Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes

Title: Der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 26 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Marie Kuster (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon Anfang der 50er-Jahre äußerte sich ein bedeutender Vater des
Grundgesetzes über das gerade eingerichtete Bundesverfassungsgericht: „Dat ham wa uns so nicht vorjestellt.“ Er begriff erst anläßlich der ersten Konflikte mit dem Gericht, z.B. über die Wiederbewaffnung Deutschlands, mit welcher Machtfülle er und die anderen Mitglieder des Parlamentarischen Rates dieses Organ ausgestattet hatten.
Konrad Adenauer, der Urheber dieser Worte, prangerte noch öfter die
Urteile des Bundesverfassungsgericht an: So war sich sein Kabinett
1961 anlässlich des sogenannten Fernsehstreits einig darüber, „dass
das Urteil des Bundesverfassungsgericht falsch ist“. Er sollte nicht
der Einzige bleiben, der sich unzufrieden mit dem Bundesverfassungsgericht zeigte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bundesverfassungsgericht
    • Tradition und Grundsätze
      • Entstehungsgeschichte und Bedeutung
    • Ein Verfassungsorgan mit Interpretationsherrschaft
  • Das Verfassungsrecht und seine Interpretation
    • Diskussion um die genetische Auslegungsmethode
  • Der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der genetischen Auslegungsmethode
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Bundesverfassungsgerichts im deutschen Rechtssystem und befasst sich insbesondere mit der Diskussion um die genetische Auslegungsmethode des Grundgesetzes.

  • Die historische Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts und seiner Bedeutung für die deutsche Demokratie
  • Das Bundesverfassungsgericht als Verfassungsorgan mit Interpretationsherrschaft
  • Die Bedeutung des Verfassungsrechts und seine Interpretation
  • Die Diskussion um die genetische Auslegungsmethode des Grundgesetzes
  • Der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der genetischen Auslegungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts in der deutschen Rechtsgeschichte dar und erläutert die Kritik, die das Gericht seit seiner Gründung erfahren hat.
  • Das Bundesverfassungsgericht: Dieses Kapitel geht auf die Tradition und die Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts ein, beschreibt seine Entstehung und Bedeutung sowie die Rolle als eigenständiges Verfassungsorgan mit Interpretationsherrschaft.
  • Das Verfassungsrecht und seine Interpretation: Der Abschnitt erläutert die Diskussion um die genetische Auslegungsmethode, ein Ansatz zur Interpretation des Grundgesetzes, der in den letzten Jahren kontrovers diskutiert wird.
  • Der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der genetischen Auslegungsmethode: Dieses Kapitel analysiert, wie das Bundesverfassungsgericht in seiner Rechtsprechung die genetische Auslegungsmethode verwendet und welche Auswirkungen dies auf die Rechtsentwicklung hat.

Schlüsselwörter

Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz, genetische Auslegungsmethode, Verfassungsrecht, Interpretationsherrschaft, Demokratie, Rechtsentwicklung, Kritik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes
College
University of Bonn
Course
Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes
Grade
15 Punkte
Author
Marie Kuster (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V142780
ISBN (eBook)
9783640509379
ISBN (Book)
9783640510269
Language
German
Tags
Bundesverfassungsgericht Judizialisierung der Politik Macht des Bundesverfassungsgericht Machtbalance zwischen Legislative und Judikative Auslegungsmethoden des Grundgesesetzes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Kuster (Author), 2006, Der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142780
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint