Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel

Vergleichende Inhaltsanalyse von BILD und SZ unter den Kriterien Präsentation und Information


Trabajo Escrito, 2005

32 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Forschungsüberblick und Methode
2.1 Forschungsstand
2.2 Verlagshintergrund
2.3 Methode

3. Inhaltsanalyse
3.1 Erhebungsmenge
3.2 Analyse des Layouts
3.3 Analyse der Sprache
3.4 Analyse der Information

4. Resümee

5. Literaturverzeichnis

Anhang

Ergebnisse der Auszählungen

Material

1. Einleitung

Ist der Leser der einen Zeitung mehr oder besser informiert als der Leser einer anderen Zeitung? Liegt das an der Information oder der Präsentation? Kann die Art der Präsentation einen Mangel an Information kompensieren? - Diese Fragen beschäftigen einen bewussten Zeitungsleser und beeinflussen nicht zuletzt die Wahl der Zeitung, die er regelmäßig lesen möchte.

In der Hausarbeit werden zwei überregionale Tageszeitungen, die Bundesausgabe der Bild-Zeitung (BILD) und die S ü ddeutsche Zeitung (SZ), wissenschaftlich untersucht, um diese Fragen durch einen Vergleich zu beantworten und das Verhältnis von Information und Präsentation in beiden Zeitungen zu thematisieren und zu problematisieren. Die Hypothese ist: Wenn der Leser etwas von der Information haben will, muss sie auch gut präsentiert sein. Die SZ wurde als Beispiel für eine große überregionale Tageszeitung gewählt, die auf den ersten Blick mehr Wert auf Information legt. Die BILD scheint hingegen weniger Informationen zu verwenden, aber stark auf die Präsentation zu achten.

Die Live-8-Konzerte und der G-8-Gipfel im Jahr 2005 wurden deshalb als Thema gewählt, da es die drei wichtigen Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft abdeckt und so die Möglichkeit einer vielfältigen Berichterstattung bietet und das Problem umgeht, dass eine Zeitung generell eine Rubrik intensiver bearbeitet. Das Thema wurde exemplarisch gewählt, die Untersuchung erhebt daher keinen An- spruch, allgemeingültige Aussagen über die jeweiligen Zeitungen zu treffen. Ab- zugrenzen ist die Arbeit von der Untersuchung einer Themenkarriere, da die Themenwahl als Methode zur Einschränkung der Datenmenge dient und so die Möglichkeit eröffnet, ein begrenztes Thema vollständig aufzunehmen und zu un- tersuchen, was vor allem für die Untersuchung der Information sinnvoll ist.

In der Hausarbeit wird davon ausgegangen, dass Redakteure und Journalisten die gebotene Information für relevant erachten und dass die Art der Präsentation bewusst geschieht, um Verständlichkeit und Leserfreundlichkeit zu erzeugen. Letztlich zeugt beides auch vom Selbstverständnis der Zeitungen.

Zunächst gibt die Arbeit einen Überblick über Forschung, Verlagshintergrund und Methode. Darauf folgt eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse unter be- sonderer Berücksichtigung von Layout, Sprache und Information. Das Resümee fasst die Ergebnis der Analyse zusammen, bewertet dieses unter den Kriterien Information und Präsentation und gibt einen Ausblick auf weitere Untersu- chungsmöglichkeiten.

2. Forschungsüberblick und Methode

2.1 Forschungsstand

Zum Thema Live-8-Konzerte bzw. G-8-Gipfel gibt es keine Forschungsliteratur, nur Vergleichbares hinsichtlich Methode und Vorgehen, nämlich die Analyse be- stimmter Merkmale zweier vergleichbarer Medien. Literatur zur Inhaltsanalyse findet sich beispielsweise bei Bonfadelli 2002 und Brosius/ Koschel 2001, zu Layoutanalyse bei Küpper, Blum/ Bucher 1998, Püschel 1999 und zur Textanaly- se bei Linden 2000. Da es sich bei der Arbeit um eine empirische Untersuchung handelt, werde ich mich im folgenden auf diese Werke beziehen und sie als Grundlage verwenden. Während die Forschung die SZ weitgehend unbeachtet lässt, finden sich viele Auseinandersetzungen mit der BILD oder speziellen The- men wie Sprache (Sandig 1972), Sexualität (Weber 1980), Emotionalisierung (Voss 1999) oder Manipulation (Wallraff 1977).

2.2 Verlagshintergrund

Die SZ ist mit einer Auflage von 521.003 Exemplaren die größte überregionale Abonnement-Tageszeitung.[1] Sie erscheint seit 6. Oktober 1945 im Süddeutschen Verlag[2] als erste Tageszeitung nach dem Krieg in Bayern. Im Laufe ihrer Ge- schichte beteiligt sie sich an immer mehr regionalen Zeitungen und Verlagen. Neben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gilt sie als wichtigste deutsche Ta- geszeitung.

Die Boulevardzeitung BILD ist mit einer Auflage von 4.620.290 Exemplaren die größte Tageszeitung Europas und erscheint seit dem 24. Juni 1952 gegründeten Axel Springer Verlag[3]. Als die am häufigsten zitierte Tageszeitung Deutschlands[4] gilt BILD als einer der wichtigsten Agenda-Setter der deutschen Presse. Konzi- piert wurde die Straßenverkaufszeitung nach dem Vorbild des britischen Daily Mirror. BILD gilt als die aktuellste Zeitung Deutschlands (vgl. Voss 1999: 17).

2.3 Zur Methode

Die Inhaltanalyse beschäftigt sich mit den von den Zeitungen gebotenen Informa- tionen. Kriterien sind dabei Menge, Ausdifferenzierung und Relevanz, also die Anzahl der Beiträge, die Vielfältigkeit der behandelten Themenaspekte und der journalistischen Darstellungsformen sowie die Bedeutung der Information für den Leser. Der Arbeit zugrunde liegt die Definition der Inhaltsanalyse von Früh: „Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode zur systematischen, intersubjektive nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mittei- lungen.“ (Früh 1981: 24).

Die Hausarbeit ist eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse und besitzt drei Schwerpunkte: Analyse des Layouts, der Sprache und des Informationsgehaltes. Die Layoutanalyse untersucht die Präsentation der Informationen. Hier ist ent- scheidend, wie leserfreundlich ein Beitrag aufbereitet ist und wie vielfältig Prä- sentationstechniken genutzt werden. Bei der Sprachanalyse ist entscheidend, wie präzise Sprache Information transportiert und wie leserfreundlich und verständlich die Texte gestaltet sind. Die Informationsanalyse untersucht die Menge, Art und Vielschichtigkeit der gebotenen Fakten und Themenaspekte, ob Wertungen vor- genommen und gekennzeichnet werden und ob die präsentierten Fakten vielfältig und relevant sind. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im Schluss zu- sammengeführt und bewertet.

2. Inhaltsanalyse

3.1 Erhebungsmenge

Das untersuchte Material umfasst 42 Beiträge der SZ zwischen dem 29. Juni und 9. Juli 2005 und zwölf der BILD vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2005 zum Thema. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom 26. Juni bis zum 15. Juli 2005. Die Materialerhebung zum Thema ist daher abgeschlossen. Auswahlkriterium ist die Erwähnung Live-8-Konzerte oder G-8-Gipfel und ein enger Themenbezug. Markante Merkmale wie Überschriften und Zwischentitel werden zwar gesondert berücksichtigt, fallen aber in den Auszählungen, beispielsweise der Wörter und Sätze, mit in die Gesamtsumme der Wörter bzw. Sätze des Beitrages. Bildunter- schriften, Überschriften, Dachzeilen, Unterzeilen und Zwischenzeilen wurden, sofern nicht klar anderweitig ausgewiesen, als je ein Satz gezählt.

3.2 Analyse des Layouts

Auf Zeitungsebene handelt es sich sowohl bei der BILD als auch bei der SZ um eine Zeitung im Norddeutschen Format. Die Größe ist 40 auf 57 cm mit einem Satzspiegel von 37,6 mal 52,8 cm. Während die SZ in der Regel vier Bücher umfasst, hat die BILD meist nur zwei mit insgesamt maximal 16 Seiten, womit sie handlicher ist (vgl. Voss 1999: 25).

Auf Seitenebene zeigt sich, dass die gesamte Fläche der SZ klar strukturiert ist und Bilder und Texte in modulierter Form angeordnet sind. Hauptaugenmerk rich- tet sich auf den Aufmacher der Seite, der mit einem Bild hervorgehoben ist. Gro- ße, meist farbige Bilder und drei oder vier deutliche Überschriften pro Seite ver- einfachen den Seiteneinsteig. Augenfällig ist der hohe Fließtextanteil pro Seite. Klare Linien durch Bildränder und Spalten und eine stets gleiche Struktur lenken die Aufmerksamkeit des Lesers auf den Inhalt und nicht auf das Layout, das nur Mittel zum Zweck des Transportes der Information ist. Eine Seite der BILD scheint hingegen völlig ungeordnet, die Bilder wachsen aus ihren Rahmen (siehe Material: M3),[5] die Spaltenstruktur löst sich vielerorts auf (M2, M3), überall schaffen Bilder und farbige Graphikelemente optische Schwerpunkte. Der klassi- sche Aufmacher geht in einer Flut ähnlich aufbereiteter Beiträge unter. Tag für Tag wird das Layout neu konzipiert, so dass die BILD ein dynamisches Erschei- nungsbild besitzt, wodurch ein Maximum an Reizeffekten erzielt wird. Der „Dschungel“ von Beiträgen ist mit einer Vielzahl von leicht verständlichen und intuitiv erfassbaren Wegzeichen versehen, so dass die Seiten optisch schnell er- fassbar sind und die Bedienung der Zeitung einfach ist (vgl. Voss 1999: 26).

Die Techniken des Artikeleinstiegs werden von SZ sehr sparsam verwendet: Es finden sich Überschrift, Unterzeile und meist eine leserunfreundliche Dachzeile, die die normale Augenbewegung von oben nach unten in die Irre führt. Es wird kein Vorspann geboten, was angesichts der manchmal sehr langen Texte einen großen Mangel darstellt. BILD erleichtert dem Leser den Artikeleinstieg sehr: Neben den klassischen Techniken, die auch die SZ benutzt, variiert BILD die Ty- pographie (M5), Farbe (M1), Auszeichnung (M7) und Größe (M3) der Über- schriften und Dachzeilen, so dass kursive, fett gedruckte, bunte oder Großbuch- staben besonders hervortreten und weithin sichtbar sind (vgl. Voss 1999: 25). Der Text bietet durch immer wieder anders typographisch ausgezeichnete Sätze oder Passagen stets neue Punkte, an denen der Leser den Text überfliegen, einsteigen und wieder neu anknüpfen kann (M6). Längere Textpassagen oder Artikel sind derart in aufmerksamkeitssteigernde Textdesignelemente zergliedert, dass fast die ganze Seite bei der BILD aus Möglichkeiten des Seiteneinsteigs bestehet, was den Leseanreiz erheblich erhöht.

Ein Beitrag der BILD ist durchschnittlich 428 cm[2]groß,[6] während ein Beitrag der SZ 307,6 cm[2] misst und damit um gut ein Viertel kleiner ist. Diese Feststellung führt nicht zwingend zu der Annahme, mehr Fläche bedeute auch mehr Inhalt oder bessere Präsentation. Allerdings hat ein Durchschnittsartikel der SZ 506 Wörter, bei der BILD sind es nur 202 Wörter. Unter der Annahme, mehr Wörter transportieren mehr Information, ist die Information bei der SZ etwa vier Mal so dicht gedrängt wie bei der BILD.

Die SZ bietet oft nur die Möglichkeit, den ganzen Text zu lesen, selten wird dem Leser geholfen: Nur bei sieben Beiträgen wird der graue Fließtext mit insgesamt 13 Zwischentiteln optisch aufgelockert. Die BILD hingegen gestaltet z.B. die Hin- weise zu den Live-8-Konzerten durch die logische inhaltliche Gliederung des Beitrages durch Zwischentitel besonders leserfreundlich. Der Leser muss nicht den gesamten Artikel lesen, sondern nur die Zwischentitel und kann danach sehr genau beurteilen, ob die im Beitrag gegebene Information für ihn relevant ist. Diese Zergliederung und Portionierung für den selektiven Leser ist eines der wirksamsten Mittel der Informationsaufbereitung (Blum/ Bucher 1998: 24-27).

Mit Dachzeilen wird bei BILD selten gearbeitet. Beliebter sind Doppelüberschriften, die durch verschiedene Farben erreicht werden wie bei M1: „Live 8 Straße des 17. Juni Sonntag dicht“ enthält eine Zuordnung zum Thema Live-8 und einen Leserhinweis auf die Straßensperrung. Es wird bei einer Betrachtung der sparsamen Verwendung von Dach- und Unterzeile deutlich, dass alle Information, die im Titel (d.h. Überschrift, Dach- und Unterzeile) auftauchen soll, praktisch Überschriften sind. Es wird gerade soviel Titel angeboten, dass sich der Leser ins Thema findet. Anders verhält es sich bei der SZ, die weitere Sachinformationen in langen Dach- und Unterzeilen gibt, die den Leser näher an das Thema heranführen und den Inhalt des Textes teilweise zusammenfassen.

Sie SZ zeigt thematisch meist eng mit dem Artikel verknüpfte Bilder, die aber mitunter Situationen darstellen, die der Erklärung durch die Bildunterschrift be dürfen (z.B. M14, M17, M25). Die BILD arbeitet sehr ausgiebig mit Bildern, ihre Bildlastigkeit wird sehr schnell deutlich beim Vergleichen der Zahlen der Bilder pro Beitrag: Auf zwölf Beiträge entfallen insgesamt 41 stets bunte Fotografien, also durchschnittlich 3,4 Bilder pro Beitrag. Die SZ hingegen hat nur 21 Bilder in 42 Beiträgen verwendet. Die Bilder bei der SZ haben vor allem dokumentierende und darstellende Funktion (z.B. M16, M20, M22, M25). Die Bilder bei der BILD sind in erster Linie symbolisch, in zweiter Linie belegen sie das Ereignis visuell (M1, M6, M7, M9, M10), der Visualisierung (M2, M4, M7) und/ oder der Perso- nalisierung von Meldungen (alle außer M1). Sie sind im Regelfall Hintergrund- motiv und nur lose mit dem Thema verknüpft (schwache Text-Bild-Korrelation), erklären sich aber meist von selbst oder sind so ausgewählt, dass sie den Leser nicht verwirren können: Berühmte Persönlichkeiten oder bekannte Orte werden mit Vorliebe veröffentlicht. BILD richtete sich an einen optischen Menschen (vgl. Püschel 1999: 872), der immer weniger liest und immer mehr sehen will. Axel Springer formulierte, BILD sei die gedruckte Antwort auf das Fernsehen (vgl. Springer 1972: 144 und vgl. Voss 1999: 27).

3.2 Analyse der Sprache

Die SZ zeichnet die unterschiedlichen Formen von Texten auch durch deren eige- ne Sprache aus: So ist der Stil der Berichte und Meldungen sachlich berichtend, nüchtern und möglichst objektiv. Er stellt die Ereignisse dar und versucht Wer- tungen zu vermeiden (z.B. M12, M18, M21, M22, M27). Szenische Beschreibun- gen finden sich in Reportagen (M13, M14, M16, M20, M23), Glossen (M24) und Kommentare (M15, M19, M26, M27) hingegen geben Analysen und Bewertun- gen der Ereignisse ab, indem sie größere Zusammenhänge und die Hintergründe des aktuellen Geschehens beleuchten. Mittels der Sprache und des Textdesigns wird also die Art der Information von anderen unterschieden und für den Leser so aufbereitet, dass er auswählen kann, was er lesen will: Fakten, Reportagen oder Bewertungen. Das Lesen erfordert eine höhere Aufmerksamkeit aufgrund der „Zeitungssprache“, die sich von der Alltagssprache durch höhere Genauigkeit (Fachbegriffe) und Komplexität auszeichnet. So sind die Sätze größtenteils lang und komplex gebaut.

Bei der BILD unterscheidet sich der Stil vom Beitrag zu Beitrag kaum, auch wenn die Form des Kommentars (M5, M11), der Reportage (M7) oder der Nachricht (M1, M9, M10) gewählt wird, ist der Sprachgebrauch stets an die Umgangsspra che angelehnt (Pürer/ Raabe 1996: 173). Das macht die BILD „leichter“ und „an genehmer“ zu lesen (vgl. Sandig 1972: 76). BILD versucht über die Texte eine alltägliche Dialogsituation zu schaffen (vgl. Weber 1978: 104). Die Sätze sind verknappt, abgehackt und teilweise im grammatikalischen Sinne keine Sätze mehr (M6: „Der Angriff auf Wowereits Ehre im Wortlaut...“). Gleichzeitig sorgt die Häufung von Satzzeichen und ihr vielfältiger Einsatz für Übersichtlichkeit und ermöglicht es dem Leser, die Beiträge zu überfliegen (vgl. Voss 1999: 38). Ne- bensätze sind eine Seltenheit, der Satzbau ist stets sehr simpel. Auffällig ist der Reichtum an Metaphern, bildhaften Beschreibungen und möglichst plastischen Neologismen. (M3: „Pop(o)-Star“, M8: „Wowi-Beleidigung“, M9: „Pop-Gipfel“).

3.3 Analyse der Information

Die SZ verwendet beinahe zehn Mal so viele Wörter auf die Darstellung des Themas wie BILD. Die starke Asymmetrie der Informationsmenge zeigt sich nicht nur in der Anzahl der Beiträge (SZ 42 und BILD zwölf), sondern vor allem im Umfang, der bei der SZ gut 2,5 Mal so groß ist wie bei der BILD. Die wichtig- ste Information steckt die SZ in die oft komplexen Sätze, während BILD beson- ders durch Bilder darstellt und bei dem geringen Kompliziertheitsgrad der Sätze in Kauf nimmt, dass vergleichsweise viel Information verloren geht (vgl. Sandig 1972: 76). Interessant ist aber, dass die allgemein kurzen Sätze der BILD informa- tiver und sprachlich dichter gedrängt sind als die wenigen, aber durchaus vorhan- denen, kurzen Sätze der SZ.

Da Titel durchschnittlich doppelt so häufig gelesen werden wie die Grundtexte (vgl. Blum/ Bucher 1998: 30), müssen die dort gebotenen Informationen interes- sant und relevant sein. Vergleicht man die Titel der Beiträge, so wird klar, dass sich der Zusammenhang mit dem Thema bei der SZ oft erst durch Lesen des Bo- dycopys ergibt, die BILD hingegen mit nützlichen oder informativen Überschrif- ten attraktiv für den Leser ist.

Die Vielfältigkeit, die das Thema in der Berichterstattung ermöglicht, sollte sich im Idealfall auch in einer ausgewogenen Berichterstattung in den einzelnen Zei- tungen widerspiegeln. Während sich SZ der journalistischen Darstellungsformen von Meldung, Zitat aus einer anderen Zeitung, Nachrichten, Reportage, Glosse, Interview und Kommentar (vgl. Linden 2000: 78-85) bedient, finden sich bei der BILD nur drei Formen: Kommentar, politische Nachrichten und Reportagen von den Konzerten. Die Form ist gleichsam dem Ressort zugeordnet: Politische Erei gnisse werden meist im Nachrichtenstil gebracht, gesellschaftliche Themen eher als Reportage aufbereitet. Die BILD hat den Schwerpunkt des Themas auf den Teilaspekt Gesellschaft (8 Beiträge) gelegt, die SZ auf den politischen Teilaspekt (33 Artikel). Gemessen an der Gesamtzahl der Beiträge der jeweiligen Zeitung findet sich ein klarer Schwerpunkt, die SZ ist aber insgesamt etwas ausgewoge- ner.

Bei der BILD vermitteln die Titel und Beiträge vor allem nützliche Informationen (M1, M2, M4). Auch zu finden sind personalisierte Meldungen (M6, M8) und Prominentennachrichten (M3). Das Show-Ereignis Live-8-Konzerte wird redu- ziert auf persönliche Geschichten: Erfolg und Niederlage einzelner Personen sind leichter für den Leser nachzuvollziehen und mitzuempfinden. Kontrollverlust, privates Versagen und Schwäche - darauf wird der Fokus gelenkt (vgl. Voss 1999: 77 und M10, M11). Dadurch werden die Verlaufsstrukturen außerdem ü- berschaubar, die Anzahl der Ereignisse ist begrenzt, die Handlungsträger sind klar definiert.

Die SZ besitzt eine wesentlich größere Vielfältigkeit in den behandelten Themen- aspekten: G-8-Gipfel, Positionen der G-8-Teilnehmer, Schuldenerlass, Entwick- lungshilfe, Klimaschutz, Globalisierung, Globalisierungsgegner, Demonstratio- nen, Zusammensetzung des G-8-Gipfels, Meinungen aus Afrika, Live-8-Konzerte und die Kritik daran, Ziele der Konzerte, Hintergründe und Vorgeschichte der Konzerte (Live-Aid-Konzerte 1985) und Reaktionen der G-8-Teilnehmer auf die Anschläge in London. Die BILD beschäftigt sich hingegen in erster Linie mit den Live-8-Konzerten, insbesondere dem in Berlin. Hier gibt es genauere Informatio- nen zu Straßensperrungen, den Stars und der Live-Übertragung. Die weltpoliti- sche Dimension wird auf deutschlandrelevante Teilaspekte heruntergebrochen.

Hier zeigen sich deutlich die impliziten Wertungen der BILD: Die Machtlosigkeit der Mächtigen wird thematisiert. Das Treffen der G-8 und Russland kommt erst als Thema, als die Anschläge von London dieses Treffen der Mächtigsten bzw. ihren Status als die Weltmächtigsten in Frage stellen. Es wird ein quasi existen- tieller Kampf zwischen der arbeitenden und steuerzahlenden Bevölkerung und den Politikern, Reichen, Mächtigen geschaffen (vgl. Voss 1999: 84). Die Mög- lichkeit, sich mit der Nachricht zu identifizieren, und ihre subjektive Wahrhaftig- keit geben den BILD-Nachrichten ihren besonderen Wert (vgl. Sandig 1972: 69). Politische Vorgänge werden stark intimisiert (vgl. Sandig 1972: 76).

[...]


[1] Die Auflagenzahlen von BILD und SZ sind Mediendaten von IVW. Die Daten beziehen sich jeweils auf das Quartal 2/2005.

[2] Mediengruppe Süddeutscher Verlag: 1945 gegründet, ist Verleger der SZ und einiger regionaler Tageszeitungen . Darüber hinaus Vertreiber mehrerer Anzeigenblätter und Teilhaber an weiteren anderen Zeitungen.

[3] Axel Springer Verlag: 1946 gegründet, ist mit 150 Zeitungen und Zeitschriften in 27 Ländern der größte Verlag Deutschlands. Die Axel-Springer-Publikationen erreichen täglich ein Publikum von geschätzt 35 Millionen Lesern. Neben der BILD vertreibt er Die Welt als überregionale und einige regionale Tageszeitungen.

[4] Daten von Media Tenor zum Jahr 2004 und 2005. 3

[5] Alle untersuchten Beiträge werden in elektronischer Form als Beleg mitgeliefert, solche, auf die sich der Text explizit bezieht, finden sich im Anhang.

[6] Die Ergebnisse der Auszählungen findet sich im Anhang S. 14, die detaillierten Auszählungen der einzelnen Beiträge werden in elektronischer Form als Beleg mitgeliefert.

Final del extracto de 32 páginas

Detalles

Título
Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel
Subtítulo
Vergleichende Inhaltsanalyse von BILD und SZ unter den Kriterien Präsentation und Information
Universidad
University of Trier
Curso
Print- und Onlinemedien
Calificación
1,7
Autor
Año
2005
Páginas
32
No. de catálogo
V142750
ISBN (Ebook)
9783640531325
ISBN (Libro)
9783640531394
Tamaño de fichero
449 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Live-8-Konzerte, G-8-Gipfel, Vergleichende, Inhaltsanalyse, BILD, Kriterien, Präsentation, Information
Citar trabajo
Anna Milena Jurca (Autor), 2005, Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142750

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona