Fußball ist mehr als nur ein Spiel – Fußball ist Kommunikation. Ob am Arbeitsplatz, im Freundeskreis oder in den Medien - Sport und besonders „König Fußball“ ist der „Super-Diskurs unserer Zeit“. Wer mitreden oder zumindest verstehen will, der muss die Regeln und die Sprache dieser Sportart beherrschen. So hatte die Bundesregierung eigens für die WM 2006 einen „Fußball-Sprachkurs für Anfänger“ im Internet angeboten. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Terminus Fußballsprache? Wie sieht der Wortschatz aus und ist dieser statisch oder veränderbar? – Genau mit diesem Thema beschäftigt sich die Diplomarbeit „Wörter und Phraseologismen der Fußballreportage im Hörfunk – Ein diachroner Vergleich“. Stefanie Dietsch zeigt in Ihrer Arbeit auf, wie sich die Fußballsprache in den vergangenen 50 Jahren verändert hat und warum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das Korpus
- Was ist eine Reportage?
- Die Reportage als journalistisches Genre
- Formen und Aufbau der Reportage im Hörfunk
- Die Fußballreportage
- Die Geschichte der Fußballreportage im Hörfunk
- Die Anfänge der Sportübertragung
- Der Beginn der Übertragung von Fußballspielen im Hörfunk
- Die Entwicklung der Fußballreportage von 1945 bis heute
- Die Fußballsprache – eine Fach- oder Sondersprache?
- Analyse: Wörter und Phraseologismen der Fußballreportage im Hörfunk - ein diachroner Vergleich
- Das WM-Spiel 1954: Deutschland gegen Ungarn
- Die Wörter der Fußballreportage
- Substantive
- Verben
- Adjektive
- Herkunft der Fachwörter
- Fremdwörter, Lehnwörter und hybride Zusammensetzungen
- Lehnübersetzungen bzw. –übertragungen und deutsche Bildungen
- Übernahmen aus anderen Fach- bzw. Sondersprachen oder der Gemeinsprache
- Die Phraseologismen der Fußballreportage
- Die Wörter der Fußballreportage
- Das WM-Spiel 2006: Deutschland gegen Portugal – Ein Vergleich
- Die Wörter der Fußballreportage
- Substantive
- Verben
- Adjektive
- Herkunft der Fachwörter
- Die Phraseologismen der Fußballreportage
- Die Wörter der Fußballreportage
- Das WM-Spiel 1954: Deutschland gegen Ungarn
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der diachronen Analyse von Wörtern und Phraseologismen in der Fußballreportage im Hörfunk. Sie untersucht die Entwicklung der Fußballsprache im Vergleich zwischen zwei WM-Spielen, dem Spiel Deutschland gegen Ungarn 1954 und dem Spiel Deutschland gegen Portugal 2006. Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten der Fußballreportage aufzuzeigen und den Wandel der Sprache im Laufe der Zeit zu beleuchten. Hierbei werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:- Die Entwicklung der Fußballreportage im Hörfunk
- Die Verwendung von Fachwörtern und Phraseologismen in der Fußballreportage
- Die Veränderung der Sprache im Laufe der Zeit
- Der Einfluss von kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Fußballsprache
- Die sprachlichen Besonderheiten des Sports im Vergleich zu anderen Genres
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Thematik ein. Sie beleuchtet die emotionale Bedeutung des Fußballs für die Menschen und stellt die historische Bedeutung des WM-Spiels 1954 dar. Die Einleitung führt zudem in die Relevanz des gewählten Korpus ein und zeigt den Einfluss von Sprache auf den Sport und die Emotionen der Zuschauer auf.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Facetten der Reportage als journalistisches Genre, insbesondere mit der Fußballreportage und ihrer Geschichte im Hörfunk. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Fußballreportage, der Veränderung der Sprache im Laufe der Zeit und der besonderen sprachlichen Merkmale der Fußballsprache.
Das dritte Kapitel stellt die Analyse der Wörter und Phraseologismen in der Fußballreportage dar. Hierbei werden zwei WM-Spiele, Deutschland gegen Ungarn 1954 und Deutschland gegen Portugal 2006, verglichen. Der Vergleich zeigt, wie sich die Sprache in den 52 Jahren zwischen den Spielen verändert hat. Die Analyse umfasst dabei verschiedene Bereiche, wie z.B. die Verwendung von Substantiven, Verben, Adjektiven und Phraseologismen.
Schlüsselwörter
Fußballreportage, Hörfunk, Sprache, Phraseologie, Fachsprache, Sondersprache, Diachronie, Vergleich, WM-Spiel, 1954, 2006, Deutschland, Ungarn, Portugal, Lexik, Semantik.- Citar trabajo
- Stefanie Dietsch (Autor), 2008, Wörter und Phraseologismen der Fußballreportage im Hörfunk - Ein diachroner Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142618