Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die Europäische Union als entwicklungspolitischer Akteur

Titre: Die Europäische Union als entwicklungspolitischer Akteur

Mémoire de Maîtrise , 2007 , 145 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marcel Kreykenbohm (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutung und die Aufgabenzuweisung an die Nord-Süd-Beziehungen haben seit dem Beginn der Entwicklungszusammenarbeit der fünfziger Jahre zugenommen. Seit den Anschlägen des 11. September 2001 dominieren die so genannten post 9/11 security concerns die einschlägigen sicherheitspolitischen Diskussionen und
haben wie kein anderes soziales Phänomen dazu beigetragen, den entwicklungs- und sicherheitspolitischen Zusammenhang in das Bewusstsein westlicher Entwicklungsstrategien zu verankern. Insbesondere die Europäische Union hat sich in ihren politischen Initiativen und ihren Selbstverpflichtungen ehrgeizige
entwicklungspolitische Ziele gesteckt.

Die Arbeit möchte diese Reformbemühungen und Zielverpflichtungen im Kontext des europäischen Integrationsprozesses analysieren und entsprechend bewerten. Im Zentrum der Analyse wird hierbei die EU-AKP-Kooperation stehen, die durch das neu ausgehandelte Abkommen von Cotonou im Vergleich zu ihren Vorgängerabkommen teils auf eine neue Grundlage gestellt wurde. Letztlich wird
in der Arbeit gezeigt, dass die Grenzen der europäischen Integration im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, gerade wegen der (außen-)politischen Dimension des neuen Cotonou-Abkommens, durch die nationalstaatlichen Souveränitäten der EU-Mitgliedsstaaten, insbesondere spezifischer kolonialhistorisch überkommener Sonderinteressen, gesteckt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Methodisches Vorgehen und Gliederung
  • ENTWICKLUNGSTHEORIE: GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE
    • Der Entwicklungsbegriff: Kontroversen und Definitionsversuche
      • MDGs: Gemeinsame Entwicklungsziele der Staatengemeinschaft.
      • ,Das Magische Fünfeck': Ein dynamisches Begriffsverständnis
    • Der Paradigmenstreit in der Entwicklungstheorie
      • Modernisierungstheorie
      • Dependenzansätze
      • Das Ende der großen Entwicklungstheorien
    • Nach dem Ende der Dritten Welt: Was macht noch den Entwicklungsstaat aus?
  • Auf dem Weg zu einem neuen Entwicklungs- und Sicherheitsverständnis
    • Entwicklungs- und Sicherheitsbegriffliche Verlaufsgeschichte
      • Entwicklungspolitische Genese: Bipolare Nachkriegsordnung?
      • Zäsur 1989/90: Nord-Süd-Beziehungen nach dem Ost-West-Konflikt.
      • Post 9/11: Sicherheitspolitische Erweiterung des Entwicklungsbegriffes
    • Neuere Sicherheits- und Entwicklungsstrategien
      • Ein neues Sicherheitsverständnis: Die Europäische Sicherheitsstrategie.
      • Konditionierte Entwicklungshilfe: Orientierung auf good governance
    • Entwicklungszusammenarbeit – Ein eigenständiges Politikfeld?
  • DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DER EU
    • Die Europäische Union: Ein Sonderfall in der Akteursanalyse?
    • Strukturen der europäischen Entwicklungszusammenarbeit.
      • Vertragliche Grundlagen (EGV-Nizza)
      • Akteursebenen der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit
        • Die Gemeinschaftshilfe und ihre Koordinierungsfunktion
        • Bilaterale Geber – Konkurrenzangebote zur Gemeinschaftshilfe?
    • Normativer Handlungsrahmen europäischer Entwicklungszusammenarbeit
      • Grundsätze der Entwicklungspolitik der Europäischen Gemeinschaft.
      • Pariser Erklärung - Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit
      • Gemeinsame Wert- und Zielorientierung: The European Consensus.
    • Konkrete Entwicklungspolitik der EG/EU
      • Exemplarische entwicklungspolitische Tätigkeit: Die EU-AKP-Kooperation
        • Die Lomé-Abkommen
        • Das Abkommen von Cotonou
        • Bewertung der EU-AKP-Kooperation
    • Grenzen der Gemeinschaftshilfe - Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit
    • Mögliche Szenarien für die Europäische Entwicklungszusammenarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit analysiert die Rolle der Europäischen Union als Entwicklungsakteur. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklungszusammenarbeit als einem zentralen Instrument der europäischen Außenpolitik.

  • Analyse der Entwicklung des Entwicklungsbegriffs im Kontext internationaler Beziehungen
  • Bedeutung von Sicherheitsaspekten in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Strukturen und Funktionsweise der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit
  • Analyse der EU-AKP-Kooperation
  • Diskussion möglicher Zukunftsperspektiven der europäischen Entwicklungszusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit vor.

  • Kapitel 2: Entwicklungstheorie: Grundlagen und Begriffe
  • Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungstheorien und -begriffe, diskutiert den Paradigmenstreit und die evolutionäre Entwicklung des Entwicklungsbegriffs.

  • Kapitel 3: Die Entwicklungszusammenarbeit der EU
  • Dieses Kapitel analysiert die Strukturen und Funktionsweise der europäischen Entwicklungszusammenarbeit. Es betrachtet die Rolle der EU als Akteur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die Entwicklung des normativen Handlungsrahmens und stellt die wichtigsten Beispiele für entwicklungspolitische Aktivitäten der EU dar.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik, Entwicklungsbegriff, Sicherheitspolitik, AKP-Staaten, Lomé-Abkommen, Cotonou-Abkommen, EU-AKP-Kooperation, Good Governance, Entwicklungshilfe, Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorie, Dependenzansätze, MDGs.

Fin de l'extrait de 145 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Europäische Union als entwicklungspolitischer Akteur
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politikwissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Marcel Kreykenbohm (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
145
N° de catalogue
V144150
ISBN (ebook)
9783640543564
ISBN (Livre)
9783640543465
Langue
allemand
mots-clé
Europäische Union Akteur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Kreykenbohm (Auteur), 2007, Die Europäische Union als entwicklungspolitischer Akteur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144150
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  145  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint