Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue

Title: Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue

Seminar Paper , 2009 , 9 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Roxana Buzila (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die mittelalterlichen Aussatzgeschichten, in denen die Krankheit aufgrund des Blutes junger Kinder oder einer Jungfrau geheilt wird, können verschiedene Formen annehmen und somit auch zu unterschiedlichen Opferszenen führen. So auch in den beiden Opferszenen in Konrads von Würzburg „Engelhard“ und in Hartmanns von Aue „Armer Heinrich“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Opferszenen
    • Das Aussatzmotiv: Strafe & Prüfung Gottes
    • Die gesellschaftliche Isolation
    • Der Entschluss zum Opfer
  • Der Opfertod
  • Die Heilung
  • „Amicus & Amelius-Legende“ vs. „Silvesterlegende“
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die unterschiedlichen Opferszenen in Konrads von Würzburgs „Engelhard“ und Hartmanns von Aues „Armer Heinrich“. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Krankheit Aussatz und den daraus resultierenden Opfersituationen.

  • Die Rolle des Aussatzmotivs als Strafe und Prüfung Gottes
  • Die gesellschaftliche Isolation der Aussätzigen und die Folgen für die Betroffenen
  • Die unterschiedlichen Entscheidungsfindungen zur Opferung in den beiden Werken
  • Die Motive der Opfernden und die Bedeutung des Blutes als Symbol für Heilung
  • Der Vergleich zwischen „Silvesterlegende“ und „Amicus und Amelius-Legende“ im Kontext der Opferszenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit dem Blut als Symbol in der mittelalterlichen Literatur und stellt die Opferszenen in „Engelhard“ und „Armer Heinrich“ vor. Kapitel 2.1. untersucht das Aussatzmotiv als Strafe und Prüfung Gottes in beiden Werken, während Kapitel 2.2. die gesellschaftliche Isolation der Aussätzigen beleuchtet. In Kapitel 2.3. wird der Entschluss zum Opfer in den beiden Werken analysiert.

Schlüsselwörter

Aussatz, Opferszene, Mittelalter, Konrad von Würzburg, Hartmann von Aue, Engelhard, Armer Heinrich, Strafe, Prüfung Gottes, Gesellschaftliche Isolation, Blut, Heilung, „Silvesterlegende“, „Amicus & Amelius-Legende“.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
12 Punkte
Author
Roxana Buzila (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V143776
ISBN (eBook)
9783640529049
ISBN (Book)
9783640529186
Language
German
Tags
Vergleich Opferszenen Konrads Würzburg Heinrich“ Hartmanns Punkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roxana Buzila (Author), 2009, Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint