Diese Arbeit verdeutlicht, daß Techno keine revolutionäre neue Erfindung ist. Techno ist vielmehr eine logische Konsequenz und das (vorläufige) Ende einer relativ linearen Entwicklung, die mit den ersten Experimenten Kraftwerks begann, in Elektro und House seine Fortsetzung fand und letztendlich in Techno mündete. Beachtlich ist auch die inzwischen vorhandene stilistische Vielfalt dieses Genres. Meiner Meinung nach bietet Techno für jeden Musikgeschmack etwas.
Eine Feststellung, die ich auch während meines Unterrichtsversuches im März 1998 gemacht hatte: Einem Schüler, der sonst Heavy-Metal hörte, gefiel besonders Gabber, einer Jazz hörenden Schülerin, eher Intelligent Drum & Bass. Ich selbst habe eine „Hör-entwicklung“ bei mir festgestellt und bin nach anfänglicher Distanz inzwischen begeistert von den ungewöhnlichen und minimalistischen Tracks eines Aphex Twin oder Jeff Mills. Nicht nachzuvollziehen ist für mich deshalb die Ignoranz der Musikwissenschaft gegenüber Techno. Ich stieß auf lediglich sechs Aufsätze zum Thema Techno, die unter musikwissenschaftlichen Aspekten geschrieben wurden. Mittlerweile ist jedoch eine gestiegene Akzeptanz festzustellen, die sich in der zunehmenden Anzahl der Veröffentlichungen in den letzten zwei Jahren zeigt.
Die Skepsis der Wissenschaft ist insofern verständlich, als meiner Ansicht nach tatsächlich eine Reihe von Techno-Tracks existieren, die nur aus lieblos am Computer aneinandergereihten Elementen bestehen und daher kaum eine nähere Untersuchung verdienen. Jedoch sollte deswegen nicht die gesamte Techno-Musik als wertlos abgehandelt werden. Wie ich in meiner Arbeit dargestellt habe, gibt es trotz allem Produktionen, die auch höheren künstlerischen Ansprüchen genügen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichtliche Entwicklung
- Die Avantgardisten
- Punk, Industrial und EBM
- Chicago-House und Garage
- UK-House und Italo-House
- Crossover
- Acid-House
- Elektro
- HipHop
- Disco
- Techno - ein neuer Musikstil
- Verschiedene Wurzeln einer Pflanze
- Detroit Techno
- Techno - Die ersten Jahre
- Techno wird Pop
- Die Technokultur und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Stilistische Differenzierungen
- Techno als Produktionsmethode
- Der Techno-Satz
- Intelligent- und Minimal-Techno
- Trance
- Goa
- Ambient und Chill Out
- Euro-Techno, Euro-Beat und Euro-Dance
- Drum & Bass
- TripHop & Big Beats
- Gabber und Happy Hardcore
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Entstehungsgeschichte von Techno zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der elektronischen Popularmusik, ausgehend von der DJ-Kultur, beginnend mit Kraftwerk und reichend bis hin zu House. Darüber hinaus werden die ersten Jahre von Techno und die Herausbildung verschiedener Stilrichtungen beleuchtet, sowie die Jugendkultur Techno mit ihren Anliegen und Auswirkungen. Die Arbeit soll Einblicke in die vielfältigen Facetten von Techno geben und dessen Bedeutung im Kontext der Populärkultur analysieren.
- Die Entwicklung der elektronischen Popularmusik
- Die Entstehungsgeschichte von Techno
- Die Herausbildung verschiedener Stilrichtungen
- Die Jugendkultur Techno
- Die Auswirkungen von Techno auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Entstehung der Arbeit und die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Techno auseinanderzusetzen. Es wird auf die Rezeption des Themas in verschiedenen Disziplinen und die Fülle der verfügbaren Quellen hingewiesen. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung der elektronischen Popularmusik, wobei verschiedene Musikrichtungen wie Punk, Industrial, EBM, Chicago-House, UK-House und Italo-House vorgestellt werden. Der zweite Teil widmet sich den ersten Jahren von Techno und der Herausbildung verschiedener Stilrichtungen. Er beleuchtet auch die Jugendkultur Techno, ihre Anliegen und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Stilen von Techno und deren charakteristischen Merkmalen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Techno, elektronische Popularmusik, DJ-Kultur, Entstehungsgeschichte, Stilentwicklung, Jugendkultur, Auswirkungen auf die Gesellschaft, verschiedene Stilrichtungen, Produktionsmethoden und wichtige technische Geräte.
- Arbeit zitieren
- Elmar Stamm (Autor:in), 2000, Techno als Stilentwicklung in der Rockmusik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142822