Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue

Titre: Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 9 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Roxana Buzila (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die mittelalterlichen Aussatzgeschichten, in denen die Krankheit aufgrund des Blutes junger Kinder oder einer Jungfrau geheilt wird, können verschiedene Formen annehmen und somit auch zu unterschiedlichen Opferszenen führen. So auch in den beiden Opferszenen in Konrads von Würzburg „Engelhard“ und in Hartmanns von Aue „Armer Heinrich“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Opferszenen
    • Das Aussatzmotiv: Strafe & Prüfung Gottes
    • Die gesellschaftliche Isolation
    • Der Entschluss zum Opfer
  • Der Opfertod
  • Die Heilung
  • „Amicus & Amelius-Legende“ vs. „Silvesterlegende“
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die unterschiedlichen Opferszenen in Konrads von Würzburgs „Engelhard“ und Hartmanns von Aues „Armer Heinrich“. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Krankheit Aussatz und den daraus resultierenden Opfersituationen.

  • Die Rolle des Aussatzmotivs als Strafe und Prüfung Gottes
  • Die gesellschaftliche Isolation der Aussätzigen und die Folgen für die Betroffenen
  • Die unterschiedlichen Entscheidungsfindungen zur Opferung in den beiden Werken
  • Die Motive der Opfernden und die Bedeutung des Blutes als Symbol für Heilung
  • Der Vergleich zwischen „Silvesterlegende“ und „Amicus und Amelius-Legende“ im Kontext der Opferszenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit dem Blut als Symbol in der mittelalterlichen Literatur und stellt die Opferszenen in „Engelhard“ und „Armer Heinrich“ vor. Kapitel 2.1. untersucht das Aussatzmotiv als Strafe und Prüfung Gottes in beiden Werken, während Kapitel 2.2. die gesellschaftliche Isolation der Aussätzigen beleuchtet. In Kapitel 2.3. wird der Entschluss zum Opfer in den beiden Werken analysiert.

Schlüsselwörter

Aussatz, Opferszene, Mittelalter, Konrad von Würzburg, Hartmann von Aue, Engelhard, Armer Heinrich, Strafe, Prüfung Gottes, Gesellschaftliche Isolation, Blut, Heilung, „Silvesterlegende“, „Amicus & Amelius-Legende“.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
12 Punkte
Auteur
Roxana Buzila (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
9
N° de catalogue
V143776
ISBN (ebook)
9783640529049
ISBN (Livre)
9783640529186
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Opferszenen Konrads Würzburg Heinrich“ Hartmanns Punkte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roxana Buzila (Auteur), 2009, Vergleich der Opferszenen im „Engelhard“ Konrads von Würzburg und im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143776
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint