In den Medien, in der Politik und unter den Menschen wird oft über das deutsche Schulsystem diskutiert. Über die Einteilung in die drei weiterführenden Schulen nach der Primarstufe streiten sich viele Politiker, die Lehrer sind oftmals an ihren Belastungsgrenzen aufgrund der hohen Schülerzahlen in den Klassen, die Schülerinnen und Schüler (SuS) wollen weniger Schule und mehr Freizeit und viele Eltern fordern die Ganztagesschule, um sich wieder mehr ihren Berufen widmen zu können.
In vielen dieser Diskussionen fällt immer wieder der Begriff „Schulsozialarbeit“. Älteren Generationen scheint dieser Begriff oftmals fremd zu sein, da vor 40 oder 50 Jahren in den Schulen keine Schulsozialarbeit verankert war. In den letzten zehn Jahren hat sich hierbei allerdings einiges verändert, viele Schulen haben vor Ort eine Schulsozialarbeit. Durch den Wandel der Gesellschaft, die Zunahme der SuS mit Migrationshintergrund aber auch durch Geschehnisse wie Amokläufe in den letzten Jahren, wird der Ruf nach mehr Schulsozialarbeitern direkt an den Schulen immer lauter.
Wir haben uns entschieden, über das Thema „Schulsozialarbeit“ unsere Projektarbeit im Fach Erziehungswissenschaft im Modul 3 durchzuführen, da durch das Seminar „Heterogenität im Klassenzimmer“ im Sommersemester 2009 unser Interesse für die Thematik geweckt wurde.
Um ein reales Bild über Schulsozialarbeit zu erhalten, besuchten wir einige Schulen in mehreren Landkreisen mit verschiedenen soziokulturellen Hintergründen, wo wir die SuS, die Lehrer und natürlich auch die Schulsozialarbeiter unter der Fragestellung „Schulsozialarbeit – welche Gründe liegen vor, diese an deutschen Schulen weiter zu etablieren?“ mit jeweiligen Fragebögen interviewten.
Diese schriftliche Ausarbeitung ist folgendermaßen gegliedert: Um den wissenschaftlichen Hintergrund zu beleuchten beginnen wir mit der Erklärung der Schulsozialarbeit sowie mit ihrer Geschichte. Thematisch folgt die Verankerung
der Schulsozialarbeit im deutschen Schulsystem sowie deren Aufgaben und Ziele. Um eine Verbindung zu dem von uns besuchten Seminar herzustellen, legen wir
einen Schwerpunkt auf das Thema „Schulsozialarbeit & Migration“. Anschließend erfolgt die Auswertung der verschiedenen Fragebögen. In unserem abschließenden Fazit werden wir aufgrund der Auswertungen unserer Fragebögen Stellung beziehen zu der momentanen Situation der Schulsozialarbeit und unsere Forderungen bzw. Wünsche für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulsozialarbeit
- Begriffserklärung und Definition
- Die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Aktueller Stand zur Schulsozialarbeit
- Aufgaben, Ziele und Zielgruppen der Schulsozialarbeit
- Ausbildung der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
- Träger der Schulsozialarbeit
- Schulsozialarbeit und Migration
- Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
- Zur Entstehung des „Ausländer-Problems“
- Von der Assimilationspädagogik zur Ausländerpädagogik
- Konzepte ausländerpädagogischer Ansätze
- Interkulturelle Pädagogik
- Schulsozialarbeit & Migration
- Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
- Befragung von Schüler/innen, Lehrer/innen & Schulsozialarbeiter/innen
- Vorbemerkungen
- Auswertungen der Schüler – Fragebögen
- Vorbemerkungen
- Auswertung
- Fazit
- Auswertungen der Lehrer – Fragebögen
- Vorbemerkungen
- Auswertung
- Fazit
- Auswertungen der Schulsozialarbeiter – Fragebögen
- Vorbemerkungen
- Auswertung
- Fazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Schulsozialarbeit und analysiert deren Bedeutung und Rolle im deutschen Schulsystem, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Heterogenität und Migration. Im Fokus stehen die historischen Entwicklungen der Schulsozialarbeit, die Definition ihrer Aufgaben und Ziele sowie die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Recherche und einer empirischen Untersuchung, die durch Interviews mit Schülern, Lehrern und Schulsozialarbeitern an verschiedenen Schulen gewonnen wurde.
- Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Definition und Aufgaben der Schulsozialarbeit
- Schulsozialarbeit und Migration
- Empirische Ergebnisse aus Schüler-, Lehrer- und Schulsozialarbeiter-Befragungen
- Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion um das deutsche Schulsystem und die wachsende Bedeutung der Schulsozialarbeit. Kapitel 2 erläutert die Begriffserklärung und die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland, wobei die Anfänge und die Entwicklung des Arbeitsfeldes sowie die Definitionen und Konzepte der Schulsozialarbeit im Wandel der Zeit dargestellt werden. Kapitel 3 fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Schulsozialarbeit und Migration, wobei die Entwicklung der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik und die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Schulsozialarbeit im Mittelpunkt stehen.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die durch die Befragung von Schülern, Lehrern und Schulsozialarbeitern an verschiedenen Schulen durchgeführt wurde. In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Fragebögen analysiert und interpretiert.
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung und zukünftige Herausforderungen der Schulsozialarbeit im Kontext der Heterogenität und Migration.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Schulsozialpädagogik, Sozialarbeit in der Schule, Jugendhilfe, Migration, Interkulturelle Pädagogik, Heterogenität, Integration, Inklusion, empirische Forschung, qualitative Forschung, Fragebögen, Interviews.
- Quote paper
- S. Handte (Author), K. Diendorfer (Author), D. Dogan (Author), 2009, Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144006