Im täglichen Leben begegnet man dem Begriff „Community“ immer öfter. Dabei haben wir
alle uns sicherlich schon einmal gefragt: Was bedeutet dieser Begriff eigentlich auf Deutsch?
Was versteht man unter einer „Community“? Hier tut sich zunächst die Frage auf, wie
Community in den allgemeinen und soziologischen Sprachgebrauch zu übersetzen ist. Sind
die im Englischen und Deutschen dem Begriff zugeordneten Verständnisse deckungsgleich
oder lassen sich Differenzen ermitteln?
Sucht man nach einer populärwissenschaftlichen Definition der Gesellschaft und der
Gemeinschaft, offeriert das Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
treffende lexikalische Einträge. Dieses beschreibt eine Gesellschaft im allgemeinen Sinne als
ein Kollektiv von Menschen, „deren Verhältnis zueinander durch Normen, Konventionen und
Gesetze bestimmt ist“ und sich durch „eine stärker rationale (zweck-, nutzenorientierte)
Begründung des Zusammenlebens auszeichnet“. Die Gemeinschaft hingegen ist als „eine
wechselseitige Verbindung von Personen oder Staaten, die nicht ausschließlich (rational)
zweckorientiert, sondern auch auf Zuneigung und innere Verbundenheit angelegt ist“
dargestellt. Weiterhin steht die soziale Gemeinschaft „teilweise kritisch den modernen
anonymer werdenden (Massen-)Gesellschaften gegenüber“.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaft und Gemeinschaft im Vergleich
- Subkulturen als Communities
- Community als Subsystem der Gesellschaft
- Gemeinschaft und Gesellschaft bei Tönnies
- Mitgliedschaft in einer Community
- Kommunitäre Politisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Begriff „Community“ im deutsch- und englischsprachigen Kontext und analysiert dessen soziologische Implikationen. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen „Community“ und „Society“ und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Bestimmung von Gemeinschaften.
- Der Vergleich von „Community“ und „Society“ in der Soziologie
- Die Rolle von Subkulturen als Communities
- Die Abgrenzung von Gemeinschaft und Gesellschaft nach Tönnies
- Der Aspekt der Mitgliedschaft und des Ausschlusses in Communities
- Der Wandel vom Liberalismus zum Kommunitarismus und die Bedeutung von Gemeinschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die anfängliche Unkenntnis des Autors zum Thema „Community“, ausgehend von der Erfahrung der Communio-Online-Fußball-Community seiner Mitschüler. Es wird die Frage nach der Übersetzung und den konzeptionellen Unterschieden des Begriffs zwischen Deutsch und Englisch aufgeworfen. Die Arbeit kündigt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen soziologischen Perspektiven auf den Begriff an.
Gesellschaft und Gemeinschaft im Vergleich: Dieses Kapitel untersucht den Unterschied zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft, indem es auf die Definitionen der Bundeszentrale für politische Bildung zurückgreift. Es wird zwischen rational-zweckorientierten Gesellschaften und gemeinschaftsorientierten Beziehungen mit Zuneigung und innerer Verbundenheit unterschieden. Die kritische Haltung von Gemeinschaften gegenüber anonymen Massengesellschaften wird hervorgehoben.
Subkulturen als Communities: Dieses Kapitel analysiert Subkulturen im Sinne von Dick Hebdiges „Subculture: The meaning of Style“. Es werden Subkulturen als Ausdruck von Protest gegen den Mainstream beschrieben, die sich durch einen spezifischen Style von der Massengesellschaft abgrenzen. Die These, dass die Jugend selbst eine „Community of undifferentiated Teenage Consumers“ darstellt, wird diskutiert, und es wird argumentiert, dass Subkulturen als Communities verstanden werden können.
Community als Subsystem der Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sichtweise von Stehr und Grundmann, die die Society als Sammelbegriff aus verschiedenen Gesellschaftselementen betrachten, wobei die Community als Subsystem der Gesellschaft gesehen wird. Die Bedeutung von Werten zur Abgrenzung von der Anonymität der Massengesellschaft wird betont.
Gemeinschaft und Gesellschaft bei Tönnies: Dieses Kapitel behandelt Ferdinand Tönnies' Unterscheidung zwischen Gemeinschaft („reales und organisches Leben“) und Gesellschaft („ideelle und mechanische Bildung“). Tönnies' Beschreibung von Gemeinschaft als „dauerndes, echtes Zusammenleben“ und Gesellschaft als „vorübergehendes und scheinbares“ wird erläutert. Die hierarchische Beziehung zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft wird diskutiert, wobei Mitglieder einer Gemeinschaft automatisch auch Mitglieder einer Gesellschaft sind, aber nicht umgekehrt.
Mitgliedschaft in einer Community: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Mitgliedschaft in einer Community und dem Ausschluss von Nicht-Mitgliedern. Kreissls Beschreibung von Communities als idealisierende Ansichten mit explizitem Ausschluss von Außenstehenden wird dargestellt. Der zunehmende Interessenpluralismus und die Bildung von Communities durch globale Vernetzung werden angesprochen.
Kommunitäre Politisierung: Das Kapitel erörtert den Begriff der „kommunitären Politisierung“ durch Betroffenengruppen. Es wird der mögliche Wandel vom Liberalismus zum Kommunitarismus aufgrund sozialen Verfalls diskutiert. Die Gemeinschaft erhält als sekundäre Instanz der Werte- und Normenvermittlung eine zentrale Rolle. Das Menschenbild wird vom individualistischen Liberalismus zum gemeinschaftlichen Ansatz hin abgegrenzt.
Schlüsselwörter
Community, Gesellschaft, Gemeinschaft, Subkultur, Mainstream, Soziologie, Tönnies, Hebdige, Kommunitarismus, Liberalismus, Interessensvertretung, Mitgliedschaft, Ausschluss, Massengesellschaft, Soziale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Begriffs "Community"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Begriff „Community“ im deutsch- und englischsprachigen Kontext und untersucht dessen soziologische Implikationen. Sie vergleicht „Community“ mit „Society“ und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Bestimmung von Gemeinschaften.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich von „Community“ und „Society“, die Rolle von Subkulturen als Communities, die Abgrenzung von Gemeinschaft und Gesellschaft nach Tönnies, Mitgliedschaft und Ausschluss in Communities, sowie den Wandel vom Liberalismus zum Kommunitarismus und die Bedeutung von Gemeinschaften in diesem Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Gesellschaft und Gemeinschaft im Vergleich, Subkulturen als Communities, Community als Subsystem der Gesellschaft, Gemeinschaft und Gesellschaft bei Tönnies, Mitgliedschaft in einer Community und kommunitäre Politisierung.
Wie wird der Begriff "Community" in der Einleitung eingeführt?
Die Einleitung beginnt mit der persönlichen Erfahrung des Autors mit einer Online-Fußball-Community und stellt die Frage nach der Übersetzung und den konzeptionellen Unterschieden des Begriffs zwischen Deutsch und Englisch. Sie kündigt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen soziologischen Perspektiven an.
Wie wird der Unterschied zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft dargestellt?
Der Unterschied wird anhand von Definitionen der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert. Es wird zwischen rational-zweckorientierten Gesellschaften und gemeinschaftsorientierten Beziehungen mit Zuneigung und innerer Verbundenheit unterschieden. Die kritische Haltung von Gemeinschaften gegenüber anonymen Massengesellschaften wird hervorgehoben.
Wie werden Subkulturen im Kontext von Communities betrachtet?
Subkulturen werden im Sinne von Dick Hebdige als Ausdruck von Protest gegen den Mainstream beschrieben, die sich durch einen spezifischen Style von der Massengesellschaft abgrenzen. Die Arbeit diskutiert die Frage, ob die Jugend selbst als „Community“ betrachtet werden kann und argumentiert, dass Subkulturen als Communities verstanden werden können.
Welche Perspektive nehmen Stehr und Grundmann ein?
Stehr und Grundmann betrachten die Society als Sammelbegriff verschiedener Gesellschaftselemente, wobei die Community als Subsystem der Gesellschaft gesehen wird. Die Bedeutung von Werten zur Abgrenzung von der Anonymität der Massengesellschaft wird betont.
Wie wird Tönnies' Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft behandelt?
Die Arbeit erläutert Tönnies' Unterscheidung zwischen Gemeinschaft („reales und organisches Leben“) und Gesellschaft („ideelle und mechanische Bildung“). Tönnies' Beschreibung von Gemeinschaft als „dauerndes, echtes Zusammenleben“ und Gesellschaft als „vorübergehendes und scheinbares“ wird dargestellt. Die hierarchische Beziehung zwischen beiden wird diskutiert.
Wie wird das Thema Mitgliedschaft und Ausschluss in Communities behandelt?
Es wird Kreissls Beschreibung von Communities als idealisierende Ansichten mit explizitem Ausschluss von Außenstehenden dargestellt. Der zunehmende Interessenpluralismus und die Bildung von Communities durch globale Vernetzung werden angesprochen.
Was versteht die Arbeit unter "kommunitärer Politisierung"?
Das Kapitel erörtert den Begriff der „kommunitären Politisierung“ durch Betroffenengruppen und den möglichen Wandel vom Liberalismus zum Kommunitarismus aufgrund sozialen Verfalls. Die Gemeinschaft erhält als sekundäre Instanz der Werte- und Normenvermittlung eine zentrale Rolle. Das Menschenbild wird vom individualistischen Liberalismus zum gemeinschaftlichen Ansatz abgegrenzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Community, Gesellschaft, Gemeinschaft, Subkultur, Mainstream, Soziologie, Tönnies, Hebdige, Kommunitarismus, Liberalismus, Interessensvertretung, Mitgliedschaft, Ausschluss, Massengesellschaft, Soziale Beziehungen.
- Citar trabajo
- Thilo Trost (Autor), 2010, "Community" - eine kritische Betrachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143981