Das Stadienmodell aus „Stadien wirtschaftlichen Wachstums – Eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie“ von Walt W. Rostow aus dem Jahre 1960 wird in der Politikwissenschaft gängigerweise als Grundlage für die Modernisierungstheorie, einer der so genannten Großtheorien innerhalb der Entwicklungstheorien, bezeichnet. Tatsächlich beeinflusste es die praktische Umsetzung von Entwicklungspolitik einer ganzen Dekade. Gleichsam war es nie unumstritten und wurde schließlich auch aufgrund mangelhafter realpolitischer Ergebnisse später wieder verworfen. Obwohl das Modell primär einen wirtschaftlichen Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Unterentwicklung wählt, integrierte Rostow vor allem auch politische Aspekte.
Inwieweit genügt sein Modell dem Anspruch, als Grundlage der Modernisierungs- und damit einer politischen Theorie zu dienen? Anhand welcher Indikatoren kann man dies bewerten? Welche Aspekte umfasst die Modernisierungs- bzw. die politische Theorie im Allgemeinen überhaupt? Muss Rostows Werk nicht vielmehr als ein interessengesteuertes, ignorantes, ja sogar arrogantes Zeitprodukt gesehen werden, dass nur aufgrund seiner Schlichtheit einen derartigen Einfluss auf die Realpolitik haben konnte?
Da aus heutiger Sicht eklatante methodische Mängel bezüglich der wissenschaftlichen Beweisführung in Rostows Stadienmodell zu bemängeln sind, schließt diese Seminararbeit mit dem Fazit, dass es nur bedingt dem Anspruch genügen kann, als entscheidender Beitrag Ansatz einer politischen Theorie zu gelten und es vor allem vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Kalten Krieges betrachtet werden muss. Dieser machte klare Abgrenzungen vom weltpolitischen Gegner mitunter wichtiger, als fundierte wissenschaftliche Ergebnisse. Insofern hätte der Untertitel „Eine alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie“ besser die Überschrift des Werks bilden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die theoretische Einordnung
- Die Modernisierungstheorie
- Die Entwicklung der Entwicklungstheorie
- Die politische Theorie
- Rostows Stadientheorie
- Phase 1: Die traditionelle Gesellschaft
- Phase 2: Die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufstieg
- Phase 3: Der wirtschaftliche Aufstieg
- Phase 4: Die Entwicklung zur Reife
- Phase 5: Das Zeitalter des Massenkonsums
- Rostows Marx-Kritik
- Zwischenfazit
- Zeitgeschichtliche Einflüsse
- Die Phase der Entkolonialisierung
- Der menschliche Aspekt
- Der sicherheitspolitische Aspekt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Stadienmodell von Walt W. Rostow aus dem Jahre 1960 und ordnet es in den Kontext der Modernisierungstheorie ein. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Modells, bewertet seine praktische Umsetzbarkeit im historischen Kontext und hinterfragt die methodischen Mängel des Modells.
- Der Einfluss von Rostows Stadienmodell auf die Entwicklungstheorie und die Modernisierungstheorie
- Die Rolle der Politik in der Modernisierungstheorie und die praktische Umsetzbarkeit von Rostows Modell
- Die zeitgeschichtlichen Einflüsse auf Rostows Modell, insbesondere der Kalte Krieg
- Die methodischen Mängel von Rostows Stadienmodell
- Die Bewertung von Rostows Modell als politiktheoretischer Beitrag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Stadienmodell von Walt W. Rostow vor und erläutert dessen Relevanz für die Entwicklungstheorie. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar.
- Die theoretische Einordnung: Dieses Kapitel analysiert die Modernisierungstheorie als theoretischen Rahmen für Rostows Modell. Es beschreibt die Grundannahmen, die Ursachen von Unterentwicklung und die Strategien zur Überwindung von Unterentwicklung aus Sicht der Modernisierungstheorie.
- Die Entwicklung der Entwicklungstheorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Entwicklungstheorie als Disziplin. Es erläutert die gegensätzlichen Grundannahmen der Modernisierungs- und Dependenztheorie und die Entwicklung der Entwicklungstheorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Die politische Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Politik in der Entwicklungstheorie und analysiert, inwieweit Rostows Modell als Grundlage einer politischen Theorie dienen kann.
- Rostows Stadientheorie: Dieses Kapitel stellt Rostows Stadienmodell im Detail vor, beschreibt die einzelnen Phasen des wirtschaftlichen Wachstums und erläutert Rostows Kritik am Marxismus.
- Zeitgeschichtliche Einflüsse: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Phase der Entkolonialisierung, des menschlichen Aspekts und des sicherheitspolitischen Aspekts auf Rostows Modell.
Schlüsselwörter
Modernisierungstheorie, Entwicklungstheorie, Stadienmodell, Walt W. Rostow, Unterentwicklung, wirtschaftliches Wachstum, politische Theorie, Entkolonialisierung, Kalter Krieg, methodische Mängel, Praxisbezug, Zeitgeschichte.
- Citation du texte
- Diplom Politologe Gerrit Rohde (Auteur), 2006, Rostows Stadienmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142343