Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele und Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten

Título: Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele und Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten

Trabajo Escrito , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Thorsten Schüller (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter kritischer Betrachtung der Aufgabenstellung dieser wissenschaftlichen Arbeit "Budgets als Controllinginstrument", besteht die primäre Zielstellung in der Erörterung und Aufführung entsprechender Instrumente. Darüber hinaus gilt es, die unterschiedlichen Ansätze hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu vergleichen und diese kritisch zu hinterfragen. Zunächst wird neben der pauschalen Betrachtung der Thematik rund um den Begriff Controlling, auch auf einschlägige Begriffsdefinitionen tangierter Größen und Faktoren eingegangen. Nebst soll dem Leser ein Überblick und Erkenntnisgewinn, zu den Controlling-Methoden und zu Budgets offeriert werden. Ferner beschäftigt sich das dritte Kapitel dieser Arbeit mit der grundlegenden Betrachtung von Budgetierungsprozessen und -ansätzen. Die kritische Reflexion der Thematik und die Betrachtung der Einflussnahme der Digitalisierung, erfolgen schlussendlich im Fazit dieser Ausarbeitung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabe, Zielstellung und Vorgehensweise der Arbeit
    • Problemstellung und Relevanz des Themas
  • Theoretische Grundlagen und Definitionen
    • Controlling
      • Strategisches vs. Operatives Controlling
      • Digital Controlling
    • Budget und Budgetierung
      • Ergänzende funktionale Bedeutungen
  • Diversifikation von Budgetierungsprozessen & -ansätzen
    • Budgetierungsprozesse
    • Betrachtungsperspektive von Budgetierungsansätzen
    • Problemorientierte Budgetierungsansätze
    • Verfahrensorientierte Budgetierungsansätze
    • Alternative Budgetierungsansätze
  • Fazit und kritische Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Budgets als Controllinginstrument und verfolgt das Ziel, verschiedene Budgetierungsansätze zu erörtern und deren Vor- und Nachteile kritisch zu hinterfragen. Neben der Betrachtung der allgemeinen Thematik rund um Controlling werden relevante Begriffsdefinitionen behandelt, um dem Leser einen Überblick über Controllingmethoden und Budgets zu bieten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Budgetierungsprozessen und -ansätzen sowie deren Reflexion im Kontext der Digitalisierung.

  • Definition und Bedeutung von Controlling
  • Budgetierung als Controllinginstrument
  • Diversifikation von Budgetierungsansätzen
  • Einfluss der Digitalisierung auf Budgetierungsprozesse
  • Kritische Analyse von Budgetierungsansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird die Bedeutung von Budgets als Planungsinstrument im Kontext des Controllings hervorgehoben und die Problematik der zunehmenden Kritik an traditionellen Budgetierungsprozessen angesprochen.
  • Theoretische Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Controlling und Budget und stellt verschiedene Ansätze des Controllings vor, darunter das strategische, operative und digitale Controlling. Es beleuchtet zudem die verschiedenen Bedeutungen von Budgets.
  • Diversifikation von Budgetierungsprozessen & -ansätzen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Budgetierungsprozessen und -ansätzen, die in Unternehmen zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene Perspektiven auf Budgetierungsansätze beleuchtet und sowohl problemorientierte als auch verfahrensorientierte Ansätze vorgestellt. Darüber hinaus werden alternative Budgetierungsansätze erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Controlling, Budgetierung, Budgetierungsprozesse, Budgetierungsansätze, Digitalisierung, strategisches Controlling, operatives Controlling, Digital Controlling, Big Data, Compliance, Risikomanagement und innovative Wertschöpfungsketten. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze der Budgetierung und hinterfragt deren Relevanz in einem sich verändernden digitalen Umfeld.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele und Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
2,0
Autor
Thorsten Schüller (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1441970
ISBN (PDF)
9783964874900
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Risikomanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thorsten Schüller (Autor), 2021, Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele und Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441970
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint