Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Supervision im integrativen Unterricht

Stand 1999

Título: Supervision im integrativen Unterricht

Trabajo , 1999 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Wertgen (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Folgenden werden nach einigen grundlegenden Informationen über Supervision eingehender die besonders für den schulischen Bereich relevante Team-Supervision und ihre Möglichkeiten im integrativen Unterricht vorgestellt. Anschließend werden die Angebote von vier Ausbildungsinstituten für Supervision sowie die jeweils zurgrunde liegenden unterschiedlichen Supervisionskonzepte exemplarisch besprochen.

Der Überblick über die Instituten und Ausbildungsangebote erfolgt aufgrund einer
Vorauswahl. Anbieter dubioser Wochenendseminare, deren Besuch die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer in die Lage versetzen soll, alle möglichen Gruppen in einer breiten Palette von
Fragen und Problemen beraten bzw. supervidieren zu können oder andere unseriöse Angebote
sind nicht berücksichtigt worden. Die Angaben in Kapitel 4 beruhen auf dem Stand von 1999.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlegendes
    • Einleitung
    • Einführende Informationen über Supervision
      • Grundlegendes
      • Notwendigkeit der Supervision im integrativen Unterricht
    • Team-Supervision für Lehrerinnen und Lehrer im integrativen Unterricht
      • Arbeitsschwerpunkte der Team-Supervision
      • Rahmenbedingungen der Team-Supervision
      • Team-Supervision: Pro und Contra
    • Eine Auswahl verschiedener Konzepte der Supervision und Möglichkeiten der Ausbildung zur Supervisorin bzw. zum Supervisor
      • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv)
      • Workshop Institute für Living Learning (WILL)
      • Verband internationaler Institute für systemische Therapie (ViIST)
      • Klientenzentrierte Supervision der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die Supervision im integrativen Unterricht, mit besonderem Fokus auf die Team-Supervision für Lehrkräfte. Sie analysiert die Notwendigkeit der Supervision im Kontext des integrativen Unterrichts und stellt verschiedene Supervisionskonzepte und Ausbildungsmöglichkeiten vor.

  • Notwendigkeit und Bedeutung von Supervision im integrativen Unterricht
  • Team-Supervision als Instrument zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Qualität des Unterrichts
  • Verschiedene Supervisionskonzepte und -methoden
  • Ausbildungsmöglichkeiten und Qualifikationsanforderungen für Supervisoren
  • Herausforderungen und Chancen der Supervision im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Begriff der Supervision und deren Bedeutung im psychosozialen Bereich. Die drei Ziele der Supervision werden dargelegt: Entlastung, Stärkung der analytischen Kompetenzen und Entwicklung konstruktiver Veränderungen im beruflichen Handeln. Es wird betont, dass die Supervisor-Supervisoranden-Beziehung idealerweise von gegenseitigem Vertrauen und Transparenz geprägt ist.
  • Kapitel 3: Hier wird die Team-Supervision im integrativen Unterricht behandelt. Es wird hervorgehoben, dass die universitäre Lehrerbildung oft nicht auf die Anforderungen des integrativen Unterrichts vorbereitet und die Notwendigkeit der Supervision im Team-Teaching besonders relevant ist. Die Vorteile und Herausforderungen der Team-Supervision werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Kooperation zwischen Lehrkräften, die Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung sowie die Reflexion der eigenen Arbeit.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Supervisionskonzepte und Ausbildungsinstitute vorgestellt, die sich auf die Supervision in pädagogischen Kontexten spezialisiert haben. Es wird ein Überblick über die Angebote der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv), des Workshop Institute für Living Learning (WILL), des Verbandes internationaler Institute für systemische Therapie (ViIST) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) gegeben.

Schlüsselwörter

Integrativer Unterricht, Team-Supervision, Supervisionskonzepte, Ausbildung zur Supervisorin/zum Supervisor, Lehrerfortbildung, Kommunikation, Kooperation, Reflexion, pädagogische Praxis.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Supervision im integrativen Unterricht
Subtítulo
Stand 1999
Universidad
TU Dortmund
Calificación
1,0
Autor
Alexander Wertgen (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
23
No. de catálogo
V142450
ISBN (Ebook)
9783640536559
ISBN (Libro)
9783640536399
Idioma
Alemán
Etiqueta
Supervision Unterricht Stand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Wertgen (Autor), 1999, Supervision im integrativen Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142450
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint