In meiner Ausarbeitung möchte ich darlegen, wie sich die heutige Situation für Allein-erziehende durch die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und Ablösung der bisherigen Arbeitslosenhilfe (Alhi) nach dem SGB III bzw. Sozialhilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) verändert hat. Ich stelle hierbei in materieller Sicht nur auf die Leistungen ab, die das jetzt gültige SGB II den Betroffenen gewährt, während das bis zum 31.12.04 einschlägige BSHG weitere Leistungen regelte, die nicht Gegenstand meiner Ausarbeitung sind. Wichtiger erscheinen mir im Rahmen der Ausarbeitung die heute gültigen Regelungen. Nicht behandeln werde ich das Thema der gemeinnützigen Beschäftigung, da es im Konsens der Alleinerziehenden um Arbeit an und für sich und nicht um die Art der Bezahlung geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alleinerziehende und deren Definition
- Entwicklung und Gegenüberstellung der Rechtsnormen zur Sicherung des Lebensunterhalts
- Historische Entwicklung vom BSHG sowie der Arbeitslosenhilfe des SGB III zum SGB II
- Bundessozialhilfegesetz (BSHG) – gültig bis 31.12.2004
- Leistungen nach dem SGB III (Arbeitsförderungsgesetz)
- Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) – gültig ab 01.01.2005
- Gegenüberstellung BSHG - SGB II – SGB III
- Historische Entwicklung vom BSHG sowie der Arbeitslosenhilfe des SGB III zum SGB II
- Die wesentlichen Grundzüge des SGB II
- Zielsetzung
- Anspruchsvoraussetzungen
- Eingliederung in Arbeit
- Leistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts
- Auswirkungen auf andere Vorschriften
- Auswirkungen vorstehender Regelungen des SGB II speziell für Alleinerziehende
- Finanzielle Auswirkungen
- Regelleistung der Alleinerziehenden
- Regelleistung der Kinder
- Beihilfen
- Weitere finanzielle Folgen
- Eingliederung
- Finanzielle Auswirkungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) auf die Situation von Alleinerziehenden zu beleuchten. Dabei wird die materielle Sichtweise betrachtet und die Leistungen des SGB II im Vergleich zu den vorher geltenden Regelungen des BSHG und SGB III beleuchtet.
- Entwicklung und Gegenüberstellung der Rechtsnormen zur Sicherung des Lebensunterhalts
- Die wesentlichen Grundzüge des SGB II und deren Auswirkungen auf Alleinerziehende
- Finanzielle Auswirkungen des SGB II auf Alleinerziehende
- Eingliederung von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt
- Zusammenhang zwischen Bildung, Armut und sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Armut und fehlender Bildung in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung sozialer Sicherungssysteme. Kapitel 2 definiert den Begriff der Alleinerziehung und stellt die steigende Zahl alleinerziehender Elternteile in Deutschland dar. Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung der Rechtsnormen zur Sicherung des Lebensunterhalts und zeigt die Unterschiede zwischen BSHG, SGB III und SGB II auf. In Kapitel 4 werden die wesentlichen Grundzüge des SGB II erläutert, insbesondere die Zielsetzung, die Anspruchsvoraussetzungen, die Eingliederung in Arbeit und die Leistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen des SGB II speziell für Alleinerziehende, sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Alleinerziehende, Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), Bundessozialhilfegesetz (BSHG), Arbeitslosenhilfe (SGB III), Armut, Bildung, soziale Ungleichheit, Eingliederung in Arbeit, finanzielle Leistungen, Regelleistung, Beihilfen.
- Citation du texte
- Brigitte Mode-Scheibel (Auteur), 2007, Die Situation von Alleinerziehenden durch die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zum 01.01.2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144189