Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Das Leben mit Borderline. Vertiefungsarbeit eines Angehörigen

Titre: Das Leben mit Borderline. Vertiefungsarbeit eines Angehörigen

Travail d'étude , 2000 , 34 Pages

Autor:in: Simon Gall (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Borderline ist eine Seelenkrankheit, zu der die Psychologie und die Psychiatrie nur schwer einen Zugang findet. Magisch und bedrohlich zugleich, vielfältig und schmerzhaft. Immer aber voller Emotionen. Der Autor stellt in einem ersten Teil das aktuelle klinische Wissen zusammen, geleitet aus seinen persönlichen Erfahrungen als Angehöriger. In einem zweiten Teil interviewt er Betroffene und Beteiligte und teilt auch seine persönliche Geschichte als 'Schattenkind' und Bruder einer außergewöhnlichen Schwester, die sich im Alter von 23 Jahren das Leben nahm.

Borderline, oder auch ‘emotional instabile Persönlichkeitsstörung’, ist eine Form von Persönlichkeitsstörung. Typische Merkmale bei Borderline sind Dissoziation, emotionale Dysregulation, dysfunktionales zwischen-menschliches Verhalten, Dysregulation auf Verhaltensebenen, sprich Impulsivität und Aggression, und als Folge davon meist selbstverletzendes Verhalten bis hin zu Suizidversuchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wieso habe ich dieses Thema gewählt?
    • Was werde ich in meiner Arbeit behandeln?
    • Wie werde ich in meiner Arbeit vorgehen?
  • Hauptteil
    • Was ist Borderline?
    • Allgemeine Informationen
    • Wie wird Borderline behandelt?
      • DBT- Dialektische Behaviorale Therapie
      • Psychodynamisch-konfliktorientierte Psychotherapie
      • Schematherapie
      • Medikamente
    • Wie gross ist der Erfolg bei der Behandlung?
    • Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten
      • Interview mit einer Psychologin
      • Interview mit einer Betroffenen
      • Mein Leben als Schattenkind
      • Mein Leben als ...?
    • Reflexion Interviews und Erfahrungsberichte
  • Schlusswort
  • Dank
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vertiefungsarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und dem Leben mit dieser Erkrankung. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Krankheit ermöglichen, verschiedene Behandlungsmethoden aufzeigen und den Erfolg möglicher Therapieformen untersuchen. Ein zentrales Ziel ist die Steigerung des Bewusstseins für Borderline und psychische Erkrankungen in der Gesellschaft.

  • Symptome und Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Verschiedene Behandlungsmethoden für Borderline
  • Erfolgsraten und Herausforderungen bei der Behandlung
  • Perspektiven von Betroffenen und Angehörigen
  • Gesellschaftliche Wahrnehmung und Unterstützung von Menschen mit Borderline

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung vor, erklärt die persönliche Motivation des Autors und die Ziele der Vertiefungsarbeit. Die Leitfragen werden definiert und die Methode der Arbeit wird skizziert.
  • Hauptteil: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Borderline, die typischen Merkmale und verschiedene Behandlungsmethoden. Dazu gehören die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT), die Psychodynamisch-konfliktorientierte Psychotherapie und die Schematherapie sowie der Einsatz von Medikamenten.
  • Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten: Dieses Kapitel präsentiert Interviews mit einer Psychologin und einer Betroffenen, die Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Borderline geben. Der Autor schildert zudem seine eigenen Erfahrungen als Angehöriger.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, emotionale Dysregulation, Dissoziation, Selbstverletzendes Verhalten, Behandlungsmethoden, DBT, Psychodynamische Psychotherapie, Schematherapie, Medikamente, Interview, Angehörige, Perspektiven, Gesellschaftliche Wahrnehmung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Leben mit Borderline. Vertiefungsarbeit eines Angehörigen
Auteur
Simon Gall (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
34
N° de catalogue
V1436701
ISBN (PDF)
9783389033159
ISBN (Livre)
9783389033166
Langue
allemand
mots-clé
Boderline Angehörige Suizid Lebenshilfe Erfahrungsbericht Geschwister mit Boderline Kind mit Boderline
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Gall (Auteur), 2000, Das Leben mit Borderline. Vertiefungsarbeit eines Angehörigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436701
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint