Die Abkürzung NAFTA bezeichnet das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (North American Free Trade Agreement) zwischen den USA, Mexiko und Kanada. Es wurde am 17.12.1992 unterzeichnet und trat nach erfolgreicher Ratifizierung durch die Vertragsstaaten zum 1.1.1994 in Kraft.
Im Folgenden soll das NAFTA einer eingehenden Analyse unterzogen werden: In Punkt 2 wird die Frage nach dem Wer? durch die Vorstellung der wirtschaftlichen Rahmendaten und Entwicklungsniveaus der Vertragspartner beantwortet. Die treibenden Motive der Staaten hinter der Integration zu einer Freihandelszone, also das Warum?, erläutert Punkt 3. Der integrationspolitische Ansatz, und damit die Frage nach dem Wie?, wird in Punkt 4 dargestellt. Konkrete Vertragsinhalte und Bereiche der Integration, somit das Was?, präzisiert Punkt 5. Welche Ergebnisse der Vertrag nach rund 12 Jahren gebracht hat, wird in Punkt 6 dargestellt und bewertet. Zuletzt beleuchtet Punkt 7 die Initiative zur Gründung einer Freihandelszone über alle amerikanischen Kontinente (FTAA).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration zwischen ungleichen Partnern
- Motive der regionalen Wirtschaftsintegration in Nordamerika
- Integrationsmotive der USA
- Integrationsmotive Mexikos
- Integrationsmotive Kanadas
- Der integrationspolitischer Ansatz des NAFTA
- Internationale Kooperation: Regime-Theorie und Zwei-Ebenen-Ansatz
- Integrationspolitische Ziele des NAFTA
- Das NAFTA in Abgrenzung zu anderen Formen regionaler Integration
- Zentrale Vertragsinhalte des NAFTA
- Vorbemerkungen
- Zwecke des NAFTA
- Maßnahmen und Regelungen des NAFTA
- Darstellung und Bewertung des bisherigen Integrationsprozesses
- Darstellung des Integrationsprozesses
- Entwicklung des regionalen Handels mit Waren und Dienstleistungen
- Auswirkungen auf die regionale Investitionstätigkeit
- Entwicklung von Wachstum, Produktivität, Einkommen und Beschäftigung
- Entwicklung der Handelsstreitigkeiten
- Bewertung des Integrationsprozesses
- Erfolge: Das NAFTA fördert wirtschaftliche (Austausch-)Beziehungen
- Einschränkungen: Das NAFTA schafft bei weitem nicht alles
- Die FTAA-Initiative: Integrationsprojekt von Alaska bis Feuerland
- Gegenstand, Beginn und Zeitplan der Initiative
- Die Interessen der beteiligten Staaten
- Das vorläufige Scheitern der Initiative
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der regionalen Wirtschaftsintegration in Nordamerika anhand des NAFTA. Die Arbeit analysiert die Motive der beteiligten Staaten (USA, Mexiko, Kanada), den integrationspolitischen Ansatz des NAFTA und die zentralen Vertragsinhalte. Außerdem wird der bisherige Integrationsprozess dargestellt und bewertet. Schließlich werden die Ziele, die Interessen der beteiligten Staaten und das vorläufige Scheitern der FTAA-Initiative, ein Integrationsprojekt von Alaska bis Feuerland, beleuchtet.
- Die wirtschaftlichen und politischen Motive der USA, Mexikos und Kanadas für die Bildung des NAFTA
- Der integrationspolitische Ansatz des NAFTA und seine Abgrenzung zu anderen Formen regionaler Integration
- Die zentralen Vertragsinhalte des NAFTA und die Auswirkungen auf den Handel, die Investitionen, das Wachstum und die Beschäftigung
- Die Darstellung und Bewertung des bisherigen Integrationsprozesses im NAFTA-Raum
- Die FTAA-Initiative: Ziele, Interessen der beteiligten Staaten und die Gründe für das Scheitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand und die Gliederung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Frage der Integration zwischen ungleichen Partnern behandelt. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungsniveaus und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeiten der NAFTA-Staaten. Kapitel 3 widmet sich den Motiven der regionalen Wirtschaftsintegration in Nordamerika. Hier werden die wirtschaftlichen und politischen Integrationsmotive der USA, Mexikos und Kanadas dargestellt. Kapitel 4 beleuchtet den integrationspolitischen Ansatz des NAFTA. Es werden die internationalen Kooperationsansätze, die integrationspolitischen Ziele des NAFTA sowie die Abgrenzung zu anderen Formen regionaler Integration beschrieben. Kapitel 5 stellt die zentralen Vertragsinhalte des NAFTA vor, darunter die Zwecke, die Maßnahmen und Regelungen des Abkommens. Kapitel 6 bietet eine Darstellung und Bewertung des bisherigen Integrationsprozesses im NAFTA-Raum, die die Entwicklung des regionalen Handels, der Investitionstätigkeit, des Wachstums, der Produktivität, des Einkommens, der Beschäftigung und der Handelsstreitigkeiten umfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen regionale Wirtschaftsintegration, Freihandelsabkommen, NAFTA, USA, Mexiko, Kanada, Integrationsmotive, Wirtschaftswachstum, Handel, Investitionen, Arbeitsmarkt, FTAA, Zwei-Ebenen-Ansatz, Regime-Theorie.
- Quote paper
- Alois Maichel (Author), 2006, Regionale Wirtschaftsintegration in Nordamerika - das NAFTA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142431