Der Fokus dieser Diplomarbeit soll auf den Transformationsprozessen liegen, die diejenige Branche betreffen, die nach Pütz am schnellsten auf Veränderungen reagiert, nämlich die Einzelhandelsbranche in Prag. Als Folge des wirtschaftspolitischen
Wandels erlebte dieser Wirtschaftszweig bedeutende Umstrukturierungen, die durch Auswirkungen auf Immobilienmärkte, Angebots- und Nachfragesituation, sowie die räumliche Struktur der Stadt Prag, besonders gekennzeichnet war.
Die Abschaffung sozialistischer Planungsministerien und der zunächst schleppende
Aufbau neuer Institutionen und Kapazitäten führte in den 90er Jahren zu administrativen
Lücken, die erst nach und nach geschlossen werden konnten. Mangelnde
Kompetenzverteilung und Durchsetzungskraft sowie eine mangelnde Konzeptplanung
in der Prager Stadtplanung ließen internationalen Handelsgesellschaften und Projektentwicklungsunternehmen
zunächst weitgehend freie Hand bei ihrer Standortplanung.
Im Zuge der fortschreitenden Konsolidierung der Reformen ab Anfang 2000 und mit
der Ausarbeitung eines langfristigen strategischen Stadtentwicklungskonzepts, begannen
sich die Akteurskonstellationen im Prager Einzelhandel zu verändern.
Der handlungsgeographische Ansatz, der räumliche Muster und Strukturen durch die
Erforschung von zu Grunde liegenden Handlungen und Entscheidungsprozessen soll der vorliegenden Arbeit aufgrund der oben geschilderten Ausgangssituation als methodische Basis dienen. Dem entsprechend stehen die Bedeutung de am Transformationsprozess beteiligten Akteursguppen sowie ihre Einflussnahme auf Standortentscheidungsprozesse im Einzelhandel im Mittelpunkt der Untersuchung, wobei Veränderungen der räumlichen Einzelhandelstruktur sowie deren Auswirkungen
auf die stadtplanerischen Konzepte ebenfalls wesentliche Analysegegenstände sind.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT.
- 1 EINFÜHRUNG.
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG.
- 1.2 FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNGEN.
- 1.3 METHODISCHES VORGEHEN UND AUFBAU DER ARBEIT.
- 1.4 STAND DER LITERATUR UND DATENLAGE.
- 2 PROBLEMHINTERGRUND UND THEORIE.
- 2.1 DEFINITIONEN UND THEORIEN DER TRANSFORMATIONSFORSCHUNG.
- 2.1.1 System- und Modernisierungstheorien.
- 2.1.2 Kultur- und Akteurstheorien.
- 2.2 ÖKONOMISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER TRANSFORMATION.
- 2.2.1 Wirtschaftliche Veränderungen in der Tschechischen Republik.
- 2.2.2 Privatisierung und Kommerzialisierung des Prager Immobilien- und Bodenmarktes.
- 2.2.3 Institutioneller Umbau.
- 2.2.4 Sozioökonomische und demographische Veränderungen.
- 2.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN EINZELHANDEL IN DER PLAN- UND MARKTWIRTSCHAFT.
- 2.3.1 Merkmale des Einzelhandels in marktwirtschaftlichen Systemen.
- 2.3.2 Merkmale des Einzelhandels in planwirtschaftlichen Systemen.
- 2.3.3 Systeme im Vergleich.
- 3 ENTWICKLUNG DES PRAGER EINZELHANDELS.
- 3.1 RAUM-ZEITLICHE TRANSFORMATIONSPHASEN IM EINZELHANDEL (NACH PÜTZ).
- 3.1.1 Umbruchphase.
- 3.1.2 Wachstumsphase.
- 3.1.3 Orientierungsphase.
- 3.1.4 Modernisierungsphase.
- 3.2 MODELL DES WANDELS DER STANDORTSTRUKTUR IN PRAG.
- 3.3 INTERNATIONALISIERUNGS- UND MODERNISIERUNGSPROZESSE IM PRAGER EINZELHANDEL.
- 3.3.1 Strukturwandel im Einzelhandel.
- 3.3.2 Internationalisierung und Filialisierung.
- 4 DARSTELLUNG DER FALLBEISPIELE IN PRAG.
- 4.1 AUSWAHL DER OBJEKTE UND METHODISCHES VORGEHEN.
- 4.1.1 Räumliche Lage und Kurzportrait „Vinohradský Pavilon“.
- 4.1.2 Räumliche Lage und Kurzportrait „Centrum Černý Most“.
- 4.1.3 Räumliche Lage und Kurzportrait „Palladium“.
- 4.1.4 Räumliche Lage und Kurzportrait „Arkadý Pankrác“.
- 4.2 SHOPPINGCENTER GENERATIONEN UND ZWISCHENFAZIT.
- 5 DER PRAGER EINZELHANDEL UND SEINE AKTEURE IM TRANSFORMATIONSPROZESS.
- 5.1 VERÄNDERUNGEN RÄUMLICHER STRUKTUREN.
- 5.1.1 Strategien und Konzepte der Prager Stadtadministration.
- 5.1.2 Entwicklungstrends und Handlungsstrategien.
- 5.2 AKTEURE IM PRAGER EINZELHANDEL.
- 5.2.1 Stadtadministration.
- 5.2.2 Internationale Handelsunternehmen.
- 5.2.3 Projektentwickler.
- 5.2.4 Immobiliendienstleister.
- 5.3 EINFLUSSMÖGLICHKEITEN UND KONFLIKTFELDER UNTER DEN AKTEUREN.
- 5.3.1 Developerunternehmen und Administration.
- 5.3.2 Handelsunternehmen und Immobiliendienstleister.
- 5.3.4 Ergebnisse der Analyse.
- 5.4 ERWEITERUNG RAUM-ZEITLICHER TRANSFORMATIONSPHASEN.
- 5.4.1 Umbruchphase ab 1989.
- 5.4.2 Wachstumsphase ab 1992.
- 5.4.3 Orientierungsphase ab 1996.
- 5.4.4 Modernisierungsphase ab 2000.
- 5.4.5 Konsolidierungsphase ab 2007.
- 6 RESÜMEE.
- 7 QUELLENVERZEICHNIS UND ANHANG.
- 7.1 LITERATUR.
- 7.2 EXPERTENINTERVIEWS.
- 7.3 ANHANG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel des Prager Einzelhandels im Transformationsprozess. Dabei untersucht sie die lokalen Akteure und deren Einfluss auf die Standortentscheidungsprozesse im Prager Einzelhandel.
- Die Untersuchung der Entwicklung des Prager Einzelhandels im Transformationsprozess.
- Die Analyse der Raum-zeitlichen Transformationsphasen im Prager Einzelhandel.
- Die Identifizierung und Beschreibung der Akteure im Prager Einzelhandel.
- Die Analyse der Einflussfaktoren und Konflikte zwischen den Akteuren.
- Die Untersuchung der strategischen Konzepte und Entwicklungstrends des Prager Einzelhandels.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung, die Forschungsleitenden Fragestellungen, das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit sowie den Stand der Literatur und Datenlage erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Problemhintergrund und die Theorie der Transformationsforschung beleuchtet, wobei insbesondere auf System- und Modernisierungstheorien sowie Kultur- und Akteurstheorien eingegangen wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung des Prager Einzelhandels, wobei die Raum-zeitlichen Transformationsphasen nach Pütz sowie das Modell des Wandels der Standortstruktur in Prag dargestellt werden. In Kapitel 4 werden Fallbeispiele aus Prag vorgestellt, darunter die Shoppingcenter Vinohradský Pavilon, Centrum Černý Most, Palladium und Arkadý Pankrác. Kapitel 5 widmet sich den Akteuren im Prager Einzelhandel, darunter die Stadtadministration, internationale Handelsunternehmen, Projektentwickler und Immobiliendienstleister, und analysiert die Einflussnahme und Konflikte zwischen diesen Akteuren. Abschließend wird im Kapitel 6 ein Resümee der Ergebnisse gezogen.
Schlüsselwörter
Prager Einzelhandel, Transformationsprozess, Standortentscheidung, Akteure, Stadtadministration, Internationale Handelsunternehmen, Projektentwickler, Immobiliendienstleister, Raum-zeitliche Transformationsphasen, Shoppingcenter, Entwicklungstrends, Einflussfaktoren, Konflikte.
- Quote paper
- Paulina Holbreich (Author), 2009, Prager Einzelhandel im Transformationsprozess , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143141