Diese zentralen Fragen sollen in der Arbeit beantwortet werden: Performen Schifffahrtsunternehmen besser als der Markt und werden Investoren für die scheinbar hohe Volatilität kompensiert? Welches Schifffahrtssegment performt im direkten Vergleich besser? Um diesen Fragen nachzugehen wird das Risiko-Rendite-Profil des Schifffahrtssektors im Rahmen eines breit angelegten Zeitraums quantifiziert. Damit die Performance des Sektors differenziert analysiert werden kann, werden weltweit börsennotierte Frachtreedereien der Container-, Gas-, Massengut- und Tankerbranche in Portfolios überführt und mit konventionellen Benchmarks verglichen. Die Performanceanalyse basiert auf dem CAPM. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 erfolgt zunächst ein Literaturüberblick. Anschließend wird in Kapitel 3 die Portfoliokonstruktion erläutert sowie die Datenbasis und Methodik vorgestellt. Die Performanceanalyse in Kapitel 4 sowie die Robustheitstests in Kapitel 5 fußen auf der wissenschaftlichen Fundierung aus Kapitel 2. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 6.
Der globale Handel bildet die Basis wirtschaftlichen Wachstums und ist auf den Transport von Gütern angewiesen. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei der Schifffahrtssektor, zumal der internationale Handel zu 80% über den Seeweg abgewickelt wird. Als alternative Assetklasse findet der Sektor in der Forschungs- und Investorenlandschaft im Vergleich zu alternativen Anlagen, wie Immobilien, jedoch wenig Beachtung. Dabei werden auf Portfolioebene die Diversifikationsvorteile und attraktiven Renditemöglichkeiten des Sektors aufgezeigt. Wirtschaftliche Analysen sind aber meist ganzheitlich auf den Sektor beschränkt, obwohl die einzelnen Segmente unterschiedlichen Treibern und Risiken folgen. Daher ist es schon kurz- bis mittelfristig herausfordernd die Zukunft des Marktes mit verlässlichen Daten zu prognostizieren. Dies spiegelt sich durch eine hohe Sektor-Volatilität wider, die potentielle Investoren abschreckt. Gleichzeitig werden Schifffahrtsaktien in der Literatur mit Lotterien gleichgesetzt. Dabei scheinen jüngst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, während der Corona-Pandemie, Reedereien von Containerschiffen überdurchschnittlich profitiert zu haben. Dies ist auf wissenschaftlicher Ebene bisher nur eingeschränkt untersucht worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturüberblick
- Daten und Methodik
- Bildung von Schifffahrtsportfolios
- Methodik der Performancemessung und ökonometrische Grundlagen
- Beschreibung des Datensatzes
- Empirische Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Rendite-Risiko-Charakteristika und Portfolioperformance
- Performanceanalyse unter Berücksichtigung makroökonomischer- und maritimer Faktoren
- Robustheitstests
- Methodik
- Finanzielle Effekte
- Saisonale Effekte
- Performance des Schifffahrtssektors während der Wachstums- und Rezessionsphase sowie der Corona-Pandemie
- Saisonaler Einfluss makroökonomischer- und maritimer Risikofaktoren auf die Performance
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen. Ziel ist es, die Performance dieser Unternehmen zu analysieren und deren Einflussfaktoren zu identifizieren. Dazu werden verschiedene ökonometrische Methoden und statistische Analysen angewendet.
- Performanceanalyse international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen
- Einflussfaktoren auf die Performance von Schifffahrtsunternehmen
- Rendite-Risiko-Charakteristika von Schifffahrtsportfolios
- Analyse makroökonomischer und maritimer Faktoren
- Robustheitstests der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert die Relevanz der Arbeit und die Ziele der Untersuchung.
- Kapitel 2: Der Literaturüberblick präsentiert die relevanten Theorien und empirischen Studien zum Thema der Performance von Schifffahrtsunternehmen. Er beleuchtet die bisherige Forschung und identifiziert Forschungslücken.
- Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt die Daten und die Methodik der Untersuchung. Es erläutert die Bildung von Schifffahrtsportfolios, die Methodik der Performancemessung und die verwendeten Daten.
- Kapitel 4: Die empirischen Ergebnisse werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden die Deskriptive Statistik, die Rendite-Risiko-Charakteristika und die Portfolioperformance sowie die Ergebnisse der Performanceanalyse unter Berücksichtigung makroökonomischer und maritimer Faktoren dargestellt.
- Kapitel 5: Die Robustheitstests werden in diesem Kapitel durchgeführt. Die Methodik der Robustheitstests wird erläutert und die Ergebnisse der Analyse finanzieller Effekte sowie saisonaler Effekte werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Performance von Schifffahrtsunternehmen, Rendite-Risiko-Charakteristika, Performanceanalyse, makroökonomische Faktoren, maritime Faktoren, Robustheitstests, Schifffahrtsportfolios, ökonometrische Methoden, statistische Analysen und die Einflussfaktoren auf die Performance von Schifffahrtsunternehmen.
- Citar trabajo
- Maxime Royes (Autor), 2023, Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442801