Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Ermöglicht der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse?

Title: Ermöglicht der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse?

Term Paper , 2005 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Constanze Tischer (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Die erste Kategorie der IGLU-Studie fragt also die Lernfelder des literarischen Lernens ab, während die zweite Kategorie, die konkrete Inhaltserfassung, eher der Leseförderung zugeschrieben werden kann. Daraus lässt sich schließen, was auch Kathrin Waldt fordert, dass eine Kombination von Leseförderung und literarischen Lernen notwendig ist. Ich möchte mich im Folgenden vor allem mit dem literarischen Lernen auseinandersetzen, wobei auch die Leseförderung aufgrund der Forderung von Kathrin Waldt ebenfalls berücksichtig wird. Es gibt sehr verschiedene Methoden für literarisches Lernen und Literaturunterricht, eine davon ist das Lesetagebuch. Ich möchte mich in dieser Hausarbeit mit der Frage: Ermöglicht der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse? auseinandersetzen.
Um diese Frage beantworten zu können, habe ich die Arbeit in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil der Arbeit werde ich vorstellen, was ein Lesetagebuch ist und welche Möglichkeiten es für den Umgang mit Literatur bietet. Hierfür möchte ich auf die Publikationen von Iris Block, A. Bertschi-Kaufmann und Ingrid Hintz zurückkommen.
Im zweiten Teil gehe ich der Frage: „Was ist literarisches Lernen?“ nach. Gibt es für literarisches Lernen Kriterien und wie sehen diese aus? Hierfür beziehe ich mich auf die Veröffentlichung von Kathrin Waldt.
Im dritten Teil werde ich mich mit der eigentlichen Frage dieser Arbeit befassen und untersuchen, ob der Umgang mit dem Lesetagebuch den Kriterien, die Kathrin Waldt für das literarische Lernen aufgestellt hat, gerecht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Lesetagebuch
  • 3. Literarisches Lernen
  • 4. Ermöglicht der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, ob der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse bei Grundschülern fördern kann. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Lesekompetenz und literarischem Lernen in der Grundschule, stellt das Konzept des Lesetagebuchs vor und analysiert, ob es Kriterien für literarisches Lernen erfüllt.

  • Die Bedeutung von Lesekompetenz und literarischem Lernen in der Grundschule
  • Das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten des Lesetagebuchs
  • Kriterien für literarisches Lernen
  • Der Zusammenhang zwischen Lesetagebuch und literarischem Lernen
  • Die Rolle von ästhetischen Ansprüchen in der Literatur für Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die Wichtigkeit von Lesekompetenz und literarischem Lernen in der Grundschule und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Ermöglicht der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse? Kapitel 2 widmet sich dem Lesetagebuch, erklärt seine Funktion und die notwendigen Voraussetzungen für seine erfolgreiche Anwendung im Unterricht. Es werden verschiedene Aspekte der Lektüreauswahl diskutiert, z.B. die Wichtigkeit von emotional ansprechenden Texten, die den Interessen der Kinder entsprechen und deren Lesemotivation fördern. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept des literarischen Lernens und untersucht, welche Kriterien für diese Lernform relevant sind. Hier wird auf die Veröffentlichung von Kathrin Waldt zurückgegriffen.

Schlüsselwörter

Lesetagebuch, literarisches Lernen, Lesekompetenz, Leseförderung, Grundschule, ästhetische Ansprüchen, Lektüreauswahl, Textverständnis, didaktische Konzepte, Lernprozesse

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Ermöglicht der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse?
College
University of Kassel
Grade
2
Author
Constanze Tischer (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V142690
ISBN (eBook)
9783640518531
ISBN (Book)
9783640518661
Language
German
Tags
Ermöglicht Umgang Lesetagebuch Lernprozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constanze Tischer (Author), 2005, Ermöglicht der Umgang mit dem Lesetagebuch literarische Lernprozesse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint