Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Zwischen Individualisierung und gesellschaftlicher Abhängigkeit. Soziologische Reflexionen im Kontext der Sozialen Arbeit nach Bommes und Scherr

Titre: Zwischen Individualisierung und gesellschaftlicher Abhängigkeit. Soziologische Reflexionen im Kontext der Sozialen Arbeit nach Bommes und Scherr

Dossier / Travail , 2019 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kathrin Müller (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die moderne Gesellschaft zeichnet sich durch eine paradoxale Entwicklung aus, in der die Lebensführung der Menschen zunehmend individualisiert wird, während gleichzeitig die Abhängigkeit von gesellschaftlichen Teilsystemen stetig wächst. Dieses Paradoxum bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit, die sich mit dem Modell von Michael Bommes und Albert Scherr auseinandersetzt, welches Soziale Arbeit als Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung definiert.

Die Grundlage für diese Arbeit besteht in der Bestimmung der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung soziologischer Aspekte, wobei das Modell von Bommes und Scherr als Leitfaden dient. Neben den Beiträgen von Merten, Baeker und Hillebrand, die sich ebenfalls mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben, liegt der Fokus der vorliegenden Arbeit auf den Ansichten der Vertreter Bommes und Scherr.

Die Darstellung beginnt mit geschichtlichen Hintergründen, um die Entwicklung des Modells im Kontext der Geschichte zu beleuchten. Anschließend erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Modells der Sozialen Arbeit von Bommes und Scherr. Zum Abschluss wird die eigene Lernbiografie verdeutlicht, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu thematisieren und so einen praxisnahen Bezug herzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Arbeit als Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung
    • Zeitgeschichtlicher Hintergrund
    • Modellentwicklung unter Berücksichtigung des geschichtlichen Kontextes
    • Modellbeschreibung
  • Eigene Lernerfahrungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Werk befasst sich mit dem Modell der Sozialen Arbeit als Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung, entwickelt von Michael Bommes und Albert Scherr. Die Arbeit verfolgt das Ziel, dieses Modell im Kontext der modernen Gesellschaft zu verstehen und zu erläutern. Dabei werden die geschichtlichen Hintergründe des Modells sowie seine Entwicklung unter Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen Kontextes beleuchtet.

  • Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und gesellschaftlicher Abhängigkeit
  • Die Bedeutung von Inklusion und Exklusion in der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Bewältigung sozialer Probleme und der Prävention von Exklusion
  • Das Modell der Sozialen Arbeit als Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung von Bommes und Scherr
  • Die Relevanz der Systemtheorie von Niklas Luhmann für das Verständnis der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Paradoxon der modernen Gesellschaft dar, in der Individualisierung und Abhängigkeit von gesellschaftlichen Teilsystemen gleichzeitig zunehmen. Das Modell der Sozialen Arbeit von Bommes und Scherr wird als Grundlage der Arbeit vorgestellt.

Das Kapitel "Soziale Arbeit als Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung" beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Sozialen Arbeit in den 1990er Jahren. Die Entwicklung des Modells von Bommes und Scherr wird unter Berücksichtigung des geschichtlichen Kontextes erörtert.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Inklusion, Exklusion, Exklusionsverwaltung, Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung, moderne Gesellschaft, Individualisierung, Abhängigkeit, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Bommes, Scherr, KlassikerInnen-Debatte, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialmanagement, präventive Grundausrichtung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Individualisierung und gesellschaftlicher Abhängigkeit. Soziologische Reflexionen im Kontext der Sozialen Arbeit nach Bommes und Scherr
Université
University of Applied Sciences Kempten  (Fakultät Soziales und Gesundheit)
Note
1,0
Auteur
Kathrin Müller (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
10
N° de catalogue
V1438515
ISBN (PDF)
9783346996565
Langue
allemand
mots-clé
Inklusionsvermittlung Exklusionsvermeidung Exklusionsvermittlung Geschichte der Sozialen Arbeit Theorien der Sozialen Arbeit Lambers Michael Bommes Albert Scherr Hammerschmidt Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kathrin Müller (Auteur), 2019, Zwischen Individualisierung und gesellschaftlicher Abhängigkeit. Soziologische Reflexionen im Kontext der Sozialen Arbeit nach Bommes und Scherr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438515
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint