Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Die Partnerwahl bei chinesischen Migranten in Deutschland. Ethnische Präferenzen und gesellschaftliche Integration

Titre: Die Partnerwahl bei chinesischen Migranten in Deutschland. Ethnische Präferenzen und gesellschaftliche Integration

Dossier / Travail , 2022 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Böhm (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Forschungsproposal beschreibt das Vorhaben, der Forschungsfrage nachzugehen, ob chinesische Migranten bei der Partnerwahl eine Person desselben ethnischen Hintergrundes bevorzugen. Der Begriff Migranten wird dabei sowohl für Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, als auch für deutsche Staatsbürger, die selbst, deren Eltern oder deren Großeltern im Ausland geboren sind, verwendet.

Diese Fragestellung ist gesellschaftlich sowohl relevant, als auch aktuell, da die Anzahl an chinesischen Migranten in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen ist. Vor allem im Zusammenhang eines Hochschulbesuchs siedeln sich viele Chinesen in Deutschland an.

Aufgrund dieser hohen Anzahl an Personen mit chinesischen Wurzeln ist es wichtig, mehr über deren gesellschaftliche Strukturen und kollektiven Gedankenmuster zu erfahren. Das bessere Verständnis der Strukturen und Beweggründe einer Minderheit hilft dabei die Integrationsmöglichkeiten zu verbessern und sorgt für einen verständnisvolleren Umgang in der Mehrheitsbevölkerung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Forschungsdesign
  • 4. Zusammenfassung und Diskussion
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Forschungsproposal zielt darauf ab, die Frage zu untersuchen, ob chinesische Migrant(inn)en bei der Partnerwahl eine Person desselben ethnischen Hintergrundes bevorzugen. Dabei wird der Fokus auf die Partnerschaftspräferenzen von chinesischen Migrant(inn)en in Deutschland gelegt. Die Studie analysiert die Rolle des ethnischen Hintergrundes bei der Partnerwahl und betrachtet die Faktoren, die diese Präferenzen beeinflussen könnten.

  • Partnerschaftspräferenzen von chinesischen Migrant(inn)en in Deutschland
  • Rolle des ethnischen Hintergrundes bei der Partnerwahl
  • Soziale und kulturelle Faktoren, die die Partnerwahl beeinflussen
  • Integration von chinesischen Migrant(inn)en in die deutsche Gesellschaft
  • Vergleich mit Partnerschaftspräferenzen anderer Migrationsgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in die Forschungsfrage ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Anzahl chinesischer Migrant(inn)en in Deutschland. Es hebt die Bedeutung von Partnerschaftsstrukturen als Indikator für Integration hervor und stellt den Forschungsgegenstand im Kontext des bestehenden Forschungsstandes dar.

  • Kapitel 2: Forschungsstand

    Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die bisherige Forschung zu Partnerschaftspräferenzen von Migrant(inn)en, wobei der Fokus auf Studien zu anderen Nationalitäten liegt. Es analysiert die Ergebnisse von Studien zu binationalen Ehen und untersucht die Rolle der Nationalität, des Migrationsgrades und des Geschlechts bei der Partnerwahl.

  • Kapitel 3: Forschungsdesign

    Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden soll. Es erläutert die Datenerhebungsmethoden, die Datensätze, die verwendet werden, und die Analyseverfahren.

Schlüsselwörter

Chinesische Migrant(inn)en, Partnerschaftspräferenzen, ethnischer Hintergrund, Integration, deutsche Gesellschaft, binationale Ehen, Migrationsforschung, Mikrozensus, Generations and Gender Survey (GGS).

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Partnerwahl bei chinesischen Migranten in Deutschland. Ethnische Präferenzen und gesellschaftliche Integration
Université
LMU Munich  (Soziologie)
Cours
Datenerhebung
Note
1,7
Auteur
Sarah Böhm (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
12
N° de catalogue
V1436181
ISBN (PDF)
9783346988287
ISBN (Livre)
9783346988294
Langue
allemand
mots-clé
Partnerwahl Chinesen chinesische Migranten ethnischer Hintergrund gesellschaftliche Strukurmuster China kollektive Gedankenmuster Integration Chinesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Böhm (Auteur), 2022, Die Partnerwahl bei chinesischen Migranten in Deutschland. Ethnische Präferenzen und gesellschaftliche Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436181
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint