Die Idee, dass in Deutschland eine Entwicklung hinzu mehr Ganztagsschulen gefördert werden muss, erhielt Aufwind durch die vernichtenden Ergebnisse, die unterschiedlichste Studien dem deutschen Bildungssystem attestierten. So wurden im internationalen Vergleich gravierende Mängel des deutschen Bildungssystems
offenbar: In Deutschland liegen die Lernergebnisse unter dem Durchschnitt der OECD-Länder, der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsabschlüsse ist überdurchschnittlich groß, und die Ausgaben für das Bildungssystem sind unterdurchschnittlich. Zugleich ist nach T. und W. Vogelsaenger die frühe Selektion und Aufteilung der Kinder in angeblich begabungshomogene Gruppen systembedingt stark ausgeprägt und wurde durch politische Entscheidungen der letzten Jahre noch weiter verstärkt.
Ganztagsschulen erfahren im Zuge der Gleichstellungspolitik und Diskussion um Chancengleichheit immer mehr Aufmerksamkeit. Das ganztägige Bildungs-, Erziehungs-, Förder- und Betreuungsangebot in den Ganztagsschulen stellt ein neues Erfahrungsfeld zum Lernen und Entwickeln sozialer Kompetenzen dar. Inbegriffen ist dort die Hausaufgabenbetreuung. Diese soll in der vorliegenden Arbeit
unter verschiedenen Aspekten in den unterschiedlichen Ganztagsschulformen betrachtet werden. Die Literaturauswahl für dieses Thema ist zeitlich gesehen relativ aktuell. Die Angaben beziehen sich größtenteils auf Sekundärliteratur. Bei meinen
Recherchen eröffnete sich mir ein breites Spektrum von Herangehensweisen an dieses Thema, so dass eine Auswahl an Gesichtspunkten getroffen werden musste.
Betrachtet wird die Primarstufe in Form der offenen Ganztagsschule und im Sekundarstufenbereich größtenteils die Gesamtschule. Durch die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur erfahren nun auch andere Schulformen (Haupt- und Realschulen, sowie Gymnasien) eine Umstrukturierung, da die erhöhte Stundenzahl am Nachmittag erbracht werden muss. Die gesichtete Literatur orientiert sich an der Form der Gesamtschule als Ganztagsschule. Die Theorie wird durch Beobachtung der Praxis in Form einer Hospitation bei der Hausaufgabenbetreuung in der UNESCO-Gesamtschule KampLintfort
näher betrachtet, so dass zusammenfassend ein exemplarischer Vergleich getroffen werden kann und damit eine Würdigung der Möglichkeiten und Potenziale einer Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Mögliche Aspekte der Hausaufgabenbetreuung in Ganztagsschulen
- Deutung der Dimensionen der Ganztagsschule
- Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen
- Definitionen von Ganztagsschulen und Betreuung am Nachmittag
- Offene Ganztagsschule im Primarbereich
- Das Personal-Team der Hausaufgabenbetreuung & Kooperationen
- Hausaufgaben - Sinn, Ziele und Konflikte
- Hausaufgabenbetreuung - Die Organisationsebenen
- Hausaufgabentypen
- Hausaufgaben und Didaktik
- Hausaufgaben und Lernentwicklung in Bezug auf verschieden Lerntypen
- Hausaufgaben und soziale Ungleichheit
- Der soziale Kontext von Schülerinnen und Schülern
- Eigene Befunde durch Hospitation in der UNESCO-Schule in Kamp-Lintfort
- Würdigung der Sichtweisen, Möglichkeiten und Potenziale der Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen – Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hausaufgabenbetreuung in Ganztagsschulen und untersucht verschiedene Aspekte dieser Thematik in den unterschiedlichen Ganztagsschulformen. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Ganztagsschule, beleuchtet die Organisationsebenen der Hausaufgabenbetreuung und betrachtet die verschiedenen Hausaufgabentypen sowie die Didaktik der Hausaufgaben. Zudem werden die Auswirkungen der Hausaufgaben auf die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die soziale Ungleichheit und den sozialen Kontext der Lernenden untersucht.
- Die verschiedenen Dimensionen der Ganztagsschule
- Die Bedeutung der Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule
- Die Auswirkungen der Hausaufgabenbetreuung auf die Lernentwicklung
- Die Herausforderungen der Hausaufgabenbetreuung im Hinblick auf soziale Ungleichheit
- Die Praxis der Hausaufgabenbetreuung an einem konkreten Beispiel einer UNESCO-Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel widmen sich den verschiedenen Dimensionen der Ganztagsschule und deren Bedeutung für die Entwicklung einer neuen Schulkultur. Dabei werden die Rahmenbedingungen und aktuellen Entwicklungen in Bezug auf ganztägige Bildungs- und Betreuungseinrichtungen beleuchtet. Die verschiedenen Modelle von Ganztagsschulen, wie die additive Ganztagsschule, die offene Ganztagsschule und die gebundene/integrierte Ganztagsschule, werden definiert und analysiert. Im Fokus steht dabei insbesondere die offene Ganztagsschule im Primarbereich und deren Organisation und Inhalte.
Die Kapitel zum Thema "Hausaufgaben - Sinn, Ziele und Konflikte" untersuchen die Organisationsebenen der Hausaufgabenbetreuung, verschiedene Hausaufgabentypen und die Didaktik der Hausaufgaben. Es wird beleuchtet, wie die Hausaufgaben die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern beeinflussen können und wie sich die Hausaufgabenbetreuung vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit gestaltet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der eigenen Befunde durch Hospitation in der UNESCO-Schule in Kamp-Lintfort. Hier werden die Ergebnisse der Beobachtung der Praxis der Hausaufgabenbetreuung in dieser Gesamtschule zusammengefasst und mit der theoretischen Analyse verknüpft. Die Arbeit mündet in einem Ausblick auf die Möglichkeiten und Potenziale der Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Ganztagsschule, Hausaufgabenbetreuung, Lernentwicklung, soziale Ungleichheit, Pädagogik, Didaktik und Bildungsgerechtigkeit. Wichtige Konzepte sind die verschiedenen Modelle von Ganztagsschulen, die Organisationsebenen der Hausaufgabenbetreuung, die Rolle der Hausaufgaben in der Lernentwicklung sowie die Berücksichtigung von sozialen Unterschieden in der Hausaufgabenbetreuung. Die Arbeit greift auch auf praktische Erfahrungen zurück, die in einer Hospitation in der UNESCO-Schule in Kamp-Lintfort gewonnen wurden.
- Citation du texte
- Alexandra Zippler (Auteur), 2008, Hausaufgabenbetreuung in Ganztagsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143903