“Financial crisis is like a pretty girl, difficult to define but recognizable when seen.”
Die aktuelle Finanzmarktkrise hat die Mehrheit der Menschen trotz zahlreicher Indikatoren im Vorfeld, vor allem in ihrem Ausmaß überrascht. Dabei gab es Finanzkrisen zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten unserer Geschichte. Bereits im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen gab es anlässlich des Dreißigjährigen Krieges eine Krise auf den damaligen Finanzmärkten. Die Spekulationsobjekte waren damals Münzen, die durch Reduktion des Gewichts und Metallgehaltes eine Vergrößerung der Geldmenge nach sich zogen. Die damalige Krise erreichte ihren Höhepunkt im Jahre 1622 und weißt trotz des großen zeitlichen Abstands Parallelen zur derzeitigen Finanzmarktkrise auf.
Die derzeitige Finanzmarktkrise gestaltet sich mittels abstrakter und virtueller Finanzinstrumente deutlich komplexer, fand ihren Ursprung jedoch in einem auch 1622 bereits präsenten Investitionsobjekt, der Immobilie. Die Immobilie ist neben anderen Beteiligungsformen auch Investitionsobjekt vieler geschlossener Fonds.
Die vorliegende Arbeit analysiert dabei die Fragestellung nach dem Einfluss der aktuellen Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds. Der Autor geht dabei von der Hypothese aus, dass die Krise kurzfristig zu Schwierigkeiten in dieser Branche führen wird, sich jedoch besonders mittel- und langfristig Chancen und positive Auswirkungen ergeben werden.
Theodore Roosevelts Ausspruch „Never waste a good crisis“ soll diesen in der aktuellen angespannten Situation an den Finanzmärkten durchaus optimistischen Ansatz rechtfertigen.
Die aufgestellte Hypothese wird dabei mittels einer quantitativen Erhebung bei den führenden Emissionshäusern evaluiert werden.
Veränderungen in der Branchen- respektive Unternehmensumwelt bringen für die Wirtschafts- und Finanzwelt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Hierbei können als globale Einflussfaktoren, Elemente in den Kategorien öffentlich-rechtlich, ökonomisch, technologisch, sozio-kulturell und ökologisch definiert werden. Diese Einflussfaktoren werden analog hierzu ihrem Ursprung entsprechend im PEST(LE)-Modell gegliedert. Die noch globale und allgemein gehaltene Analyse wird in der Folge im Fünf-Kräfte-Wettbewerbsmodell von Michael Porter untersucht und hinsichtlich der direkt auf die Branche geschlossener Fonds wirkenden Einflüsse evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Geschlossene Fonds"
- Die Finanzmarktkrise
- Einflussfaktoren der Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds
- Einflussfaktoren im PEST(LE)-Modell
- Politische Einflussfaktoren
- Ökonomische Einflussfaktoren
- Soziokulturelle Einflussfaktoren
- Technologische Einflussfaktoren
- Ökologische Einflussfaktoren
- Wettbewerbsanalyse nach Porter
- Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds
- Empirische Untersuchung
- Methodik
- Ergebnisse
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds. Ziel ist es, die Auswirkungen der Krise auf diesen Marktsegment zu analysieren und aufzuzeigen, welche Chancen und Risiken sich für Emittenten, Vertriebspartner und Anleger ergeben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Geschlossene Fonds"
- Analyse der Finanzmarktkrise und deren Einflussfaktoren
- Bewertung der Auswirkungen der Krise auf den Markt geschlossener Fonds
- Empirische Untersuchung der Perspektiven für die Zukunft des Marktes
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Emittenten, Vertriebspartner und Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Hintergrund der Arbeit dar und führt in die Thematik "Geschlossene Fonds" ein.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Geschlossene Fonds": In diesem Kapitel wird der Begriff "Geschlossene Fonds" definiert und von anderen Finanzprodukten abgegrenzt. Es werden die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten dieser Anlageform beleuchtet.
- Die Finanzmarktkrise: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen, Folgen und Auswirkungen der aktuellen Finanzmarktkrise. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte beleuchtet.
- Einflussfaktoren der Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds: Dieses Kapitel untersucht die direkten Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren im PEST(LE)-Modell und im Fünf-Kräfte-Modell nach Porter analysiert.
- Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds: In diesem Kapitel werden die konkreten Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds untersucht. Es werden die Chancen und Risiken für Emittenten, Vertriebspartner und Anleger beleuchtet.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Perspektiven für die Zukunft des Marktes für geschlossene Fonds beleuchtet. Die Methodik der Untersuchung und die gewonnenen Erkenntnisse werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Geschlossene Fonds, Finanzmarktkrise, Einflussfaktoren, Chancen und Risiken, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Michael Förster (Autor), 2009, Einfluss der Finanzmarktkrise auf den Markt von geschlossenen Fonds, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143011