Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der Gen Z und der AG-Attraktivität entwickelt werden. Dies beinhaltet die Identifikation von prägenden Faktoren, Erwartungen und Präferenzen der Gen Z im beruflichen Kontext.
Um das Hauptziel zu erreichen, ist eine umfassende Untersuchung der Eigenschaften, Werte und Erwartungen, die die Gen Z prägen, notwendig, um so ein detailliertes Profil dieser Generation im Arbeitskontext zu erhalten. Darüber hinaus soll der Begriff der AG-Attraktivität definiert und seine Dimensionen in Bezug auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Gen Z aufgezeigt werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen der Gen Z und der AG-Attraktivität durch eine systematische Analyse der bestehenden Forschungsliteratur sowie zweier ausgewählter Studien untersucht, um die Wechselwirkungen zwischen der Gen Z und der AGAttraktivität zu verstehen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen praxisrelevante Implikationen und Handlungsempfehlungen für UN abgeleitet werden, um deren Attraktivität als AG für die Gen Z zu steigern.
Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflussen die Charakteristika der Generation Z die Arbeitgeberattraktivität und welche Implikationen ergeben sich daraus für Unternehmen?
Im ersten Abschnitt der konzeptionellen Grundlagen werden dafür die charakteristischen Merkmale der Gen Z herausgearbeitet. Weiterhin wird auch der Begriff der AG-Attraktivität definiert und die damit verbundenen Dimensionen aufgezeigt. Anschließend wird in Kapitel 3 die Methodik inklusive der berücksichtigten Kriterien zur Auswahl der Studien von DELOITTE und EY beschrieben.
In Kapitel 4 findet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien statt. Anschießend führt die Synthese der Studienergebnisse zu konkreten Handlungsempfehlungen für UN. Zuletzt findet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse statt, welche durch eine kritische Würdigung eingeordnet wird, bei der kurz die Einschränkungen reflektiert werden, um eine realistische Einschätzung der Studienergebnisse zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begründung der Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Konzeptionelle Grundlagen
- Generation Z: Charakteristika und Merkmale
- Arbeitgeberattraktivität: Definition und Dimensionen
- Methodik
- Auswahl der Studien
- Vorstellung der Studien und Methoden der Datenerhebung
- Erkenntnisse und Schlüsselergebnisse der Studien
- Studie 1: 2023 Gen Z and Millennial Survey
- Studie 2: EY 2021 Gen Z Segmentation Study
- Synthese der Studienergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Diskussion und Vergleich der Studien
- Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität für die Generation Z sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Schluss
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität im Kontext der Generation Z. Sie untersucht die Erwartungen und Präferenzen der Gen Z als aufstrebende Arbeitskräfte und identifiziert die prägenden Faktoren, die ihre Entscheidung für einen bestimmten Arbeitgeber beeinflussen. Darüber hinaus wird der Begriff der Arbeitgeberattraktivität definiert und seine Dimensionen in Bezug auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Gen Z aufgezeigt.
- Charakteristika und Merkmale der Generation Z
- Definition und Dimensionen der Arbeitgeberattraktivität
- Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität für die Generation Z
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Attraktivität für die Generation Z zu steigern
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung für die Generation Z
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Arbeitswelt hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden konzeptionelle Grundlagen gelegt, indem die Generation Z und ihre Charakteristika sowie der Begriff der Arbeitgeberattraktivität definiert und analysiert werden. Das dritte Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit und stellt die ausgewählten Studien vor. Die Kapitel vier und fünf präsentieren die Ergebnisse der Studien und leiten aus diesen Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Generation Z, Arbeitgeberattraktivität, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Arbeitsmarkt, Unternehmenskultur, Digitalisierung und Arbeitsmodelle.
- Citar trabajo
- Leah Pielok (Autor), 2023, Anforderungen an die Arbeitgeberattraktivität. Auswertung aktueller Studienergebnisse zur Generation Z, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436028