Das Sportspiel Basketball gehört zu den beliebtesten sportlichen Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen. Das athletische, schnelle Spiel übt eine große Anziehungskraft aus, die durch die Präsenz der Sportart in den Medien und den Erfolg deutscher Mannschaften (z.B. Nationalmannschaft, ALBA Berlin) sowie deutscher Athleten (z.B. Dirk Nowitzki) noch gesteigert wird.
Diese günstige motivationale Ausgangssituation seitens der SchülerInnen bietet vielfältige Möglichkeiten, im und durch das Basketballspiel wichtige Lernziele des Sportunterrichts umzusetzen.
Mein Ziel ist es, bei allen Jungen und Mädchen die Freude am gemeinsamen Spielen mit Bällen zu wecken. Hohe Spielanteile in den Sportstunden sollen jedem Kind die Chance geben, seine Sicherheit im Umgang mit dem Ball zu steigern. Spielstarke und spielschwache Kinder sollen mit- und voneinander lernen und ein „Gemeinschaftsgefühl“ erleben können.
Das Teilhaben an mannschaftlichen Ballspielen ist ein wichtiger Baustein sozialen Lernens. Das gleichberechtigte, selbstbewusste Interagieren im Rahmen eines Sportspiels stellt auch einen Schlüssel zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung dar und reicht damit über die Schule hinaus.
Das Basketballspiel vermittelt vielseitige körperliche Erfahrungen. Die SchülerInnen erleben unmittelbar die Bedeutung der motorischen Grundlagen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Das Erlernen unterschiedlicher Techniken mit dem Ball und die Lösung verschiedener Bewegungsaufgaben, erfordert Gewandtheit und motorische Kreativität und ermöglicht den Kindern Erfolgserlebnisse. Auf diesen Erfahrungen aufbauend, werden den SchülerInnen wichtige Aspekte des Sports, wie das Auf- und Abwärmen einsichtig. Elemente der Sicherheitserziehung werden im Umgang mit dem Sportgerät kontinuierlich berücksichtigt und den Kindern transparent vermittelt.
Neben dem Dribbeln, Passen und Werfen als individuelle Techniken, gehört die Verteidigung zu den wichtigsten Spielhandlungen im Basketball.
In vorliegender Unterrichtseinheit werden die Verteidigungsgrundhaltung und Verteidigungsbewegung in Form eines Stationentrainings eingeführt. In den folgenden Unterrichtsstunden werden die erworbenen Fähigkeiten in weiteren Spielformen intensiviert und vertieft.
Inhaltsverzeichnis
- Warum dieses Thema?
- Bezug zum amtlichen Lehrplan
- Was ist die Sache beim Thema?
- Klassensituation
- Leistungssituation im Lernbereich „Spielen mit Bällen“
- Das bringen die Kinder an Lernvoraussetzungen mit
- Folgen daraus für differenzierende und individualisierende Maßnahmen
- Wo haben die Interessen / Bedürfnisse / Vorerfahrungen / Ideen / Eigenaktivitäten der Schüler Raum?
- Wo ist Orientierung / Struktur / Führung notwendig?
- Methodische Grundsätze für den Basketballunterricht
- Einordnung in die Sequenz
- Lernziele
- Benötigte Materialien
- Stundenverlauf: Planung und Methodische Begründung
- Überblick über das Stationentraining
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung für die schulpraktische Prüfung im Fach Sporterziehung zielt darauf ab, den Schülern der 3. Klasse die Grundlagen der Verteidigung im Basketballspiel spielerisch und altersgerecht zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines positiven Gemeinschaftsgefühls und der Verbesserung der individuellen Fähigkeiten im Umgang mit dem Ball sowie dem Verständnis grundlegender taktischer Prinzipien.
- Vermittlung der Verteidigungsgrundhaltung und -bewegung im Basketball
- Förderung des sozialen Lernens durch gemeinschaftliches Spiel
- Steigerung der individuellen Ballfertigkeiten und Spielfähigkeit
- Integration neuer Erkenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre
- Berücksichtigung von differenzierenden und individualisierenden Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Warum dieses Thema?: Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Themas „Verteidigung im Basketball“ durch die hohe Beliebtheit des Sports bei Kindern und Jugendlichen, die positive motivationale Ausgangssituation und die Möglichkeit, wichtige Lernziele des Sportunterrichts umzusetzen. Es wird betont, dass das Basketballspiel nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamwork und Fair Play fördert und über den Sportunterricht hinaus positive Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung hat. Die Vermittlung von Verteidigungstechniken wird als wichtiger Bestandteil des spielerisch-taktischen Lernens im Basketballunterricht hervorgehoben.
Bezug zum amtlichen Lehrplan: Dieses Kapitel erläutert die Einbettung der Unterrichtseinheit in den amtlichen Lehrplan für Sporterziehung. Es wird hervorgehoben, wie die Thematik die Förderung von körperlicher Leistungsfähigkeit, sozialem Lernen und der Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls unterstützt. Die Unterrichtseinheit ist im Lernbereich „Spielen mit Bällen“ verankert und fördert die koordinativen, antizipatorischen und interaktiven Fähigkeiten der Schüler. Die Einhaltung von Regeln und faires Miteinander werden ebenfalls thematisiert.
Was ist die Sache beim Thema?: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Verteidigung“ im Basketball als Kombination aus Grundstellung und Grundbewegung. Er beschreibt detailliert die korrekte Verteidigungsgrundstellung (weite Grätschstellung, gebeugte Knie, aufrechter Oberkörper, Blick auf Ball/Angreifer) und die Verteidigungsbewegung (Seitstellschritte, Vermeidung von gekreuzten Beinen). Der Schutz des Ballbesitzes durch niedriges Dribbeln und geschickte Körperhaltung wird ebenfalls erklärt.
Klassensituation: Dieses Kapitel beschreibt die Klassensituation der 3b mit 27 Schülern (16 Mädchen, 11 Jungen), deren familiäre Verhältnisse und Sozialverhalten. Es wird betont, dass die Schüler rücksichtsvoll und aufmerksam miteinander umgehen und drei neue Schüler gut integriert wurden. Diese Beschreibung liefert einen Kontext für die Unterrichtsplanung und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Basketball, Verteidigung, Grundstellung, Grundbewegung, Stationentraining, Soziales Lernen, Spielfähigkeit, Ballfertigkeiten, Differenzierung, Individualisierung, Lehrplan Sporterziehung, 3. Jahrgangsstufe.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung "Verteidigung im Basketball"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung für die schulpraktische Prüfung im Fach Sporterziehung (3. Klasse) konzentriert sich auf die Vermittlung der Grundlagen der Verteidigung im Basketball. Sie beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf spielerischer und altersgerechter Vermittlung, der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Verbesserung individueller Fähigkeiten.
Welche Themen werden in der Unterrichtsvorbereitung behandelt?
Die Vorbereitung behandelt Themen wie die Begründung der Themenwahl, den Bezug zum amtlichen Lehrplan, die Definition von Verteidigung im Basketball (Grundstellung, Grundbewegung), die Klassensituation (3. Klasse mit 27 Schülern), die Lernvoraussetzungen der Schüler, differenzierende und individualisierende Maßnahmen, methodische Grundsätze des Basketballunterrichts, die Lernziele, benötigte Materialien, den Stundenverlauf mit methodischer Begründung, einen Überblick über das Stationentraining, sowie Literatur und einen Anhang.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Vermittlung der Verteidigungsgrundhaltung und -bewegung im Basketball, die Förderung des sozialen Lernens durch gemeinschaftliches Spiel, die Steigerung der individuellen Ballfertigkeiten und Spielfähigkeit, die Integration neuer Erkenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre und die Berücksichtigung differenzierender und individualisierender Maßnahmen.
Wie ist der Bezug zum amtlichen Lehrplan?
Die Unterrichtseinheit ist im Lernbereich „Spielen mit Bällen“ des amtlichen Lehrplans für Sporterziehung verankert. Sie fördert die körperliche Leistungsfähigkeit, das soziale Lernen, die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls, koordinative, antizipatorische und interaktive Fähigkeiten sowie die Einhaltung von Regeln und faires Miteinander.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtsvorbereitung beschreibt ein Stationentraining und legt methodische Grundsätze für den Basketballunterricht dar. Der Fokus liegt auf spielerischer und altersgerechter Vermittlung, unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und differenzierender Maßnahmen.
Welche Materialien werden benötigt?
Diese Information ist in der Unterrichtsvorbereitung enthalten, wird aber im vorliegenden Auszug nicht explizit genannt.
Für welche Jahrgangsstufe ist die Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für die 3. Jahrgangsstufe konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Basketball, Verteidigung, Grundstellung, Grundbewegung, Stationentraining, Soziales Lernen, Spielfähigkeit, Ballfertigkeiten, Differenzierung, Individualisierung, Lehrplan Sporterziehung, 3. Jahrgangsstufe.
Warum wurde das Thema "Verteidigung im Basketball" gewählt?
Die Wahl des Themas begründet sich in der hohen Beliebtheit von Basketball bei Kindern und Jugendlichen, der positiven motivationalen Ausgangssituation und der Möglichkeit, wichtige Lernziele des Sportunterrichts (motorische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen) umzusetzen. Die Vermittlung von Verteidigungstechniken wird als wichtiger Bestandteil des spielerisch-taktischen Lernens hervorgehoben.
- Citation du texte
- Kathrin Doeppner (Auteur), 2009, Abwehrhaltung beim Basketball (Sport, 3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144371