Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Rechtsfilme unter dem Hakenkreuz

Titre: Rechtsfilme unter dem Hakenkreuz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anna Zafiris (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Rechtsfilme
unter dem Hakenkreuz“. Trotz langer Recherche habe ich nur wenig
Literatur gefunden, die sich speziell mit diesem Thema befasst.
Hauptgrundlage der Arbeit ist u. A. der Aufsatz „The German
Courtroom During the Nazi Period: Ideology, Aesthetics, Historical
Context“ von Peter Drexler“, erschienen in „Law and Film“,
herausgegeben von Stefan Machura und Peter Robson. Speziell mit
zwei Filmen der NS-Zeit beschäftigt sich „Das Bild der Justiz im NSFilm am Beispiel der Filme "Der Verteidiger hat das Wort" und "Der Gasmann“ von Eike Isensee (unter Mitwirkung von Peter Drexler), erschienen in „Recht im Film“, herausgeben von Stefan Machura und Peter Robson.
Informationen über die Propagandamethoden im Dritten Reich zog ich aus dem Aufsatz „Braune Leinwand. Antisemitische Rechtspropaganda im Film des Dritten Reiches“ von Felix Ecke, auch
erschienen in „Recht im Film“ und Band 1 von „Antisemitische
Filmpropaganda“ von Dorothea Hollstein. Interessante Einblicke in die Beeinflussung der Verbreitung der Filme bot mir „Staatspolitisch besonders wertvoll“ von Klaus Kanzog.
Zunächst möchte ich einen Überblick über die Filmgeschichte und mit ihr die Propagandamethoden des Dritten Reiches geben. Dann werde ich näher auf das Bild der Justiz im NS-Film und die Entwicklung des NS-Gerichtsfilms eingehen, um dann anhand von vier Filmbeispielen die praktische Anwendung des Justizbildes aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Theorie
    • 1. Abriss über die Filmgeschichte des Dritten Reiches
      • 1.1 Propaganda
      • 1.2 Staatspolitisch besonders wertvoll
    • 2. Die Entwicklung des NS-Gerichtsfilms
      • 2.1 Das Bild der Justiz im NS-Film
  • II. Beispielfilme
    • 1. Der Gasmann (1941)
    • 2. Der Verteidiger hat das Wort (1944)
    • 3. Jud Süß (1940)
    • 4. Sensationsprozess Casilla (1939)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Rechtsfilme unter dem Hakenkreuz“. Ihr Ziel ist es, die Darstellung der Justiz im NS-Film zu analysieren und die Rolle des Films im Kontext der NS-Propaganda zu beleuchten.

  • Die Filmgeschichte des Dritten Reiches und die Propagandamethoden des NS-Regimes
  • Die Entwicklung des NS-Gerichtsfilms und das Bild der Justiz im NS-Film
  • Die praktische Anwendung des Justizbildes anhand von vier Filmbeispielen
  • Die Rolle des Films in der Verbreitung der NS-Ideologie
  • Die Beeinflussung der Filmproduktion durch das Reichsjustizministerium

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema „Rechtsfilme unter dem Hakenkreuz“ vor und beschreibt die Forschungslücke in der bestehenden Literatur. Sie präsentiert die wichtigsten Quellen und die Struktur der Arbeit.

I. Theorie

1. Abriss über die Filmgeschichte des Dritten Reiches

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Filmgeschichte des Dritten Reiches und die Bedeutung des Films als Propagandainstrument des NS-Regimes. Er beschreibt die Kontrolle des Filmwesens durch die Nationalsozialisten, die staatliche Zensur und die Verbreitung der NS-Ideologie durch den Film.

1.1 Propaganda

Der Abschnitt erläutert die Bedeutung der Propaganda für die Entwicklung des Films im Dritten Reich. Er beleuchtet die Rolle von Joseph Goebbels als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda und die Bedeutung des Films als „nationales Erziehungsmittel erster Ordnung“.

2. Die Entwicklung des NS-Gerichtsfilms

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des NS-Gerichtsfilms und dem Bild der Justiz im NS-Film. Er analysiert, wie das NS-Regime das Filmwesen nutzte, um ein bestimmtes Bild der Justiz zu propagieren.

2.1 Das Bild der Justiz im NS-Film

Der Abschnitt beschreibt, wie das Reichsjustizministerium die Filmproduktion beeinflusste, um die Vorbildfunktion des Nazi-Systems der Justiz zu betonen.

II. Beispielfilme

Dieser Abschnitt analysiert vier konkrete Beispiele für NS-Gerichtsfilme, um die praktische Anwendung des Justizbildes im Film aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter und zentrale Themen der Arbeit sind NS-Film, Rechtsfilm, Propaganda, Filmgeschichte, Justiz, Reichsjustizministerium, NS-Ideologie, deutsche Volkgemeinschaft, Jud Süß, Der Verteidiger hat das Wort, Der Gasmann, Sensationsprozess Casilla.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsfilme unter dem Hakenkreuz
Université
Ruhr-University of Bochum  (Medienwissenschaften)
Cours
Der deutsche Gerichtsfilm
Note
1,3
Auteur
Anna Zafiris (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V143304
ISBN (ebook)
9783640525591
ISBN (Livre)
9783640525829
Langue
allemand
mots-clé
Gerichtsfilm Nationalsozialismus NS-Film Drittes Reich NS-Propaganda NS-Gerichtsfilm Der Gasmann Der Verteidiger hat das Wort Jud Süß Sensationsprozess Casilla Antisemitismus Filmpropaganda Film im Dritten Reich Blut und Boden Hermine und die sieben Aufrechten Der Höhere Befehl
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Zafiris (Auteur), 2003, Rechtsfilme unter dem Hakenkreuz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143304
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint