Thema der Unterweisung:
Briefe für Briefumschläge DIN Lang und Briefumschläge B 5 falten, einzukuvertieren und zukleben. Das Unterweisungsthema ist im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/frau unter der Lfd. Nr. 3,3 „Bürowirtschaftliche Abläufe“
und dem Buchstaben b) „Posteingang bearbeiten, Postverteilung durchführen und Postausgang kosten bewusst bearbeiten“ zu finden.
Sachanalyse:
Wegen der täglichen Relevanz bekommt das Unterweisungsthema in der Ausbildung eine erhebliche Bedeutung. Denn Briefe müssen gefaltet und kuvertiert werden, um den sicheren Versand und die unbeschädigte Ankunft beim Empfänger zu garantieren. Zudem findet die Unterweisung am Arbeitsplatz statt. In vorangegangenen Unterweisungen und in der Berufsschule wurden bereits die Grundkenntnisse des Briefaufbaus nach DIN 5008 erläutert. Das Thema der letzten Unterweisung war „Posteingang bearbeiten“.
Ausbildungsberuf:
Die Auszubildende Karin wird zur Bürokauffrau ausgebildet.
Die Ausbildungszeit zur Berufsausbildung zum Bürokaufmann beträgt gemäß § 2 der Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausgangsvoraussetzung der Auszubildenden:
Die Auszubildende Karin ist 17 Jahre alt und besitzt den Schulabschluss der Realschule. Sie erlernt den Beruf der Bürokauffrau mit einer Ausbildungszeit von 3 Jahren. Zurzeit befindet sie sich im fünften Monat des ersten Ausbildungsjahres. Karin ist Rechtshänderin. Da sie häufig in der Berufschule fehlt, wurden ihr gegenüber bereits arbeitrechtliche Schritte in Form einer schriftlichen Abmahnung eingeleitet. Des Weiteren ist Sie sehr lustlos und desinteressiert. Sie muss ständig aufgefordert werden sich an der Ausbildung zu beteiligen. Um Karin weiterhin zu ihrem Ausbildungsziel zu führen, braucht sie ständigen Druck durch den jeweiligen Ausbilder und des Ausbildungsbetriebes.
Ausgangsposition des Ausbilders:
Der Ausbilder ist in der Abteilung Postbearbeitung tätig. Er bearbeitet täglich die Eingangs- und Ausgangspost. Dadurch weis er genau, wie ein korrekt einkuvertierter Brief aussieht.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Allgemeine Anmerkungen
- Lernziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernbereiche
- Organisation der Unterweisung
- Arbeitsschutz und Fragen
- Arbeitszergliederung
- Die Vier - Stufen – Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, die Auszubildende Karin darin zu schulen, Briefe korrekt für DIN Lang und B5 Briefumschläge zu falten, einzukuvertieren und zuzukleben. Dies soll durch die Anwendung der Vier-Stufen-Methode erfolgen, die praktische Verfahren durch Nachahmen und selbstständiges Anwenden erlernbar macht.
- Falten und Einkuvertieren von Briefen für verschiedene Briefumschläge
- Anwenden der Vier-Stufen-Methode im praktischen Kontext
- Sicherstellen der korrekten Positionierung der Empfängeradresse im Sichtfenster
- Einprägen der Arbeitsschritte durch Wiederholung und Anwendung
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Ordentlichkeit im Umgang mit Postbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Gliederung: Dieses Kapitel präsentiert die Struktur der Unterweisung. Es enthält Abschnitte zu allgemeinen Anmerkungen, Lernzielen, Organisationsaspekten, Arbeitsschutz und Fragen, Arbeitszergliederung und der Vier-Stufen-Methode.
- Allgemeine Anmerkungen: Dieser Abschnitt definiert das Unterweisungsthema, erläutert seine Relevanz im Rahmen der Ausbildung und liefert eine Sachanalyse. Er beschreibt auch die Ausgangsposition der Auszubildenden Karin und des Ausbilders.
- Lernziel: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, sowohl im Groben als auch im Detail. Er unterteilt die Lernziele in verschiedene Bereiche: affektiv, kognitiv und psychomotorisch.
- Organisation der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert den Ort, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung. Es listet außerdem das benötigte Arbeitsmaterial auf und erläutert die gewählte Ausbildungsmethode, die Vier-Stufen-Methode.
- Arbeitsschutz und Fragen: Dieser Abschnitt beschreibt die Sicherheitsvorkehrungen, die während der Unterweisung getroffen werden müssen. Er bietet zudem einen Raum für mögliche Fragen der Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungskonzepts sind: Briefbearbeitung, DIN Lang, B5, Briefumschläge, Falten, Einkuvertieren, Zukleben, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Bürokaufmann/frau, Postbearbeitung, Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Ordentlichkeit, Arbeitsschutz.
- Citation du texte
- Christian Wenk (Auteur), 2010, Falten, Einkuvertieren, Zukleben von Briefen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143607