methoden und Techniken zur effektiven Wissensaneignung
- Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernverhaltens
- Aktive Gestaltung des Lernprozesses durch die Schüler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Konzepts stellt den Hintergrund und die Ziele der Projekttage dar. Die Sachanalyse befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von „selbstorganisiertem Lernen“ und „Lernstrategien“. Dabei werden verschiedene Forschungsansätze und Definitionen dieser Konzepte vorgestellt, die aufzeigen, wie Lernstrategien die Selbststeuerung des Lernens ermöglichen. Die Beschreibung der Lernvoraussetzungen analysiert die klasseninternen und innerschulischen Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen. Die didaktische Analyse untersucht den didaktischen Ansatz und die methodische Vorgehensweise des Unterrichtskonzepts. Die Kompetenzbezogenen Lernziele definieren die angestrebten Kompetenzen der Schüler*innen nach den Projekttagen. Die Grobplanung der einzelnen Stunden bietet einen Überblick über den zeitlichen Ablauf und die Themen der einzelnen Unterrichtseinheiten. Die Verlaufsplanung und Methodenbegründung erläutert die methodische Umsetzung des Konzepts und die rationale Auswahl der eingesetzten Methoden. Die Strukturskizze visualisiert den Aufbau und die Inhalte des Unterrichtskonzepts. Die Reflexions- und Evaluationsmöglichkeiten bieten Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept und zur Evaluation der erzielten Lernerfolge.
Schlüsselwörter
Selbstorganisation des Lernens, Lernstrategien, Selbstreguliertes Lernen, Lernkompetenz, Projekttage, Unterrichtskonzept, Klasseninterne Bedingungen, Innerschulische Bedingungen, Didaktische Analyse, Kompetenzbezogene Lernziele, Grobplanung, Verlaufsplanung, Methodenbegründung, Strukturskizze, Reflexions- und Evaluationsmöglichkeiten
- Quote paper
- Fritz Hubertus Vaziri (Author), 2009, Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142283