Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue

Titel: Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue

Seminararbeit , 2009 , 9 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Roxana Buzila (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die mittelalterlichen Aussatzgeschichten, in denen die Krankheit aufgrund des Blutes junger Kinder oder einer Jungfrau geheilt wird, können verschiedene Formen annehmen und somit auch zu unterschiedlichen Opferszenen führen. So auch in den beiden Opferszenen in Konrads von Würzburg „Engelhard“ und in Hartmanns von Aue „Armer Heinrich“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Opferszenen
    • Das Aussatzmotiv: Strafe & Prüfung Gottes
    • Die gesellschaftliche Isolation
    • Der Entschluss zum Opfer
  • Der Opfertod
  • Die Heilung
  • „Amicus & Amelius-Legende“ vs. „Silvesterlegende“
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die unterschiedlichen Opferszenen in Konrads von Würzburgs „Engelhard“ und Hartmanns von Aues „Armer Heinrich“. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Krankheit Aussatz und den daraus resultierenden Opfersituationen.

  • Die Rolle des Aussatzmotivs als Strafe und Prüfung Gottes
  • Die gesellschaftliche Isolation der Aussätzigen und die Folgen für die Betroffenen
  • Die unterschiedlichen Entscheidungsfindungen zur Opferung in den beiden Werken
  • Die Motive der Opfernden und die Bedeutung des Blutes als Symbol für Heilung
  • Der Vergleich zwischen „Silvesterlegende“ und „Amicus und Amelius-Legende“ im Kontext der Opferszenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit dem Blut als Symbol in der mittelalterlichen Literatur und stellt die Opferszenen in „Engelhard“ und „Armer Heinrich“ vor. Kapitel 2.1. untersucht das Aussatzmotiv als Strafe und Prüfung Gottes in beiden Werken, während Kapitel 2.2. die gesellschaftliche Isolation der Aussätzigen beleuchtet. In Kapitel 2.3. wird der Entschluss zum Opfer in den beiden Werken analysiert.

Schlüsselwörter

Aussatz, Opferszene, Mittelalter, Konrad von Würzburg, Hartmann von Aue, Engelhard, Armer Heinrich, Strafe, Prüfung Gottes, Gesellschaftliche Isolation, Blut, Heilung, „Silvesterlegende“, „Amicus & Amelius-Legende“.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
12 Punkte
Autor
Roxana Buzila (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V143776
ISBN (eBook)
9783640529049
ISBN (Buch)
9783640529186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Opferszenen Konrads Würzburg Heinrich“ Hartmanns Punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roxana Buzila (Autor:in), 2009, Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143776
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum