Im vorliegenden Unterrichtsbeispiel für das Kugelstoßen erarbeiten sich die Schüler erfahrungsorientiert Kriterien, die für die Weitenmaximierung beim Kugelstoßen ausschlaggebend sind. Darauf aufbauend können sie ihre Weite beim Kugelstoßen gezielt verbessern, indem sie diese Kriterien kennen und beachten. Der Unterricht ist mit geeignetem Material sowohl draußen als auch in der Halle durchführbar. Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 11. Klasse des Gymnasiums.
Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase unterrichte ich seit Beginn des Schuljahres eigenverantwortlich im Fach Sport. Es handelt sich um eine verkurste Lerngruppe (10 w. & 11 m.). Meine folgenden Diagnosen stützen sich auf einen Selbsteinschätzungsbogen, eigene Beobachtungen sowie Gespräche mit den SuS. Die Lerngruppe steht dem Fach Sport aufgeschlossen und motiviert gegenüber und in meiner Rolle als Lehrperson werde ich vollumfänglich akzeptiert. Etablierte Modelle legen nahe, dass die SuS der E-Phase sich aufgrund ihres Entwicklungsalters mittlerweile selbst als Mitgestalter ihres individuellen Fortkommens verstehen, woraus sich eine gezielte Förderung selbstständigen Arbeitens als obligatorisch ableiten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde
- Didaktische Analyse
- Überlegungen zu Methoden, Medien, Sozialformen und zur Lernprozessbegleitung
- Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler die drei maßgeblichen weitebestimmenden Faktoren (Abflughöhe, -winkel & -geschwindigkeit) für das Kugelstoßen erfahrungsorientiert an Stationen erarbeiten. Dies soll zu einer Verbesserung der Bewegungskompetenz, Urteils- und Entscheidungskompetenz sowie Teamkompetenz führen.
- Erfahrungsorientiertes Erarbeiten der weitebestimmenden Faktoren im Kugelstoßen
- Entwicklung von Bewegungskompetenz durch praktische Übungen und Reflexion
- Steigerung der Urteils- und Entscheidungskompetenz durch Analyse der eigenen Stoßbewegung
- Förderung der Teamkompetenz durch gegenseitige Unterstützung an den Stationen
- Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen des leichtathletischen Dreikampfs
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Lerngruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase, zeigt eine heterogene Leistungsfähigkeit im Kugelstoßen. Einige Schüler stoßen bereits sehr gut, verstehen die dahintersteckenden Faktoren jedoch nicht, während andere Schwierigkeiten mit der Koordination und der Motivation haben. Die Stunde soll die Stoßweite und damit die Motivation vor allem im unteren Notensegment verbessern.
Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde
Die Schüler sollen die drei weitebestimmenden Faktoren durch praktische Erfahrungen an den Stationen verstehen und ihre individuelle Stoßbewegung reflektieren. Darüber hinaus sollen sie sich gegenseitig unterstützen und Sicherheitsvorgaben einhalten.
Didaktische Analyse
Die Stoßweite im Kugelstoßen hängt von der Abflughöhe, dem Abflugwinkel und der Abfluggeschwindigkeit ab. Die Abflughöhe ist durch die Körpergröße vorgegeben, während der Abflugwinkel einen relativ geringen Einfluss hat. Die Abfluggeschwindigkeit ist der wichtigste Faktor und kann durch die effektive Übertragung von Impulsen aus den Beinen und dem Rumpf auf die Kugel gesteigert werden.
Überlegungen zu Methoden, Medien, Sozialformen und zur Lernprozessbegleitung
Die Unterrichtseinheit besteht aus fünf Stationen, an denen die Schüler mit verschiedenen Kugelgewichten üben können. Die Stationen sind mit kleinen Matten ausgestattet, um die Stoßweite direkt abschätzen zu können. Die Schüler erhalten Laufzettel, auf denen sie ihre Erfahrungen und Vermutungen notieren. Die Stationen sind mit Bildern versehen, um die Erklärungen zu verdeutlichen. Durch den Aufbau der Einheit soll das Leisten als Prozess und Produkt betrachtet werden, wobei der Fokus auf dem individuellen Wettkampf gegen die eigene Weite liegt.
Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
Die Unterrichtsstunde ist die dritte Stunde einer Einheit zum Thema Kugelstoßen, die ihrerseits den Auftakt zu einer zweigliedrigen Einheit zum leichtathletischen Dreikampf bildet. In der Einstiegsdoppelstunde wurden allgemeine und spezifische Erwärmungen durchgeführt. Die Stunde zielt darauf ab, die drei weitebestimmenden Faktoren zu erarbeiten und die Schüler in die Lage zu versetzen, das Bewegungsproblem "eine Kugel weit zu stoßen" in einer individuell optimalen Weise zu lösen.
Schlüsselwörter
Kugelstoßen, Abflughöhe, Abflugwinkel, Abfluggeschwindigkeit, Bewegungskompetenz, Urteils- und Entscheidungskompetenz, Teamkompetenz, Leichtathletischer Dreikampf, Stationenlernen, Erfahrungsorientiertes Lernen, Leisten, Effektorientierung.
- Arbeit zitieren
- Martin Reese (Autor:in), 2022, Leichtathletischer Dreikampf. Weitebestimmende Faktoren für das Kugelstoßen (11. Klasse Sport), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438495