Ce livre présente une théorie fiscale et la histoire de la fiscalité Américaine au XXème siécle.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMATIQUE.
- PLAN DETAILLE
- TITRE I. SOURCES HISTORIQUES DE LA THEORIE DE L'ECONOMIE POLITIQUE ANGLO-SAXONNE
- Chapitre 1. Fondements de la théorie anglo saxonne provenant du réalisme intellectuel (idéalisme philosophique).........
- Chapitre 2. Atomisme: La théorie politique anglo-saxonne se caractérise par un atomisme conséquent d'un épistémologie nominaliste
- TITRE II. LES THEORICIENS CONTEMPORAINS DE LA THEORIE DE L'ECONOMIE POLITIQUE ANGLO-SAXONNE....
- Chapitre 1. Les théoriciens Etatistes
- Chapitre 2. Les théoriciens Anarchistes.
- DEUXIEME PARTIE: LA PRATIQUE DE LA FISCALITE AUX ETATS UNIS.
- TITRE I: REFORMES FISCALES AMERICAINES MISE EN OEUVRE
- Chapitre 1. Les Reformes Fiscales Américaines des Années '80 et l'administration Reagan .......
- Chapitre 2. Les Suites des réformes fiscales: L'équilibre budgétaire et l'administration Clinton
- TITRE II : PROPOSITIONS DE REFORME FISCAL QUI NE SONT PAS ENCORE MISE EN OEUVRE.
- Chapitre 1. L'impôt sur le revenu : La fiscalité et la société aux Etats Unis - L'impôt et la famille
- Chapitre 2. L'impôt sur les sociétés : des impôts proportionnels sur la capital et la consommation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch präsentiert eine umfassende Analyse der Theorie und Geschichte der amerikanischen Steuerpolitik im 20. Jahrhundert. Es untersucht die theoretischen Grundlagen der angelsächsischen Wirtschaftstheorie und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Steuerpolitik. Darüber hinaus beleuchtet es die wichtigsten Steuerreformen der letzten Jahrzehnte und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft.
- Die Entwicklung der angelsächsischen Wirtschaftstheorie
- Die Rolle des Individualismus und des Atomismus in der Steuerpolitik
- Die Kritik an den theoretischen Grundlagen der amerikanischen Wirtschaftstheorie
- Die wichtigsten Steuerreformen in den USA
- Die Auswirkungen der Steuerpolitik auf die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Fondements de la théorie anglo saxonne provenant du réalisme intellectuel (idéalisme philosophique)......... Dieses Kapitel untersucht die philosophischen Wurzeln der angelsächsischen Wirtschaftstheorie, insbesondere den Einfluss des Realismus und des Idealismus auf die Entwicklung des Naturrechts und der Menschenrechte. Es analysiert die zentrale Rolle des Sozialvertrags in der angelsächsischen politischen Theorie.
- Kapitel 2. Atomisme: La théorie politique anglo-saxonne se caractérise par un atomisme conséquent d'un épistémologie nominaliste Dieses Kapitel analysiert den Atomismus als zentrales Merkmal der angelsächsischen Wirtschaftstheorie. Es beleuchtet die Auswirkungen dieser philosophischen Perspektive auf die Steuerpolitik und zeigt die Grenzen des individualistischen Denkens auf.
- Kapitel 1: Les théoriciens Etatistes Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten zeitgenössischen Vertreter der angelsächsischen Wirtschaftstheorie, die den Einfluss des Staates auf die Wirtschaft und die Steuerpolitik betonen. Es analysiert die Positionen verschiedener Denkschulen, darunter die "Rights theory" von Dworkin und Rawls sowie die "law and economics" von Posner.
- Kapitel 2: Les théoriciens Anarchistes. Dieses Kapitel präsentiert die Positionen derjenigen, die eine völlige Abschaffung des Staates und eine freie Marktwirtschaft fordern. Es beleuchtet die Argumente von Nozick, Friedman, Hayek und anderen Vertretern des Anarchokapitalismus.
- Kapitel 1: Les Reformes Fiscales Américaines des Années '80 et l'administration Reagan ....... Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Steuerreformen der 1980er Jahre unter der Präsidentschaft von Ronald Reagan. Es untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf die amerikanische Wirtschaft und die Debatten um die "supply-side economics".
- Kapitel 2: Les Suites des réformes fiscales: L'équilibre budgétaire et l'administration Clinton Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der Steuerreformen der 1980er Jahre und die Politik der Clinton-Administration. Es analysiert die Auswirkungen der Steuerpolitik auf den Staatshaushalt, die Wirtschaft und die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Buches sind: angelsächsische Wirtschaftstheorie, Individualismus, Atomismus, Naturrecht, Menschenrechte, Sozialvertrag, Steuerpolitik, Steuerreformen, amerikanische Wirtschaft, amerikanische Gesellschaft, supply-side economics, Staatshaushalt, Staatsverschuldung.
- Quote paper
- Dr. Eric Engle (Author), 2010, La théorie et histoire de la fiscalité aux USA: La nouvelle orthodoxie economique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143172